Dachschaden C70II
Däh, jetzt ist es soweit 🙁
Wollte gestern bei dem tollen Wetter offen zum Schwimmen fahren, als mir was dazwischen kam:
Dach ließ sich nicht mehr öffnen, d.h. die Klappe richtete sich zwar auf, jedoch dann erhielt ich eine Fehlermeldung und es ging nichts mehr. Klappe ging dann auch nicht mehr zu und erst in der Betriebsanleitung stand wie man die Klappe wieder zu kriegte.
Danach kam dann auch der Hinweis die Werkstatt aufzusuchen.
Also anstatt zum Biggesee zum Schwimmen ab zum 🙂 nach Siegen. Das ist bei meinem 🙂 der erste "Dachschaden" Fehlerdiagnose lieferte einen Defekt beim Hallsensor Nr.12, wobei der Computer meinem 🙂 nicht mitteilte, wo denn dieser Sensor verbaut ist. Muss natürlich bestellt werden und wird erst nach unserem Norwegenurlaub ab nächste Woche behoben werden können. Man gut, dass wir ohnehin wegen dem Gepäck für 2 Wochen mit dem großen V70 nach Norge wollten.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder bin ich etwa nicht nur im Siegerland der erste mit diesem Fehler???
Meine 5 Jahresgarantie ist übrigens eben am 16.07. abgelaufen, vorher nie gebraucht 🙂
Gruß und schönes Wochenende!
Uwe
Beste Antwort im Thema
Du hast einen 2007er, richtig?
Hast Du danach nochmal versucht das Dach zu öffnen und zu schließen?
Und das heißt nun... er hat einen Sensor bestellt, der vermutlich wieder jenseits von "gut&böse" kostet und tauscht dann nach und nach die Sensoren aus? 😕
Ich meine... so ein Cabrio hat doch sicher an jedem Gelenk einen?
Aber Du kannst ihm ja mal den Tipp geben, dass er in seinem VIDA unter "DIAGNOSTIK" auf das CRM Modul klicken soll, dann unten im Auswahlfenster auf "Lage der Bauteile" ->"Anordnung von Bauteilen" und dadrunter findet er dann, wundersamer Weise, die Lage des
HALLSENSOR 12:
"An der Abdeckplatte des Kofferraumdeckels, linke Seite. "
Würde ich vielleicht machen wenn Kunden nebendran stehen... wenn ich mich verarsch... lassen möchte, fahre ich zu den drei roten Buschstaben.
68 Antworten
Zitat:
@newc70 schrieb am 26. Mai 2016 um 14:39:06 Uhr:
hallo nolam,um diese Frage der Wartung zu beantworten, kommt eine Gegenfrage. Wie oft fährst du offen ?
Da ich im Grunde fast jede Fahrt in der Saison auch offen mache, wird mein Dach also viel benutzt.
Folglich schaue ich auch sehr oft nach den Seilen usw. und um im geschlossenen Zustand Ruhe im Auto zu haben, schaue ich oft nach dem Fett auf den Puffern und schmiere eben dann nach, wenn es nötig ist.
Gibt es eine Wartungsanleitung für das Dach des C70 II? Also sprich: Was muss ich an welchen Stellen mit welchen Mitteln wie pflegen? Dann kann ich selbst entscheiden, wie oft ich mir das "Vergnügen" gebe.
Zur Dachdichtungspflege verwendete ich bisher den Sonax-Gummipfleger. Bisher hat das für eine weitestgehend störgeräuschfreie Fahrt mit geschlossenem Dach ausgereicht.
hallo nolam,
ja, es gibt eine Wartungsanleitung, sogar hier im Forum in einem anderen Thema. Bitte bemühe mal die Suche mit dem Begriff Dachwartung.
Grundlegend ist eine Gummipflege nie verkehrt, doch du brauchst auch dieses Volvodachfett oder eine alternative als Hochtemperaturfett. Wenn ansonsten beim Dach alles klappt, reicht im Grunde nur eine Sichtkontrolle auf Kabelbruch an der Klappe bzw. auf beschädigte Zugseile an den Umlenkösen.
Und wenn es im geschlossenen Zustand poltert, muß eben wieder eine Messerspitze von dem genannten Fett auf die Puffer und ggf. an die zwei vorderen Schlösser, dann ist wieder Ruhe.
Zitat:
@newc70 schrieb am 26. Mai 2016 um 19:00:36 Uhr:
hallo nolam,ja, es gibt eine Wartungsanleitung, sogar hier im Forum in einem anderen Thema. Bitte bemühe mal die Suche mit dem Begriff Dachwartung.
Grundlegend ist eine Gummipflege nie verkehrt, doch du brauchst auch dieses Volvodachfett oder eine alternative als Hochtemperaturfett. Wenn ansonsten beim Dach alles klappt, reicht im Grunde nur eine Sichtkontrolle auf Kabelbruch an der Klappe bzw. auf beschädigte Zugseile an den Umlenkösen.
Und wenn es im geschlossenen Zustand poltert, muß eben wieder eine Messerspitze von dem genannten Fett auf die Puffer und ggf. an die zwei vorderen Schlösser, dann ist wieder Ruhe.
Danke für deine Tipps. Aber trotz Suchfunktion konnte ich keine Wartungsanleitung finden ... 😕
Und was meinst du mit "Hochtemperaturfett"? Hast du konkrete Produktvorschläge?
hallo nolam,
also, ich weiß, daß es hier im Forum diverse Hinweise/Bilder über das Dach und dessen Fehler gab.
Teilweise konnte ich mich dadurch eben intensiver mit der Dachpflege auseinandersetzen und ich habe mir dann aber auch noch direkten Rat vom Freundlichen geholt.
Der Freundliche macht die Wartung in der Form, daß das Dachsystem C70 überprüft und eingefettet wird.
Dazu gibt es das Serviceprogramm/838 Cabriolet Dach/Service Dachsystem.
Der Zeitraum ist im Grunde bei den üblichen Durchsichten fällig.
Und der Freundliche verwendet zum Fetten das spezielle Volvodachfett, welches es auch als Dose für ca. 40 Euro gibt. Es ist ein weißes Fett und sehr dick bzw. standfest, auch bei Erwärmung. Gefettet werden die Puffer und die sichtbaren Führungsschienen vom Dach. Allerdings kommt bei den beiden Verschlüssen an der oberen Windschutzscheibe dieses Fett nur sehr mäßig zum Einsatz, während die Puffer und Führungsschienen richtig gut eingefettet werden sollten. Die Sichtkontrolle bezieht sich auf Funktion, lockere Schrauben und defekte Seilzüge.
Sollte es jedoch bei mir ernsthafte Schäden am Dach geben, muß auch ich in die Werkstatt zum Beheben bzw. Einstellen. Das würde ich mir als Laie nicht anmaßen wollen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@newc70 schrieb am 27. Mai 2016 um 12:27:01 Uhr:
hallo nolam,also, ich weiß, daß es hier im Forum diverse Hinweise/Bilder über das Dach und dessen Fehler gab.
Teilweise konnte ich mich dadurch eben intensiver mit der Dachpflege auseinandersetzen und ich habe mir dann aber auch noch direkten Rat vom Freundlichen geholt.
Der Freundliche macht die Wartung in der Form, daß das Dachsystem C70 überprüft und eingefettet wird.
Dazu gibt es das Serviceprogramm/838 Cabriolet Dach/Service Dachsystem.
Der Zeitraum ist im Grunde bei den üblichen Durchsichten fällig.
Und der Freundliche verwendet zum Fetten das spezielle Volvodachfett, welches es auch als Dose für ca. 40 Euro gibt. Es ist ein weißes Fett und sehr dick bzw. standfest, auch bei Erwärmung. Gefettet werden die Puffer und die sichtbaren Führungsschienen vom Dach. Allerdings kommt bei den beiden Verschlüssen an der oberen Windschutzscheibe dieses Fett nur sehr mäßig zum Einsatz, während die Puffer und Führungsschienen richtig gut eingefettet werden sollten. Die Sichtkontrolle bezieht sich auf Funktion, lockere Schrauben und defekte Seilzüge.
Sollte es jedoch bei mir ernsthafte Schäden am Dach geben, muß auch ich in die Werkstatt zum Beheben bzw. Einstellen. Das würde ich mir als Laie nicht anmaßen wollen...
Na dann werde ich das Fett bei der nächsten Inspektion (Herbst) mal anfragen beim Händler. Aber wie sehen denn genau die Puffer und Führungsschienen aus? Gibt's da Bilder? Das mit den Verschlüssen ist mir klar.
hallo nolam,
Ok, ich habe ein Bild für dich und kann nur hoffen, daß der Urheber jetzt nicht schimpft. Dieses Bild war hier mal im Forum und zeigt den Einsatz vom Fett, allerdings viel zu viel. Aber wenn du dir deine Dachtechnik mal genauer ansiehst, wirst du viele solcher Auflagen und möglichen Fettstellen finden.
Zitat:
@newc70 schrieb am 27. Mai 2016 um 13:44:18 Uhr:
hallo nolam,Ok, ich habe ein Bild für dich und kann nur hoffen, daß der Urheber jetzt nicht schimpft. Dieses Bild war hier mal im Forum und zeigt den Einsatz vom Fett, allerdings viel zu viel. Aber wenn du dir deine Dachtechnik mal genauer ansiehst, wirst du viele solcher Auflagen und möglichen Fettstellen finden.
OK, das ist jetzt eine "Auflage". Und was sind jetzt Puffer und Führungsschienen? Sorry, wenn ich so nervig bin ... 🙄
hallo nolam,
Ok, ggf. habe ich es falsch beschrieben... Zu jeder Auflage, also jedem Gummipuffer, gibt es natürlich auch eine Gegenauflage. Man fettet aber die Gummiteile, weil diese Gummiteile auch entsprechende Rillen haben.
Die Führungsschienen sind die Langlöcher, wo die Führungslager, ummantelt mit der weißen Plaste drin laufen.
Auf dem Bild sind beide Baueinheiten deutlich sichtbar.
Zitat:
@newc70 schrieb am 27. Mai 2016 um 14:14:27 Uhr:
hallo nolam,Ok, ggf. habe ich es falsch beschrieben... Zu jeder Auflage, also jedem Gummipuffer, gibt es natürlich auch eine Gegenauflage. Man fettet aber die Gummiteile, weil diese Gummiteile auch entsprechende Rillen haben.
Die Führungsschienen sind die Langlöcher, wo die Führungslager, ummantelt mit der weißen Plaste drin laufen.
Auf dem Bild sind beide Baueinheiten deutlich sichtbar.
OK, dann hab ich's jetzt! Vielen Dank. 🙂