Darf Motoröl nach Ölwechsel so aussehen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

habe nach Reparatur Zylinderkopfdichtung heute Kühlwasserstand sowie Ölstand kontrolliert.
Und so wie auf dem Bild, nämlich irgendwie milchig, sieht das Öl am Peilstab aus.
Kommentare erbeten, danke.

Gruß
Jürgen

18 Antworten

Da hast du was falsch verstanden.

Man kann um alle Fehlerquellen auszuschließen nicht nur einfach die ZKD wechseln. Da kann man den Kopf abdrücken (risse), Planen, Ventileschaftdichtungen wechseln, Ventile ersetzen oder wenigstens einschleifen, Krümmerdichtung wechseln inklu. Planschleifen, M-block schleifen, Kopfschrauben bzw alle Bolzen ersetzen...das führt zu keinen Ende! Dafür sollte dann alles in ordnung sein. Nur die meisten, wenn nicht sogar alle Kunden fragen, ob dieses überhaupt notwendig ist, zumal eklatante Kosten entstehen die nie einer bezahlen würde!

Ist die Kupplungsscheibe verschlissen wird auch nicht nur die Scheibe gewechselt sonder zusätzlich Ausrücklager, Zylinder, Manschetten, Platte etc. nur dass solch eine Reparatur im finanziellen Rahmen bleibt. Solche "Vorsichtsmaßnahmen" kann man mit den Zylinderkopf auch machen, nur verdoppelt sich locker der Preis dieser Zylinderkopfdichtungsreparatur!

Ich bin der Meinung, dass die Werkstatt nicht´s vor zu werfen ist, wenn dieser Fehler übersehen wird. ....sollte sowas überhaupt die Ursache sein!

Ich würde mich noch nicht verrückt machen...neues Öl rein und schauen was passiert.

Hallo suprawilli,

Zitat:

Original geschrieben von suprawilli


Da kann man den Kopf abdrücken (risse),

Das sehe ich jetzt als Pflichtprogramm an und hätte ich natürlich ohne mit der Wimper zu zucken eingesehen.

Zitat:

Ventileschaftdichtungen wechseln

Macht man bei hohem Ölverbrauch mit, meiner war 0,25 l/1000km, also kein Handlungsbedarf, zumal das mit der defekten Zylinderkopfdichtung in überhaupt keinem ursächlichen Zusammenhang steht!

Zitat:

Kopfschrauben ersetzen

Wegen der Längenausdehnung werden die standardmäßig (fast) immer mit ausgetauscht, wurde auch bei mir gemacht, da hab ich überhaupt kein Problem mit!

Zitat:

Ist die Kupplungsscheibe verschlissen wird auch nicht nur die Scheibe gewechselt sonder zusätzlich Ausrücklager, Zylinder, Manschetten, Platte etc. nur dass solch eine Reparatur im finanziellen Rahmen bleibt. Solche "Vorsichtsmaßnahmen" kann man mit den Zylinderkopf auch machen, nur verdoppelt sich locker der Preis dieser Zylinderkopfdichtungsreparatur!

So und nun kommen wir vom Hundersten ins Tausendste.

Zitat:

Ich bin der Meinung, dass die Werkstatt nicht´s vor zu werfen ist, wenn dieser Fehler übersehen wird. ....sollte sowas überhaupt die Ursache sein!

Na da sieht man mal welch Geistes Kind Du bist, o.k. muss auch welche geben, die, was immer kommt, die KFZ-Branche uneingeschränkt verteidigen. Du bestätigst übrigens eindrucksvoll meine These, dass sich Werkstätten grundsätzlich frei von Fehlern geben und zudem unfehlbar sind.

Der Vergleich ist jetzt weit her geholt, aber wenn Dir nach einem Unfall der Chirurg das falsche Bein abnimmt haste dann auch allergrößtes Verständnis für, ne! Hoher Leistungsdruck, Überstunden, Kostendruck im Gesundheitswesen, usw. Hast dann halt Pech gehabt, wenn Du Dich von nem Besoffenen hast auf die Hörner nehmen lassen.

Zitat:

Ich würde mich noch nicht verrückt machen...neues Öl rein und schauen was passiert.

Da stimme ich Dir teilweise zu, ist immer noch besser das Auto ist krank, als ich oder die Kinder oder meine Frau. Ein Auto ist ja nur ein Gegenstand und es gibt wahrlich schlimmeres als solch ein Prob.

Also, erst mal schaun was Werkstatt spricht und dann weitersehen, wenn ich da jetzt selbst als ungelernter Fachfremder Hand anlege verbaue ich mir womöglich jede Chance auf Kulanz.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Zitat:

Ich bin der Meinung, dass die Werkstatt nicht´s vor zu werfen ist, wenn dieser Fehler übersehen wird. ....sollte sowas überhaupt die Ursache sein!

Na da sieht man mal welch Geistes Kind Du bist, o.k. muss auch welche geben, die, was immer kommt, die KFZ-Branche uneingeschränkt verteidigen. Du bestätigst übrigens eindrucksvoll meine These, dass sich Werkstätten grundsätzlich frei von Fehlern geben und zudem unfehlbar sind.

Hallo Jürgen

Ich bin zwar mit meiner Werkstatt zu frieden, aber dennoch freu ich mich wenn ich sie nicht brauche.

Warum wird denn nur das nötigste gemacht?? Weil 99% aller Kunden die preise vergleichen! ZK abdrücken, vermessen und gegebenfalls Planen kostet gut 300-500€ mehr! Ist schon mal gut 40% zusätzlich der eigentlichen Reparaturkosten!

Vielleicht hat man ja bei dir all die Arbeiten gemacht und der Fehler liegt wo anders!

Die Werkstätten arbeiten nicht fehler frei, aber sie machen das was jeder Diensleister im Wettbewerb macht. Möglichst der günstigste sein, auch auf der Gefahr hin das die Qualität ihrer Arbeit darunter leidet!

Wenn dein Auto wieder fährt, kannst du ja mal ein paar Preise bezüglich ZKD wechsel vergleichen! Bei unseren ehemaligen weißen 200er (124er) ging im Mai die Zkd kaputt! Die Preise bei den drei angefragten Werkstätten waren von 800€ bis 1400€ für die -eigentlich- selbe Arbeit!

also nach diesen letzten beiträgen bin ich jetzt etwas stutzig geworden. es wurde hier von arbeiten gesprochen bei denen man vorsichtshalber andere s´verschleißteile mit auswechselt und das würde ins unendliche laufen.
zum thema zylinderkopfdichtung braucht es im regelfall nur standart-teile und ein wenig erfahrung. nachdem der themenstarter hier mit kühlwasserverlust in die werkstatt gefahren ist kann man nach einer kurzen fehlerprüfung ausschliessen das dies kühler thermostat oder ander undichte kühlsystem teile sind. das heißt nach einer gewissen kilometer laufleistung nunmal den zyl.kopf runter weil diese dichtung eine altersschwäche aufweist. dann ist aber auch nur noch zu prüfen ob der kopf gerade ist und keine vertiefungen hat. danach gibt es diese standart teile und auch sachen die man erledigt. darunter fällt: Zylkopfdicht und schrauben/ VDD Dicht/ Thermostat gehäuse dicht/ Thermostat/ oelfilter und oel/ eventuell ausgleichbehälter erneuern.
mann kann auch gleich wunderbar die nockenwelle und die ventile prüfen.

außen vor aber auch hier erwähnt!
zu dem thema kupplung das selbe: kupplungsscheibe und ausrücklager ist standart! dann wird schwungscheibe geprüft und auch bei mechanicher kupplung das kupplungsseil/ bei hydr. der zylinder(nehmer und geber + flüssigkeit) und gegebenfalls ausgetauscht.

Zitat: suprawilli

Ich bin der Meinung, dass die Werkstatt nicht´s vor zu werfen ist, wenn dieser Fehler übersehen wird. ....sollte sowas überhaupt die Ursache sein!

da bin ich nicht der meinung. denn wenn ich mein auto so reparieren lasse möchte ich nicht das mein öl so aussieht!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen