Dafier DFE50QT-6

Hallo zusammen,
ich habe einen nagelneuen Dafier DFE50QT-6 geschenkt bekommen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich finde den Einfüllstutzen für`s Motoröl nicht und in der Beschreibung
steht leider auch nichts.....
Hat jemand Ahnung von so einem Fahrzeug und weiß die Füllmengen,
so würde ich mich freuen wenn ich Antwort bekommen würde.
Allzeit gute Fahrt wünscht..
Pala.....

Beste Antwort im Thema

Na der Auspuff
War gerade mit gedanken beim Auto,da wär es der Endschalldämpfer.

Habe gerade ein Bild gefunden. Sieht dem REX RS 450 sehr ähnlich und die haben diesen Motor.

Das mit dem Messtab stimmt da kommt das Öl rein

18 weitere Antworten
18 Antworten

Müßte auf der rechten Seite bei der Lima sein.
Ungefähr wo der ESD anfängt.

Wenn es ein QMB139 Motor ist 0,8 Liter

Danke Hugo,
ich weiß nicht ob es ein QMB 139 Motor ist-hier steht:
1 Zylinder,4-Takt ,luftgekühlt-2,4 kW
ich habe eine Art "Ölmessstab" gefunden unten am Hinterrad-
das wird es wohl sein.
Was ist denn ein ESD???
Danke schon einmal sehr
lg

Na der Auspuff
War gerade mit gedanken beim Auto,da wär es der Endschalldämpfer.

Habe gerade ein Bild gefunden. Sieht dem REX RS 450 sehr ähnlich und die haben diesen Motor.

Das mit dem Messtab stimmt da kommt das Öl rein

Zitat:

Original geschrieben von Hugo Boß


Na der Auspuff
War gerade mit gedanken beim Auto,da wär es der Endschalldämpfer.

Habe gerade ein Bild gefunden. Sieht dem REX RS 450 sehr ähnlich und die haben diesen Motor.

Das mit dem Messtab stimmt da kommt das Öl rein

vielen herzlich Dank

Hallo,
kann mir vielleicht einer sagen wo bei diesem Roller die Batterie untergebracht ist?
Jetzt schon mal danke für die Antwort

Hünti

Hallo die bat. ist unter der fusmatte im fuß raum

grus rene

Zitat:

Original geschrieben von palamides


Hallo zusammen,
ich habe einen nagelneuen Dafier DFE50QT-6 geschenkt bekommen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich finde den Einfüllstutzen für`s Motoröl nicht und in der Beschreibung
steht leider auch nichts.....
Hat jemand Ahnung von so einem Fahrzeug und weiß die Füllmengen,
so würde ich mich freuen wenn ich Antwort bekommen würde.
Allzeit gute Fahrt wünscht..
Pala.....

[EDIT von steini111: Link entfernt - bitte die

Linkregelungen von Motor-Talk

beachten]

Hier hast Du so ziemlich alle Informationen- auch über den Dafier Roller, da er nahezu baugleich mit dem REX ist

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von palamides


Hallo zusammen,
ich habe einen nagelneuen Dafier DFE50QT-6 geschenkt bekommen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich finde den Einfüllstutzen für`s Motoröl nicht und in der Beschreibung
steht leider auch nichts.....
Hat jemand Ahnung von so einem Fahrzeug und weiß die Füllmengen,
so würde ich mich freuen wenn ich Antwort bekommen würde.
Allzeit gute Fahrt wünscht..
Pala.....
[EDIT von steini111: Link entfernt - bitte die Linkregelungen von Motor-Talk beachten]

Hier hast Du so ziemlich alle Informationen- auch über den Dafier Roller, da er nahezu baugleich mit dem REX ist

Ich fahre einen Dafier Df 50 Qt-6 Motorroller. Die Triebsatzschwinge ist die asiatische Einheitsware/ Nachbau Honda GY-6.

Der Motor dreht im warmen Zustand gleichmässig hoch.

Auf der Geraden läuft der Motor leicht in den Drehzahlbegrenzer rein. Das geschieht bei Tacho 57 Km/h

Deshalb fahre ich bei etwa Halbgas 55 Km/h laut Tacho. An leichten Steigungen hält er die Geschwindigkeit von ca. 55 Km/h.

Der Drehmomentverlauf ist recht gleichmässig. Die variatorbedingten Geschwindigkeitsbereiche an Steigungen lassen sich

so beschreiben: 3-5% Steigung = 55 - 45 Km/h, 7-8% Steigung = maximal 37 Km/h, 12-14% Steigung = 30 Km/h. Mein Körpergewicht mit Klamotten und Helm 86Kg

Der Motor klingt dabei nie überanstrengt.Die Sitzposition ist für mich optimal. Ich bin 1,74m groß- also eher klein.Die Reifen des Rollers sind sehr klein und schmal

Bedeutet: 3,00 X 10- anders als die nahezu baugleichen Roller anderer Hersteller, die in der Regel 3,50 X 10 aufziehen. Ob das besser ist, kann ich nicht beurteilen.

Ich bin jedenfalls angenehm über das Fahrverhalten überrascht.Der Stahlrohrrahmen ist an verschiedenen Bereichen schlecht gegen Korrosion geschützt. Da werde ich also im Frühling dran zu arbeiten haben!

Der Kunststoff des Rollers macht bisher einen sehr ordentlichen Eindruck. Mies ist die Qualität des Serienauspuffs. Ich werd den mal lackieren und später gegen einen Leo Vince austauschen.

Den Krümmer werde ich in Edelstahl nachbauen, mit Silbersand gefüllt ausglühen und genau dem Original nachbiegen, danach polieren und mit einer 22er Muffenzange am Ende aufweiten, einschlitzen und auf den nach dem Absägen stehen bleibenden Flanschstummel des Alten Krümmers am Zylinder mit einer schlanken Auspuffschelle befestigen.Dem Motoröl habe ich MOS² beigefügt. Das verbessert den Verschleisschutz.

Die CO Schraube ist ca. 2 3/4 Umdrehungen heraus, die oberste Nadelkerbe eingestellt ( mager ) und der Roller frisst dennoch 2,9 L/100km. Ich habe noch nicht nachgeschaut, aber ich gehe mal dabei von einer 78er Düse aus. Diese Roller werden teilweise auch mit 76er ausgeliefert. Wichtig: die Kerze ist hellrehbraun...was will man mehr.Der Roller startet immer sehr zuverlässig- auch bei strengem Frost. Ich hab direkt, als er neu war eine NGK Kerze eingebaut. Die Tachowelle habe ich direkt zu Anfang ausgebaut und komplett eingefettet. Die Kurbelgehäuseentlüftung war werksseitig an einen Nippel vor dem Luftfilter aufgesteckt. Dies habe ich geändert und den Schlauch hinter dem Luftfilter an den Ansaugtrakt angeschlossen. Dort ist ein blindgeschlossener Schlauchanschluss. Diese Maßnahme hält den Luftfiltereinsatz von Öldämpfen aus dem Motor sauber. Den Tankgeber habe ich ausgebaut und auf Länge durch Biegen korrigiert.Jetzt ist Reserve wirklich Reserve.Das Ventilspiel ist werkseitig gegen "O" eingestellt. Dies habe ich bei kaltem Motor für das Einlassventil auf 0,05mm und für das Auslassventil auf 0,10mm eingestellt.Einen Reserveriemen habe ich mir von Louis in Dortmund beschafft " Athena". Der soll sehr robust sein...mal sehen.Über den Winter und das kalte Frühjahr konserviere ich den Stahlrahmen mit Ballistol Waffenöl, da er, wie oben beschrieben , stellenweise nicht sehr gut lackiert ist. Ballistol hat den Vorteil gegenüber anderen Ölen, dass es den Kunststoff nicht sonderlich angreift.Die Steckverbindungen des Kabelbaumes mögen auch Ballistol. Das hält sie sauber und korrosionsfrei.Die nackten Aluminiumteile det Triebsatzschwinge sprühe ich zwischendurch mit Alufelgenreiniger ein und bekomme das wieder sauber. Kunststoffteile, die nicht lackiert sind, werden öfter mal mit Amorall eingerieben. Das hindert UV-Strahlung Oxidationsprozesse einzuleiten (matter brüchiger Kunststoff).Lackierter Kunststoff wird zwischendurch eingewachst, dadurch glänzt der Roller und schmutzt nicht mehr so schnell an.

Schöner Bericht! Ich würde,wenn du es dir zutraust ,auch die Ventile kontrollieren.
Und nicht an den Kunststoffen schrauben ,wenn es kalt ist.Die Qualität ist eher bescheiden.
Hier gibts auch massig Info: [EDIT von steini111: Link entfernt - bitte die Linkregelungen von Motor-Talk beachten]

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Schöner Bericht! Ich würde,wenn du es dir zutraust ,auch die Ventile kontrollieren.
Und nicht an den Kunststoffen schrauben ,wenn es kalt ist.Die Qualität ist eher bescheiden.
Hier gibts auch massig Info: [EDIT von steini111: Link entfernt - bitte die Linkregelungen von Motor-Talk beachten]

Alex.

Wenn das Lob an mich gerichtet ist, dann danke ich Dir!

Auf die Ventile habe ich mich auch gestürzt...ist im unteren Drittel beschrieben....

Zitat:

Original geschrieben von palamides


Hallo zusammen,
ich habe einen nagelneuen Dafier DFE50QT-6 geschenkt bekommen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich finde den Einfüllstutzen für`s Motoröl nicht und in der Beschreibung
steht leider auch nichts.....
Hat jemand Ahnung von so einem Fahrzeug und weiß die Füllmengen,
so würde ich mich freuen wenn ich Antwort bekommen würde.
Allzeit gute Fahrt wünscht..
Pala.....

Schau mal hier ( Bild im Anhang )

Kopie-von-dscf0012

hab heute auch so ein roller gekauft (DFE50QT-6), leider ist da kein handbuch bei, hat vieleicht einer nen link oder so wo man es als pdf runter laden kann ?

wie sieht es beim ventielspiel aus (eingang und ausgan in mm)
welche kerze kommt rein
nach wieviel KM sollte man das öl im motor und getriebe wechseln ?
welche füllmenge motor und getriebe
welches öl nimmt man für den motor, welches fürs getriebe ?

mit nen handbuch hätte ich die fragen wohl schon beantwortet bekommen ;-(

der roller ist von diesem jahr und hat gerade mal 100 KM gelaufen :-)

laut tacho läuft er 60 KM/h, soll angeblich unfrisiert sein, kann das sein bei der geschwindigkeit ?

wehre cool wenn einer was hätte :-)

mfg

Wenn der nen 139QMB Motor hat findest du jede Menge infos im Netz.

Deine Antwort