Das erste Auto, Fahränfänger
Servus Leute.
Ich wollte mich mal schnell vorstellen ich heiße Sebastian.
Und ich mache gerade den Führerschein.
Bin 17 Jahre alt und werde in 5 Monaten 18. Jahre.
Ich bin auf der Suche nach meine ersten Auto.
Da ich mich nicht so gut auskänne. Auf was sollte ich schaun bei eine Auto kauf.
Und was ist ein Gutes Anfängerauto.
Eigentlich wollte ich am Anfang einen Golf 1 Caprio.
Da aber jeder zu mir sagt das das kein "Anfängerauto" ist da er so viel in der Versicherung kostet bin ich auf der suche nach einen andern auto.
Ich bin dazu auch ein Großer BMW Fan.
Und wollte mir dann einen 318 e30 zulegen.
Aber da hat es auch geheißen er ist so teuer in der Versicherung.
Was sagt ihr dazu solle man sich kein auto kaufen das z.b bauja 1995 hat oder so gar schön etwas älter ist.
Ich will einfach ein auto das so zu sagen eine schachtel ist. Von der Form
Da der e30 BMW und auch der Golf so Eckig ist. Und ich nicht so auf abgerundete auto stehe.
Jetzt ist meine Frage an euch.
Gibt es eine Auto Marke die so eine Form besitz wie z.b den e30 Da ich eigentlich eine Limosine haben möchte. Oder halt so in die Richtung wie den Golf.
Da ich einfach kein klein Wagen haben möchte wie Ford Ka oder so.
Was würdet ihr mir empfehlen was so auf mein vorstellung passen würde.
Dazu sollte er nicht zu Teuer in der Versicherung sein. (Versicherung über nehmen meine Eltern)
Aber dazu muss ich ihnen auch ein Teil des Geldes geben. Da ich noch in der Ausbilung bin also nicht dementspechen viel Geld.
Mein Preis für das auto würde so zwischen. 500- 2500 Euro liegen.
Dazu sollt der Sprit verbrauch auch noch erträglich bleiben und nicht zu viel schlucken 😁
Gruß
26 Antworten
Zitat:
Warum mußte der BMW überhaupt komplett lackiert werden?
Wenn die Originalfarbe "Brillantrot 308" hieß, wovon ich bei einem Auto, das Ende 1991 gebaut wurde, bei BMW ausgehen kann, dann hat das vielleicht die ganz harmlose Ursache, dass dieser eigentlich aus dem Motorradbau stammende, nicht lichtechte Lack so ausgekreidet war, dass eine Neulackierung erforderlich war. Gescheit gemacht kostet die aber allein schon mindestens 1.200 Euro, wenn nicht sogar erheblich mehr!
Ich habe, wenn der Fragende vielleicht weiterhin sich für diesen im Ganzen sehr empfehlenswerten BMW interessiert, Grundsätzliches zur Preis-Leistungs-Spirale des E34 zusammengestellt.
Die Marktlage des E34 ist heute zweiseitig; er ist weder ein gefragtes Auto noch wirklich unbeliebt. Es gibt viele vergammelte Autos für niedere dreistellige Preise, die rein technisch noch kerngesund sein können – aber die bessere Wahl ist immer das bessere Auto. Es gibt drei Preisgruppen:
Für runde 1000 Euro kann man eine E34-Limousine von etwa 1990/1991 (vor der großen Modellpflege) als 520i oder 525i erwarten. Um die 200.000 Kilometer sind hier eher die Regel, aber dennoch kann es gut gepflegte Autos aus langjähriger zweiter Hand mit Serviceheft und frischem TÜV geben. Die sind ihr Geld immer wert und speziell als 520i sehr empfehlenswert. Gebrauchsspuren sind natürlich serienmäßig wie wohl auch Schiebedach und Bavaria-Kassettenradio, aber dafür ist die Chance auf relativ solide BMWs gegeben. Plastik-Radkappen, Modellschriftzug auf dem Heckdeckel und schlichte Lackierungen sind immer ein gutes Zeichen für ordentlich gepflegte, vernünftige Autos. Einen touring für etwa 1000 Euro sollte man eher meiden; die Limousine steht hier immer durch die Bank besser da.
Für runde 2000 Euro sind auch gepflegte Rentner-Limousinen drin, aber auch Kombis in ernstzunehmender Verfassung kann es nun geben. Es sollten hier die Modelle nach 1992 überwiegen; was älter ist, befindet sich für 2000 Euro in einem sehr guten Zustand und kann teilweise noch fünfstellige Laufleistungen aufweisen! Auch Executive-Modelle sind nun drin. Der beste Kauf ist auch hier die Limousine.
Für 3000 Euro und mehr sind dann E34 der absoluten Spitzenliga zu erwarten, die auch deutlich mehr als 3000 Euro kosten können. Ein M5 kann durchaus noch 8000 Euro kosten, ist aber eher etwas für Fans, die diesem Klassiker die richtige Pflege schenken können: Für den Normalfahrer ist dieses Auto in jeder Hinsicht viel zu anspruchsvoll und zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Man könnte aber für das selbe Geld auch einen Facelift-E30 bekommen, der vielleicht noch weniger Kilometer hinter sich hat. Der hier sagt mir vom reinen Zustand her mehr zu und hat sogar noch das originale Radio.
Im Prinzip hast du (wie ja nicht anders zu erwarten war 🙂 ) recht.
Allerdings sehen die Modelle vor dem Facelift m.M.n. deutlich schöner aus.
Allein die massiven Stoßstangen anstelle der schnöden Kunststoff-Bauteile wären für mich schon DAS Argument für einen vorm Facelift. 😉
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Im Prinzip hast du (wie ja nicht anders zu erwarten war 🙂 ) recht.Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Man könnte aber für das selbe Geld auch einen Facelift-E30 bekommen, der vielleicht noch weniger Kilometer hinter sich hat. Der hier sagt mir vom reinen Zustand her mehr zu und hat sogar noch das originale Radio.
Allerdings sehen die Modelle vor dem Facelift m.M.n. deutlich schöner aus.
Allein die massiven Stoßstangen anstelle der schnöden Kunststoff-Bauteile wären für mich schon DAS Argument für einen vorm Facelift. 😉
Sicher, Kultstatus haben eher die früheren Modelle bis 1987 mit den Chromstoßstangen. Allerdings sind diese deutlich seltener zu bekommen, und auch als Teilespender sind die gegenwärtig auf Schrottplätzen noch vertreteten Facelift-E30 häufiger und problemloser zu finden. Zudem wirken (auf mich) die ab 9/1987 gefertigten Modelle einfach "reifer"; die Chromstoßstangen-Modelle haben auf mich noch viel E21-Barock an sich. Durch das Facelifting zum Modelljahr 1988 gewann der seinerzeit kleinste BMW an Ausstrahlung und Reife. Zudem kriegt man davon heute noch selbst im Low-Budget-Segment manches wirklich schöne Exemplar aus Rentnerhand. Auch der M40-Motor ist bei Pflege besser als sein Ruf. Wer brav die Wartungsintervalle einhält und den Zahnriemen wechselt, wie es das Werk vorsieht, wird damit auch keine größeren Probleme haben. Bin das Triebwerk selbst in einem 1992er BMW 318i E36 gefahren und war äußerst zufrieden.
Es muss nicht unbedingt der 318i sein eigentlich will ich nen Auto das diese Forum besitzt wie den Roten 318i e30 von den link oben.
Muss nicht unbeding genau so auschaun aber es sollte schon so gut wie möglich ähnlich bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wasti_1995
Es muss nicht unbedingt der 318i sein eigentlich will ich nen Auto das diese Forum besitzt wie den Roten 318i e30 von den link oben.Muss nicht unbeding genau so auschaun aber es sollte schon so gut wie möglich ähnlich bleiben.
Vielleicht ein 190er-Mercedes?
Ja das wäre auch ein schönes Auto.
Gibts so autos also von der vorm auch noch von andern herstellen auser bmw und mercedes?
Zitat:
Original geschrieben von Wasti_1995
Ja das wäre auch ein schönes Auto.Gibts so autos also von der vorm auch noch von andern herstellen auser bmw und mercedes?
Nennen kann man jetzt auch noch den
Ford Sierramit Heckantrieb, aber der ist im Grunde nicht mehr empfehlenswert, da es immer weniger davon gibt und die Fahrzeuge oft auch relativ schlecht erhalten sind, da die Sierra jahrelang mit die preiswertesten Mittelklasse-Gebrauchtwagen Deutschlands waren und entsprechend schlecht behandelt wurden. Außerdem sind Ersatzteile nicht immer ganz schnell zu besorgen; Ford hat da mitunter Probleme.
Der Opel Omega A ist heute als später C20NE (Omega A 2.0i für Laien), bevorzugt mit reichhaltiger GLT-Ausstattung ab 1991/92 in gutem Zustand mit wenig Rost, grüner Plakette, belegter Vorgeschichte und maximal zwei älteren Besitzern sowie geringer Laufleistung ein empfehlenswertes Auto. Solche Fahrzeuge aus seriöser Rentnerhand gibt es, und aktuell könnte es von den Preisen her sinnvoll sein; die beste Zeit für einen Omega A ist die aktuelle: Es gibt noch gepflegte Autos, besonders teuer sind sie nicht, die Teileversorgung stimmt, der 2.0i ist robust und flott. Allerdings ist der Omega deutlich länger als etwa der E30 und eine Klasse größer!
Ich gehe hier vom nach 10/1990 gebauten Opel Omega A 2.0i als Limousine aus, und für den spricht konkret seine Ausgewogenheit: Immer genug, nie zu wenig Leistung (115 PS), sehr robuste Technik, günstige Einstandspreise, manierliche Ausstattung - und das, was es heute noch gibt, befindet sich in der Regel in einem gepflegten, soliden Zustand. Die Ersatzteile sind relativ preiswert und für den C20NE überall zu bekommen - das Triebwerk ist einer der besten Opel-Motoren überhaupt und war seinerzeit vom Kadett E bis zum Omega A zu haben. Ein solides Auto für Leute, die damit leben können, nicht das neueste Auto zu haben.
Hab mal bissel in Google Bilder nach paar Autos gesucht.
Das würde mir von der Form auch sehr gut gefallen. Aber leider keine ahnung welche Marke es ist und welche Auto.
http://sphotos-a.xx.fbcdn.net/.../..._498420893553382_1165302511_n.jpg
HierZitat:
Original geschrieben von Wasti_1995
Hab mal bissel in Google Bilder nach paar Autos gesucht.
Das würde mir von der Form auch sehr gut gefallen. Aber leider keine ahnung welche Marke es ist und welche Auto.http://sphotos-a.xx.fbcdn.net/.../..._498420893553382_1165302511_n.jpg
erhältst du alle Daten zu diesem Fahrzeug sowie einen Prospekt aus dem Jahr 1993. So hochgezüchtet wie der auf dem Foto sind diese Autos in Deutschland aber nicht - wenn es überhaupt noch welche gibt.
Zur Antwort von Hans sollte man vielleicht noch ergänzen, daß der erwähnte Lada Classic die ganz große Rarität in Deutschland war, der fast baugleiche Nova war ein paar Jahre vorher fast sowas wie erfolgreich, jedenfalls für Lada-Verhältnisse. Die waren aber leider recht rostanfällig, die meisten haben keinen Kat und die Russen haben nach der Wende hier jeden aufgekauft, den sie finden konnten. Dieses Modell findet bei uns fast nicht mehr statt.
Audi 100 (Typ44)Audi 90Zitat:
Original geschrieben von Wasti_1995
Gibts so autos also von der vorm auch noch von andern herstellen auser bmw und mercedes?
Ich steuer zum Thema noch den 7er Volvo bei.
Diese sind technisch äusserst robust, das Blech ist recht rostresistent und gerade die Limousine ist oft aus gepflegter Hand erhältlich.
Sein Manko ist der relativ hohe Verbrauch, aber wenn Du nicht viel fährst ist das auch kein großes Problem...