Dacia Lodgy....der neue Van !
hier mal die ersten Bilder vom neuen Van, ist zwar die Rennversion für Eisrennen aber man kann doch schon einiges an Form der späteren Serienversion erkennen
Beste Antwort im Thema
Da macht man einen Thread zum Lodgy auf und was passiert......zwangsläufig landet so gut wie jedes Dacia Thema beim ESP.......ich kanns nicht mehr hören das ewige Gelaber.
Mann mann mann ESP ist wichtig und im Lodgy serienmäßig und gut ist`s
1097 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Bitte zurück zum Thema.
Es geht um den Dacia Lodgy.
Gibt es schon einen Crashtest vom Lodgy?
Muss es ja, die können den Wagen ja nicht erst rausbringen, und dann gucken ob der auch crashsicher ist...
Da er ja auf der Logan-II Plattform aufbaut, wird er auch das gleiche Ergebnis im NCAP haben wie andere Fahrzeuge mit der Plattform.
Hallo,
1. das Navi hat kein TMC :-(
2. ich bekommen heute eine Anhängerkupplung eingebaut. Der Lodgy hat 3 Rückfahrsensoren. Mit AK wird der mittlere abgeschaltet, d.h. rechts und links funktionieren immer noch.
Lg Miri
Ähnliche Themen
Hallo Miri
Kannst Du uns mal sagen, für welches Modell (inkl. Motor) Du Dich entschieden hast, und wie Deine Eindrücke sind?
Besten Dank vorab
Hallo,
ich hab mich für den dCi 110 Prestige entschieden.
hier mal meine eindrücke:
nach dem einfahren von 1500 km zügige beschleunigung
das platzangebot ist enorm, mit der 3. rücksitzbank können tatsächlich 8 personen im lodgy fahren (auch kräftige männer :-) )
negativ finde ich die maße der heckklappentür. der kofferraum ist zwar riesig, jedoch kann ich den platz nicht voll nutzen, da die tür sehr viel kleiner ist. (hundebox)
der verbrauch von innerorts / außerorts / kombiniert (l/100 km)* 5,3 / 4,0 / 4,4
ist überhaupt nicht einzuhalten.
ich fahre jeden tag morgens ca. 15 km landstraße und 70 km autobahn. dabei komme ich auf einen verbrauch von durchschn. 6 litern, wobei ich nicht wirklich rase. (120-140 auf der ab)
ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen großen :-)
lg miri
ach ja, wenn noch fragen offen sind ruhig fragen, ich hab wahrscheinlich andere prioritäten als männer :-)
lg miri
Ich stell mir gerade eher selbst die Frage, wenn der Diesel schon 6 ltr. brauch, wo landet dann der kleine 1.2 Turbo, ich schätze locker bei > 8 ltr. 😰
hallo,
ich muß allerdings dabei sagen, der wert stammt aus dem bordcomputer. ich werd beim nächsten mal tanken per hand rechnen.
lg miri
Die 6 Liter sind für die Geschwindigkeit doch voll okay. Im NEFZ werden im Profil maximal 120km/h gefahren. Da die Geschwindigkeit jedoch quadratisch eingeht wird die benötigte Leistung und somit der Verbrauch darüber halt ziemlich stark erhöht. Mann muss auch bedenken, dass der Lodgy nicht auf Aerodynamik sondern auf Nutzvolumen optimiert ist, das erhöht den Verbrauch natürlich auch. (cw*A, cw-wert mal Stirnfläche)
Bei spritmonitor ist schon ein Lodgy mit dem dCi 110 eingetragen, der hat nach ca 600km also in noch in der Einfahrphase nen Verbrauch von 5,5l/100km.
Guck dir mal bei spritmonitor die kleinen Benzinmotoren im Touran an, da ist der Verbrauch auch ähnlich. Warum sollte das bei Renault/Dacia anders sein? Die 1.2 TSI mit 105PS stehen bei durchschnittlich 7,2l/100km.
Wir haben einen Altea 1.2 Turbo (gutes Auto), fahren viel Stadt und viel Land (kaum BAB), Verbrauch immer > 8 ltr. (kein E10 im Tank und ca. 10.000 p.a.)...
Ich finde, der kleine motor ist überfordert mit dem Wagen, so meine Erfahrung im Altea...
Weniger als 8 ltr. verbauchst du evtl. bei 100-120 Kmh auf der BAB mit Tempomat ohne hier und da schneller und langsamer zu werden, das Band in dem dieser Motor sparsam ist (sein könnte), ist leider viel zu klein/dünn, so meine Erfahrung...
Ich kann keinem (bei einem großen Auto) zu solch einem Motor raten, lieber als Diesel bestellen 🙂
Der Diesel wäre auch für mich die erste Wahl. Ich würde persönlich, wenn es aus irgenteinem Grund ein Benziner sein muss, sogar zu dem 1.6er Basismotor greifen. Da kann kein Turbo kaputtgehen und auch ohne die Direkteinspritzung ist das Aggregat robuster. Natürlich kann der Verbrauch dann auch mal ein wenig höher liegen als von der kleinen Luftpumpe, aber das wäre mir der Aufpreis wert. Da fahre ich lieber mit dem normalen Sauger etwas langsamer für gleichen Verbrauch. Den kann man nämlich sehr gut selber Warten und die Ersatzteile sind günstiger.
So ist es, glaube ein 1.4 oder 1.6 mit kleinem Turbo wäre nicht übel aber der 1.6 Sauger ist ja bestimmt sehr sehr robust und man hat lange spaß dran...
Einzig das einstellen der Ventile würde dauerhaft auf die Nerven gehen, da der 1.6er keine Hydros hat. Das ist heutzutage schon einzigartig, aber die von Dacia machens möglich. Finde sonst mal für 10k€ ein neues Fahrzeug in der Größe 🙂
Das wäre doch mal ein schönes Projekt, den 1.6er mit nem Softturbo (mit was zwischen 0,2 und 0,5 bar Ladedruck) aufladen. Gibts wahrscheinlich sogar schon, den Motor gibts ja schon ewig. Der ist dann auch bestimmt robuster mit etwas mehr Hubraum und geringerem Ladedruck, der Verbrauch wird dann aber natürlich noch ein wenig höher. Turbo läuft, Turbo säuft 😁
EDIT: Nen 1.6er Turboumbau scheint es nicht zu geben, einer hat einen 1.6er aus dem Logan mit nem Kompressorumbau versehen. Aber mehr scheint es wohl nicht wirklich zu geben, von der Opel-Community bin ich das etwas experimentierfreudiger gewohnt 🙂