Das Luftauto ??
Hallo Zusammen,
gibt es denn so was ?
oder schon mal wieder Verar..XX ?
Wenn ja, ist das denn nicht besser wie LPG / Erdgas ?
Gruss
Adrian
19 Antworten
200Km Reichweite 110Kmh, 3 Minuten Tanken oder 4 Stunden mit internem Kompressor:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=668740
Evtl. findet ja noch wer eine gute Deutsche Quelle.
Man kann sich natürlich auch einen stärkeren Kompressor für daheim zum tanken zulegen. Z.B. im Keller (Lautstärke und evtl. besser wegen Drehstrom für starkes Gerät), mit Schlauch nach oben in die Garage.
Neben dem tanken kann man den natürlich auch für Werkzeuge oder Farbnebler usw verwenden.
Im TV auch die Angabe von einem internen Benziner um Unterwegs Druckluft zu erzeugen. Dann sind es 800Km Reichweite und angeblich 1,50 Euro auf 100kmh.
Nur mit Luft sollen es 1 Euro/100Km sein.
TV und dieser Bericht varieren in der Reichweite. 100Km und 2200Km.
Preis 3000 bis 5000 Euro. Nicht 20000 wie man noch auf einer HP sieht.
Damit für die meisten Menschen in Deutschland ausreichend was die Reichweite angeht ohne den Benzinmotor (zur "live" Drucklufterzeugung) nutzen zu müssen (aber es geht auch in den Lufttank, also nichts verloren wenn man langsamer fährt).
90% der Autos fahren täglich unter 50Km!
Falls man KFZ-Steuer zahlen muss, was höchstwahrscheinlich ist so sollte es zuzsätzlich eine gedrosselte Version geben die man mit Versicherungskennzeichen fahren kann (wodurch auch der TÜV wegfällt). Aber dafür dürfte es nicht mehr als 300Kg wiegen. Wenn das nicht schon so leicht ist, müsste es teurer mit Aluminium gemacht werden.
Dort wo der Think (E-Auto) gebaut wird (Schweden, Finnland oder so) bezahlt man keine Steuer für solche Autos, darf die Busspur nutzen und überall kostenlos parken.
Zitat:
Original geschrieben von Tobias Claren
200Km Reichweite 110Kmh, 3 Minuten Tanken oder 4 Stunden mit internem Kompressor:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=668740
Evtl. findet ja noch wer eine gute Deutsche Quelle.
gut wäre vor allem eine aktuelle Quelle- was hier zitiert wird ist aus von Mai 2007- dort steht "Für das Jahr 2008 wird mit einer Stückzahl von 6.000 kalkuliert."
Kalkulieren und Prognosen abgeben kann man sein Leben lang - was zählt sind Ergebnisse und Fakten.
Tata Motors produziert einen Kleinwagen aber ohne Druckluftantrieb.
Wurde mal wieder auf 2009 verschoben.
Alle Jahre wieder.
Ich frage mich ob der Typ wirklich Ingenieur ist, anscheinend stösst er immer erst beim Bau der Fahrzeuge auf die typischen Probleme die so ein Antrieb aufwirft, Ingenieursmäßig ist das nicht gerade.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Kalkulieren und Prognosen abgeben kann man sein Leben lang - was zählt sind Ergebnisse und Fakten.
So ist es.
Leider werden Prognosen in diesem Lande viel zu ernst genommen, egal auf welchen (Fach-)Gebieten sie abgegeben werden.