Daelim NS 125 startet nicht mehr!

Hallo,

der Roller Daelim NS 125 (Bj. 1998) meiner Freundin lässt sich nicht mehr starten.
Sie ist am vergangenen Freitag damit noch gefahren und am Montag lies sich dieser nicht mehr starten weder über den Anlasser noch über den Kickstarter.

Folgendes habe ich bereits geprüft:

- Zündfunke vorhanden
- Vergaser in Schwimmerkammer vorhanden
- Startversuch mit Benzin direkt in den Vergaser erfolglos (Benzinmenge: ca. 5-10 ml)
- Beim längeren Orgeln des Anlassers kommen Fehlzündungen
- Zündkerze rausgenommen und gereinigt

Was ich noch erwähnen muss, der Roller geht seit ein paar Monaten fast immer im Stand aus, egal ob warm oder kalt. Das Problem trat ebenfalls plötzlich auf.

Im Verdacht habe ich noch den E-Choke, dieser ist wohl vom Vorbesitzer "bearbeitet" worden.
Die vom Vorbesitzer neu angelöteten Kabel sind wieder abgegangen und der Plastikstift sieht komisch aus, weiß jemand ob das so normal ist und an welchem der beiden Kontakte vom Choke die Spannung anliegen muss?

Ist dies evtl. der Grund dafür, dass der Roller nicht mehr anspringt?

Danke im Voraus.

Gruß
Daniel

25 Antworten

Das ist nicht weiter schlimm, wenn der Kickstarterhebel nur langsam wieder in seine Ausgangsposition zurück geht.
Ob der E-Starter den Motor durchdreht sieht man zuverlässig am sich drehenden Lüfterrad auf der rechten Motorseite. Unter diesem Lüfterrad sitzt das Polrad und noch weiter drinnen innerhalb des Kurbelgehäuses sitzt der Anlasserfreilauf - diese Bauteile sitzen also allesamt auf dem rechten Kurbelwellenstumpf (Auspuffseite).
Hinweis: Im beigefügten Auszug eines Service Manuals wird der Freilauf als "Starter Clutch" bezeichnet.

E-starterfreilauf

Ja richtig,es bleibt aber durchgehend im eingriff ,nicht wie bei den 50ern.
Deshalb bin ich der Meinung das dieser Freilauf defekt ist.

Es könnte tatsächlich an einem durchrutschenden Freilauf liegen, dieser sitzt allerdings im Kurbelgehäuse drin, ist ölgeschmiert und somit praktisch wartungsfrei.
Den Austausch des Starterfreilaufs würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn alle anderen Fehlermöglichkeiten (inkl. des E-Startermotors selbst) ausgeschlossen wurden.
Auf alle Fälle ist ein einfacher Test, den Startermotor mittels eines Starthilfekabels direkt mit Spannung einer gut geladenen Batterie zu beaufschlagen. Dazu die Plusleitung mit dem isolierten Anschluß (Gummikappe auf die Seite schieben) am Elektrostartermotor verbinden und die Minusleitung (Masse) an einer Befestigungsschraube des E-Starters anklemmen.

E-starter

Den Anlasserfreilauf zu überprüfen ist ganz einfach. hierfür den anlasser ausbauen und dann am ritzel, also da, wo der Anlasser normalerweise eingreift, dran drehen. kann man ihn in beide Richtungen drehen, ist zu 98% der Freilauf defekt. Entweder die Kugeln oder die Lauffläche der Kugel. oder Sogar beides. es können auch die federn defekt sein. Das erkennt man aber nur, wenn dieser ausgebaut ist.
Ich persönlich tippe auf den Freilauf. die Ritzel sind ziemlich robust.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

danke

Zitat:

@Forster007 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:40:18 Uhr:


Den Anlasserfreilauf zu überprüfen ist ganz einfach. hierfür den anlasser ausbauen und dann am ritzel, also da, wo der Anlasser normalerweise eingreift, dran drehen. kann man ihn in beide Richtungen drehen, ist zu 98% der Freilauf defekt.

Die Idee ist gut, wäre allerdings nicht mein erster Test bei einem E-Startproblem.

Sollte sich der Freilauf als Übeltäter herausstellen, wird "bruder60" für die Reparatur wohl eine Werkstatt in Anspruch nehmen müssen.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:40:18 Uhr:


Den Anlasserfreilauf zu überprüfen ist ganz einfach. hierfür den anlasser ausbauen und dann am ritzel, also da, wo der Anlasser normalerweise eingreift, dran drehen.

Als kleine Hilfestellung ein Foto mit geöffnetem rechten Kurbelgehäuse des Daelim-Motors: Das Zahnrad "Reduction Gear" könnte man mit einem Finger von der Innenseite her durch die Öffnung bei ausgebautem E-Startermotor bewegen. Bei dem Reduktions-Getriebe handelt es sich um eine zweistufige Untersetzung der Drehzahl des Startermotors bis zur Kurbelwelle, somit hat der Starterfreilauf (Start Driven Gear) die gleiche Drehrichtung wie der E-Motor, in der Draufsicht auf die rechte Motorseite im Uhrzeigersinn.

Nachtrag: Ausbau E-Starter

@bruder60: Du hattest doch mal nach dem Einbauort des Starter-Relais gefragt (siehe Bild 3).

Rechter-kurbelgehaeusedeckel-abgebaut
Ausbau-e-starter
Starter-relais

guten morgen wenn roller anmache geht er dan dann wenn er aus geht macht er petsch was kann das sein

danke

Ist denn dein altes Problem behoben?
Und was dein neues Problem betrifft, sorry, aber ich kann den Inhalt leider nicht entziffern.

Grüße

Forster

ja habe vergaser bekommen und anlasser starten gewechselt

kannst telefon nummer geben

Zitat:

@Daniel30190 schrieb am 12. August 2014 um 16:38:50 Uhr:


Hallo,

der Roller Daelim NS 125 (Bj. 1998) meiner Freundin lässt sich nicht mehr starten.
Sie ist am vergangenen Freitag damit noch gefahren und am Montag lies sich dieser nicht mehr starten weder über den Anlasser noch über den Kickstarter.

Folgendes habe ich bereits geprüft:

- Zündfunke vorhanden
- Vergaser in Schwimmerkammer vorhanden
- Startversuch mit Benzin direkt in den Vergaser erfolglos (Benzinmenge: ca. 5-10 ml)
- Beim längeren Orgeln des Anlassers kommen Fehlzündungen
- Zündkerze rausgenommen und gereinigt

Was ich noch erwähnen muss, der Roller geht seit ein paar Monaten fast immer im Stand aus, egal ob warm oder kalt. Das Problem trat ebenfalls plötzlich auf.

Im Verdacht habe ich noch den E-Choke, dieser ist wohl vom Vorbesitzer "bearbeitet" worden.
Die vom Vorbesitzer neu angelöteten Kabel sind wieder abgegangen und der Plastikstift sieht komisch aus, weiß jemand ob das so normal ist und an welchem der beiden Kontakte vom Choke die Spannung anliegen muss?

Ist dies evtl. der Grund dafür, dass der Roller nicht mehr anspringt?

Danke im Voraus.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen