Das Ausrücklager allein kann es nicht sein, oder?
Hallo Motor-Talkler,
wem kommt das bekannt vor:
Untersuchungsobjekt:
Ein W124 (E 200 Diesel), 2 Liter mit 75 PS, Baujahr 1995, manuelles 5-Gang Schaltgetriebe und 160.000 km auf der Uhr.
Feststellung:
Von einer Werkstatt ließ ich mir kürzlich bestätigen, dass das Ausrücklager
„nicht mehr ganz in Ordnung“ sei. (Symptome: Im Leerlauf rasselnde Geräusche, trete ich das Kupplungspedal verschwinden diese.)
Frage:
Neben dem Geräusch des Ausrücklagers, welches ja bei getretenem Kupplungspedal wieder verschwindet, läuft im Leerlauf noch ein weiteres Geräusch ständig mit. Ich glaube es ist auch zeitgleich mit der Problematik des Ausrücklagers aufgetreten. Das Geräusch ist ein dumpfer Ton, welcher im Takt der Kurbelwellenumdrehungen schlägt. Bei geöffneter Motorhaube scheint dieses Geräusch nicht direkt vom Motor zu kommen, der läuft sehr sauber, wie immer. Kann dieser Ton vom Getriebe kommen??? Kennt jemand dieses Problem? Ist es überhaupt ein Problem? Tatsache ist, dass sich das Standgeräusch (also im Leerlauf) verändert hat, d. h. lauter und unkomfortabler geworden ist.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Peetrock
22 Antworten
Also, mal hin oder her mit dem was der Sterndocktor schreibt, oder vieleicht auch zum Glück schrieb,...
Ich habe bisher in ettlichen Differentialen, Getrieben und Servolenkungen am 124er die Öle getauscht.
Ergebnis:
Ist das Ding erst undicht, kann es bei kleinen Leckagen wieder dicht werden, weil das neue Öl frische Pflegemittel enthält.
Ist es richtig undicht und macht tropfen auf den Boden, nutzen auch alle Additive nix mehr.
Heult ein Aggregat, nutzen auch alle Additive außer Bananenschalen oder Sägespähne nichts mehr.
Aber, UNDICHT wurde danach nur 1, und das war vorher leer.
Es leer zu lassen wäre natürlich auch gegangen...
Es gibt ja keine Schmutzablagerung in den Aggregaten, die die alten Dichtungen noch zusammen hält.
Die 124er sind übrigends für 8 Jahre und 300tkm gebaut.
Danach bemessen sich auch die Lebensdauerfüllungen.
Nach 8 Jahren sind die einfach TOT.
Und dann kannste auch mit Wasser fahren.
Langsam verschleißen die Aggregate dann irgendwann im Zeitraffer, und wenn dann eines heult oder ganz verreckt, weist du, dass du das Öl hättest tauschen sollen, aber dann ist es zu spät.
Mfg, Mark
Nochmal zu meinem Geräusch zurück. Ich habe eine neue Fragestellung, die vom Getriebe absieht:
Heute habe ich es dann endlich mal geschafft zu einer Werkstatt zu kommen (es waren aber auch viele im Sommerurlaub!) und mir eine zweite Meinung über mein am Anfang beschriebenes Geräusch zu holen. Die erste Werkstatt hat das Geräusch wahrscheinlich gar nicht richtig erkannt und es als unbedenklich eingestuft, als zum Dieselmotor-Geräusch gehörend. Hm???
Jetzt sagt eine zweite Werkstatt: Ein Zylinder würde nicht richtig "laufen"! Es macht im Leerlauf ungefähr "dug" "dug" "dug" "dug" "dug" "dug" im Takt der Kurbelwelle und ist bis über 2.000 U/min noch zu erkennen. Ich sollte auf deren Anweisung auch mal die Handfläche an den Auspuff halten, um zu spüren, dass die Abgase auch in diesem Takt, also mit einem leichten stottern, aus dem Auspuff kommen. Für eine genaue Diagnose müsste ich aber mal den Wagen da lassen!
Und jetzt die Frage an euch, bitte: Kann das sein? Was soll an meinen 4 Zylindern meines E 200 Diesel nicht stimmen. Ich dachte diese Motoren wären unverwüstlich.
Hat einer eine Ahnung? Oder meint oder weiß jemand, dass der Typ Recht hat oder haben könnte?
Danke und Gruß
Peetrock
Hallo Leute,
um die Sache zu Ende zu bringen, ich habe folgendes beschlossen: Lt. der letzten Werkstattauskunft die ich vor ein paar Tagen eingeholt habe (in der Werkstatt meines Vertrauens), ist das Ausrücklager hinüber und das Zentrallager (ich glaube es hieß so) auch. Vor allem das Zentrallager macht diese dumpfen Geräusche im Takt der Drehzahlen. Es soll nichts gravierendes sein, aber die Geräusche im Innenraum gehen mir zunehmend auf die Nerven, da diese schleichend lauter werden. Ich werde mir also einen neuen Kupplungssatz einbauen lassen, für schlappe 650 Euro. Der Grund für den kompletten Satz liegt aber auch darin, dass ich im Sommerurlaub in Italien, bei 30°C , vor allem beim Rückwärtsfahren bei Betriebstemperatur feststellen musste, dass der Wagen dann ziemlich ins ruckeln kommt. Der Werkstattmeister sagte zwar, dass das Problem jetzt nicht vorhanden ist und ich es im Winter wahrscheinlich auch nicht merken werde (noch klappt ja alles bis auf die Geräusche, es ist ja „kalt“ und ich fahre nur Stadt) aber es ist ja schließlich etwas nicht in Ordnung und ich werde in den sauren Apfel beißen! So!
Falls jemand mir dazu seine Geschichte erzählen möchte………..gerne.
Gruß
peetrock
Und? War es denn das Ausrücklager?
Habe die gleichen Geräusche, bis auf das wummern. Falls noch jemand da ist um das ganze aufzulösen.....wäre sehr dankbar.
Allerdings habe ich dieses Geräusch auch erst gehört, nachdem ich das Getriebelager getauscht hatte. Das ist nämlich härter als das alte....
Viele Grüße,
Max
Oh, es interessiert sich jemand für meinen alten Thread............danke!
Tja, ich habe mich mit dem Geräusch abgefunden und gelernt, dass es dumm war so pingelig zu sein. Ich habe den neuen Kupplungssatz sogar reklamiert, da das Geräusch noch da war. Am Ende sogar noch ne neue Schwungscheibe oben drauf und nichts ist besser geworden. Solange ich nicht deswegen stehen bleibe ist es mir mittlerweile egal, das Auto macht keine Probleme! Es hört sich nur nicht soo sauber an.
Tja, gute mechaniker sind eben selten, habe ich auch gelernt! Ausser Spesen nichts gewesen.
Gruss
peetrock
Ich weiß nicht, ob ich's schon geschrieben hatte, aber das gummigetriebelager hatte bei mit großen Einfluss auf dieses Rasseln im Leerlauf. Hab jetzt das Originale drin und es ist spürbar leiser. Bilde mir auch ein, so ähnliche Geräusche beim Fiat 500 meiner Freundin 27000km und beim Renault meiner Mutter 40000km zu hören.
Jedenfalls höre ich dann jetzt auch mal auf, pingelig zu sein und mache die Kupplung erst, wenn es sein muss.
Vielen dank für die Antwort. Einem pingeligen Menschen, der auch die Kupplung ohne zweimassenschwungrad hat, bedeutet das sehr viel.
Und wenn die hardyscheibe mal neu muss. Ein neues getriebelager, in original wirkt Wunder. Vielleicht ja auch bei deinem.
Viele Grüße,
Max
Danke Max. Bei Gelegenheit werde ich mal checken wie teuer der Austausch des Lagers ist. Evtl. lasse ich es mal auf Experiment ankommen.
Gruss
Peetrock
Das Originale hat um die 50 oder 60€ gekostet.
Austauschen kann man das selber. Sind nur 5 Schrauben.
Allerdings muss ich nach ein paar Monaten sagen, so wahnsinnig viel ist es auch nicht.
Aber einen Versuch ist es ja vielleicht wert.
Viele Grüße,
Max