Das erste Auto, Fahränfänger
Servus Leute.
Ich wollte mich mal schnell vorstellen ich heiße Sebastian.
Und ich mache gerade den Führerschein.
Bin 17 Jahre alt und werde in 5 Monaten 18. Jahre.
Ich bin auf der Suche nach meine ersten Auto.
Da ich mich nicht so gut auskänne. Auf was sollte ich schaun bei eine Auto kauf.
Und was ist ein Gutes Anfängerauto.
Eigentlich wollte ich am Anfang einen Golf 1 Caprio.
Da aber jeder zu mir sagt das das kein "Anfängerauto" ist da er so viel in der Versicherung kostet bin ich auf der suche nach einen andern auto.
Ich bin dazu auch ein Großer BMW Fan.
Und wollte mir dann einen 318 e30 zulegen.
Aber da hat es auch geheißen er ist so teuer in der Versicherung.
Was sagt ihr dazu solle man sich kein auto kaufen das z.b bauja 1995 hat oder so gar schön etwas älter ist.
Ich will einfach ein auto das so zu sagen eine schachtel ist. Von der Form
Da der e30 BMW und auch der Golf so Eckig ist. Und ich nicht so auf abgerundete auto stehe.
Jetzt ist meine Frage an euch.
Gibt es eine Auto Marke die so eine Form besitz wie z.b den e30 Da ich eigentlich eine Limosine haben möchte. Oder halt so in die Richtung wie den Golf.
Da ich einfach kein klein Wagen haben möchte wie Ford Ka oder so.
Was würdet ihr mir empfehlen was so auf mein vorstellung passen würde.
Dazu sollte er nicht zu Teuer in der Versicherung sein. (Versicherung über nehmen meine Eltern)
Aber dazu muss ich ihnen auch ein Teil des Geldes geben. Da ich noch in der Ausbilung bin also nicht dementspechen viel Geld.
Mein Preis für das auto würde so zwischen. 500- 2500 Euro liegen.
Dazu sollt der Sprit verbrauch auch noch erträglich bleiben und nicht zu viel schlucken 😁
Gruß
26 Antworten
Die Unterhaltskosten lassen sich nicht am Baujahr festmachen.
Es kann z.B. auch durchaus sein, dass der "dicke BMW" in der Versicherung günstiger ist als mancher Kleinwagen.
Um dir selbst einen Überblick zu verschaffen kannst du unter www.autoampel.de einen groben Anhaltspunkt finden, ob ein Auto teuer oder günstig in der Versicherung ist.
Der 318i E30 (So einen hatte ich auch mal, sehr schönes Auto, fährt sich auch super und hat mich nie im Stich gelassen) liegt z.B. bei Typklasse 17 in der Haftpflicht und 12 in der Teilkasko.
Ist also nicht wirklich teuer. Klar gibt es günstigere Autos, aber eben auch sehr viele die teurer sind.
Ein Polo 6N mit 75PS hat zum Beispiel in der Haftpflicht die 16 und in der Teilkasko die 14. Dürfte unterm Strich also sogar teurer sein als der E30.
Alternativen dazu wären z.B. Audi 80, Opel Vectra / Omega, Peugeot 405 / 406, VW Passat, Renault Laguna, Mazda 626, ....
Auswahl an Limousinen gibt es mehr als genug. Einfach mal bei mobile oder autoscout ein wenig stöbern.
Wenn du dich dann auf ein paar Modelle festgelegt hast kann dir hier auch mit Tips zu den Modellen geholfen werden.
Wie gesagt, ich hatte selbst mal einen E30 und war damit mehr als zufrieden. Da er dir auch gefällt würde ich ihn dir schon empfehlen.
Nimm aber keine Bastelbude sondern nach Möglichkeit einen der noch (nahezu) Originalzustand hat.
Für Fahranfänger ist heute fast jedes Auto unerschwinglich. Wieviel % zahlst Du denn bei Versicherung über Deine Eltern?
Typklasse 17 für den BMW ist so mittelmäßig. Wenn man den Vertrag weit genug runtergefahren hat, tut das nicht weh. Bei mir (35%) ist es fast egal, was ich fahre, solange es kein Porsche oder ähnliches ist.
Gehts Dir beim Golf Cabrio nur um die eckige Form? Dann vielleicht ein Golf 1 als Nicht-Cabrio. Die sind inzwischen versicherungstechnisch günstig und mit einfacher Ausstattung und kleinem Motor für 2500 Euro zu bekommen. Achte drauf, daß der einen G-Kat nachgerüstet hat oder ein H-Kennzeichen, sonst trifft Dich die Steuerkeule. Und am besten einen ab Modell 81, mit den großen Rückleuchten. Beste Qualität und beste Teileversorgung. Im Winter sollte man damit trotzdem nicht mehr fahren, so gut konserviert wie ein Golf 2 ist er nicht.
Danke schon mal für die Tipps.
So weit ich weiß zahlt mein Vater so um die 60% bei der Versicherung.
Ich hab da auch schon eine schönen E30 gefunden.
Aber wie schon gesagt ich kann mich da nicht so gut aus.
Sind 9,5 Lita viel auf 100 Km. Und was verbraucht der in der Stadt.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
Ich hab das mal so grob bei ckeck24 ausrechnen lassen und bin auf 1200€ im Jahr Versicherung gekommen. Und das finde ich eingentlich schon eine Menge geld.
Oder was sagt ihr dazu.
Sieht gut aus für das Geld. Mehr kann man nicht erwarten. An den Roststellen sollte man vor dem Winter was machen und schnellstens versuchen, Ersatz für den Sitzbezug zu bekommen, solange es noch Gebrauchtteile gibt. Ansonsten ganz nett: Grüne Plakette, neu Tüv, schöne Farbe und wenig km.
Vor dem Kaufen natürlich überall mal ganz kritisch nach Rost kucken, Federbeindome, Schweller, usw.
9,5 l ist der Verbrauch in der Stadt. Im Durchschnitt braucht der 318 i irgendwo zwischen 7 und 8.
Und mit der Versicherung, das dürfte so stimmen. Das ist so teuer. Überleg Dir genau, ob Du Dir das leisten kannst. Ein bisschen Pflege braucht der BMW ja auch noch. Wäre schade, wenn der ein Jahr später mit Wartungsstau bis zum Horizont bei Ebay drinsteht. Dann überlaß ihn lieber älteren Leuten mit günstigen Versicherungsverträgen und hol Dir was Kleineres.
Ähnliche Themen
Die erste Frage ist: Bekommt er die 60% auch bei dem Auto für dich, oder hat er die nur auf seinem Erstwagen?
1.200€ klingen erst einmal viel. Für einen Fahranfänger ist das allerdings, so komisch es klingt, durchaus noch im Rahmen.
Je nach Versicherungsumfang, Auto, eventuellen Sonder-Rabatten.
Die 9.5 Liter klingen auch erst einmal viel. Allerdings sind die Verbrauchsangaben bei so alten Autos deutlich realistischer als bei den neuen Autos.
Ich bin meinen 318i mit Automatik damals mit 8,5-9 Litern gefahren, allerdings größtenteils Landstraße und durchs Dorf.
Da kannst jetzt einen Liter für die Automatik abziehen und nochmal 2 für den Stadtverkehr aufschlagen.
Also haut das schon in etwa hin.
Natürlich hängt das auch sehr stark von deinem Fahrstil ab.
Zum Angebot selbst:
Achte darauf, wie weit der Rost schon verbreitet ist. Wenn du den Wagen nur 1 Jahr fahren willst ists quasi egal, aber wenn du ihn etwas länger behalten willst (und auch Freude damit haben möchtest) sollte natürlich so wenig Rost wie möglich vorhanden sein.
Das Auto würde ich schon gerne länger als 1 Jahr haben.
Mein cousar ist KFV-Mechatronika. Er würde mir auch bei den Rost helfen.
So weit ich weiß und wie er zu mir gesagt hat bekommt er die 60% bei beiden seinen Autos und würde sie auch bei den BMW bekommen.
Ich könnte ja mal Fragen das er bei seiner Versicherung anrufen könnte.
Und noch mal zur der Andern andeutung warum neue Sitzbezüge?
Dazu will ich halt ein Auto was ich nicht gleich dann in die Werkstad fahren muss und in das Auto Reinreperiern muss das es geht.
Da das auto ja schon ziemlich alt ist.
Weil Innenausstattungs- und Zierteile immer das erste ist, was neu nicht mehr lieferbar ist und für die Autos aus den 80ern das größte Problem. Blech kann man schweißen und die Technik geht selten kaputt, und wenn, dann gibt es ohne Ende Ersatz aus verrosteten und verunfallten Fahrzeugen. Aber gute Sitze sind selten, vor allem, weil es meistens noch viele verschiedene Ausführungen gibt, also von den Schrott-BMWs, von denen vielleicht ein Motor für Deinen passen würde, hat höchstens jeder 5. Sitze in der gleichen Farbe und die sind auch fast alle durchgescheuert. Auf sowas achte ich immer zuerst, weil die Teile schon heute nur noch schwer zu ersetzen sind.
Wenn Du irgendwann mal ein H-Kennzeichen dafür haben möchtest, brauchst Du jedenfalls einen toleranten Prüfer, der das mit dem roten Flicken in der Fahrersitzlehne so akzeptiert. Der Rest sieht ordentlich aus, insgesamt kein Grund, den nicht zu kaufen. Vor allem nicht für den Preis, da kann man nichst perfektes erwarten. Aber eben drum kümmern, und zwar zeitnah. Genau wie um den Rost.
H für historisch.
Also quasi Oldtimer-Kennzeichen.
Bringt gewisse Auflagen mit sich, dafür aber auch Vergünstigungen in Steuer und Versicherung.
Zitat:
Sieht gut aus für das Geld. Mehr kann man nicht erwarten. An den Roststellen sollte man vor dem Winter was machen und schnellstens versuchen, Ersatz für den Sitzbezug zu bekommen, solange es noch Gebrauchtteile gibt. Ansonsten ganz nett: Grüne Plakette, neu Tüv, schöne Farbe und wenig km.
Das sehe ich ebenso. Man könnte aber für das selbe Geld auch einen Facelift-E30 bekommen, der vielleicht noch weniger Kilometer hinter sich hat.
Der hiersagt mir vom reinen Zustand her mehr zu und hat sogar noch das originale Radio. Die häufige Lackierung Alpinweiß II in Verbindung mit dem dunklen Interieur, das es auch oft gegeben hat, sollte hier nur von Vorteil sein, weil man dafür leichter Teile kriegt als für Karminrot/Stoff pergament wie bei dem 1985er Baujahr. An diesem Auto stören mich auch die nicht serienmäßigen Zubehöre wie Alufelgen, Scheibenfolie und so ein seltsames Japan-Kaufhaus-Kassettenradio. Allein das alles wird das H-Kennzeichen verhindern! Ansonsten ist der Wagen sicher brauchbar.
Ich würde tendenziell eher nach einem Modell ab 9/1987 suchen. Die qualitativ besten E30 sind zwischen 9/1987 und ca. 1/1990 - also vorwiegend 1988 und 1989 - hergestellt worden; die danach gebauten Exemplare konnten stärker rosten.
H-Kennzeichen und Oldtimer-Versicherung sind zunächst mal 2 verschiedene Dinge. Versicherungstechnisch bekommt man mit unter 23-25 je nach Anbieter sowieso nichts billig. Aber die H-Zulassung bekommt jeder, dafür muß das Auto nur gepflegt und original sein (und sonst alle Anforderungen für die übliche HU erfüllen). Der BMW würde das in 2 Jahren bekommen und so wie ich das sehe, steht dem auch nicht zu viel im Wege. Eben der Sitzbezug und den Rost beseitigen, der aber sowieso gemacht werden muß, sonst hat er in 2 Jahren Löcher in den Türen und das gibt dann so oder so Mecker beim Tüv.
Bei einem 1800er mit Euro 1 sparst Du durch das H-Kennzeichen zwar nur 80 Euro Steuern im Jahr, was schon im ersten Jahr durch das Gutachten wieder aufgefressen wird. Aber Du kannst ihn später auch mal besser verkaufen, das ist sozusagen auch ein Qualitätsmerkmal, ein anerkannter Oldtimer, der gewisse Anforderungen an den Zustand erfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von Zodius
Darf es auch ein 5er e34 sein?http://suchen.mobile.de/.../175530261.html?...
Wenn die Beschreibung auch der Realität entspricht und die Arbeiten nachweisbar sind, ist das ein solide wirkender Gebrauchtwagen. Der Motor ist sehr robust. Mir erscheint aber auch der Preis etwas niedrig, denn angesichts dieser Reparaturen und neuer Lackierung sollte der BMW eigentlich mehr kosten.
War auch mein erster Gedanke. Für den doppelten Preis und mit Originallack und neuem Tüv hätte ich sofort gesagt: Kaufen. Aber schon eine gute Lackierung kostet mehr als 1200 Euro und warum läßt der Verkäufer nicht noch mal neu Tüv machen? Warum mußte der BMW überhaupt komplett lackiert werden?Fragen über Fragen...
Kann für Leute mit Ahnung interessant sein, aber zu viele Ungereimtheiten, um den einem Anfänger zu empfehlen.