Dachhimmel neu bezogen - Erfahrungsbericht und Bilder

Volvo 850 LS/LW

Hoi,
mein Dachhimmel sah ja als ich den Wagen bekam recht mitgenommen aus (Raucherfahrzeug), das Beige war besonders über dem Fahrersitz extrem schmutzig, die Kante rund ums Schiebedach an der Seite bis aufs Plastik abgescheuert. Die hintere Kante vom Schiebedach hatte gar keinen Stoff mehr drauf.

Also: Selbst ist der Mann. Wollte erst wieder sandfarbenen Stoff nutzen, hab auch einen tollen sehr günstig bei Ebay gefunden. Schmutzresistent, 4mm dicke Schaumstoffkaschierung, auf der Rückseite auch mit verstärktem Stoff damit kein Kleber durchsickert. Sah klasse aus - als er ankam merkte ich aber, dass er so elastisch war wie ein Brett. Gerade bei den tiefen Griffmulden ein Graus.

Inzwischen hatte ich den alten Himmelstoff demontiert. Der liess sich nachdem der Himmel erstmal draußen war recht einfach abziehen, nur an einigen Stellen trennte sich der Stoff von seiner Schaumstoffgrundlage bzw hatte sich schon getrennt (dort, wo er vorher halt durchhing).
Die Schaumstoffreste hab ich so gut es ging mit Schleifpapier von der Dachhimmelpappe eleminiert.

Es war klar, dass der bestellte Stoff nicht passend zu machen sein würde, ich müsste mir quasi ein "Schnittmuster" für jede Vertiefung anfertigen und dort überall Nähte ansetzen. Kein Bock.
Also bin ich bei einer Autosattlerei vor Ort aufgeschlagen. Die hatten einen wunderschönen anthrazitfarbenen Stoff rumliegen, 3mm Schaumstoffkaschiert, SEHR elastisch, aber keine zusätzliche Schicht gegen das Durchschlagen des Klebers. Der Mitarbeiter hat mir allerdings einen guten Trick verraten, wie man den Stoff in Ecken drückt ohne ihn mit den Fingern "plattzudrücken" und hinterher Druckstellen zu haben: Eine Schuhputzbürste wirkt hier Wunder! (auch generell zum Andrücken).

Ok, der war mit 15€/Meter ungefährt 4x so teuer wie der Ebay-Stoff, aber was solls. 3 Meter benötigt man etwa für einen Himmel+Schiebedach + etwas Rand als Sicherheitsreserver zum schief schneiden/Kleben. 1,50m sollte der aber mindestens breit sein, wenns geht n paar cm mehr - war doch recht knapp. Ich hab den dann genommen, obwohl er die "falsche" Farbe hatte, weil der Himmel schon so lange im Weg rumstand - ich wollte das endlich fertig haben.

Als Kleber habe ich dann Kövulfix verwendet. Das ist ein Schuhkleber, der sehr gute Hitzebeständigkeit und eine gewisse Dauerelastizität verbindet. Gibts im Baumarkt in der Dose für 8 Euro, ich benötigte 3 Dosen für den gesamten Himmel + Schiebedach. Man pinselt den Kleber auf den Himmel, lässt ihn ca. 10min antrocknen (bis er gefühlt nicht mehr klebt) und "bürstet" dann den Stoff auf. Immer so in 30cm-Bahnen, Stück für Stück von hinten (einfach) nach vorne (schwer wegen den ganzen Mulden). Vertiefungen werden besonders gut vorgekleistert. Wichtig für die Klebeverbindung ist der Druck beim Verkleben, nicht die Dauer des Draufdrückens. Der Druck der Bürste beim von der Mitte zur Seite-Streichens reicht aus, dass man den Stoff bei Korrekturversuchen nicht mehr an einem Stück abbekommt, also erst anprobieren, korrekt hinlegen, dann kleben!

Die Andrucktechnik: Der Stoff wird auf dem Himmel ausgelegt und dann von vorne nach hinten in ca. 30-40cm breiten Bahnen eingeschlagen. Nicht zusammendrücken oder belasten! Dann fängt man von hinten an zu kleben, streicht immer bei jeder weiteren Bahn ein wenig Kleber auch unter die Einschlagkante und klappt immer ein Stück mehr aus. Kommt man an Vertiefungen an, so zieht man den Stoff von der Mitte her da rein und dann nach außen bis über die Kante (an der Kante GUT verkleben, da die nachher unsichtbar ist darf man hier auch mit den Fingern nachhelfen und Druckstellen verursachen).

Wenn dann alles drauf ist und nen Tag trocknen konnte kann man von hinten die Löcher einschneiden und nach innen klappen / ausschneiden. Den Stoff der am Rand übersteht kann bzw. muss man bündig an der Kante abschneiden, hinten wird der Himmel ja auf Plastikhalter gesteckt, vorne die kante muss auch passen, also sollte da nicht viel überhängen (und an den Seiten verschwindets wie gesagt eh unter den Dachleisten).

Ergebnis? Bei mir so:
http://www.abload.de/img/img_0337llcg.jpg
http://www.abload.de/img/img_0338vyft.jpg
http://www.abload.de/img/img_0341z9nh.jpg
http://www.abload.de/img/img_0342n98k.jpg

(die Griffe und Halterungen wurden mit Foliatec Interior Color Spray behandelt. Mattschwarz - unter Matt versteh ich zwar was anderes, aber es blendet während der Fahr nicht)

Das war übrigens der erste Dachhimmel, den ich je bezogen hab 😁
Und ich habe nicht wirklich Lust, das Ganze nochmal zu wiederholen.
Unter den Himmel habe ich an einigen Stellen noch Dämmatten geklebt, bringt nur minimal was, aber ich hatte die noch übrig.

Beste Antwort im Thema

Hoi,
mein Dachhimmel sah ja als ich den Wagen bekam recht mitgenommen aus (Raucherfahrzeug), das Beige war besonders über dem Fahrersitz extrem schmutzig, die Kante rund ums Schiebedach an der Seite bis aufs Plastik abgescheuert. Die hintere Kante vom Schiebedach hatte gar keinen Stoff mehr drauf.

Also: Selbst ist der Mann. Wollte erst wieder sandfarbenen Stoff nutzen, hab auch einen tollen sehr günstig bei Ebay gefunden. Schmutzresistent, 4mm dicke Schaumstoffkaschierung, auf der Rückseite auch mit verstärktem Stoff damit kein Kleber durchsickert. Sah klasse aus - als er ankam merkte ich aber, dass er so elastisch war wie ein Brett. Gerade bei den tiefen Griffmulden ein Graus.

Inzwischen hatte ich den alten Himmelstoff demontiert. Der liess sich nachdem der Himmel erstmal draußen war recht einfach abziehen, nur an einigen Stellen trennte sich der Stoff von seiner Schaumstoffgrundlage bzw hatte sich schon getrennt (dort, wo er vorher halt durchhing).
Die Schaumstoffreste hab ich so gut es ging mit Schleifpapier von der Dachhimmelpappe eleminiert.

Es war klar, dass der bestellte Stoff nicht passend zu machen sein würde, ich müsste mir quasi ein "Schnittmuster" für jede Vertiefung anfertigen und dort überall Nähte ansetzen. Kein Bock.
Also bin ich bei einer Autosattlerei vor Ort aufgeschlagen. Die hatten einen wunderschönen anthrazitfarbenen Stoff rumliegen, 3mm Schaumstoffkaschiert, SEHR elastisch, aber keine zusätzliche Schicht gegen das Durchschlagen des Klebers. Der Mitarbeiter hat mir allerdings einen guten Trick verraten, wie man den Stoff in Ecken drückt ohne ihn mit den Fingern "plattzudrücken" und hinterher Druckstellen zu haben: Eine Schuhputzbürste wirkt hier Wunder! (auch generell zum Andrücken).

Ok, der war mit 15€/Meter ungefährt 4x so teuer wie der Ebay-Stoff, aber was solls. 3 Meter benötigt man etwa für einen Himmel+Schiebedach + etwas Rand als Sicherheitsreserver zum schief schneiden/Kleben. 1,50m sollte der aber mindestens breit sein, wenns geht n paar cm mehr - war doch recht knapp. Ich hab den dann genommen, obwohl er die "falsche" Farbe hatte, weil der Himmel schon so lange im Weg rumstand - ich wollte das endlich fertig haben.

Als Kleber habe ich dann Kövulfix verwendet. Das ist ein Schuhkleber, der sehr gute Hitzebeständigkeit und eine gewisse Dauerelastizität verbindet. Gibts im Baumarkt in der Dose für 8 Euro, ich benötigte 3 Dosen für den gesamten Himmel + Schiebedach. Man pinselt den Kleber auf den Himmel, lässt ihn ca. 10min antrocknen (bis er gefühlt nicht mehr klebt) und "bürstet" dann den Stoff auf. Immer so in 30cm-Bahnen, Stück für Stück von hinten (einfach) nach vorne (schwer wegen den ganzen Mulden). Vertiefungen werden besonders gut vorgekleistert. Wichtig für die Klebeverbindung ist der Druck beim Verkleben, nicht die Dauer des Draufdrückens. Der Druck der Bürste beim von der Mitte zur Seite-Streichens reicht aus, dass man den Stoff bei Korrekturversuchen nicht mehr an einem Stück abbekommt, also erst anprobieren, korrekt hinlegen, dann kleben!

Die Andrucktechnik: Der Stoff wird auf dem Himmel ausgelegt und dann von vorne nach hinten in ca. 30-40cm breiten Bahnen eingeschlagen. Nicht zusammendrücken oder belasten! Dann fängt man von hinten an zu kleben, streicht immer bei jeder weiteren Bahn ein wenig Kleber auch unter die Einschlagkante und klappt immer ein Stück mehr aus. Kommt man an Vertiefungen an, so zieht man den Stoff von der Mitte her da rein und dann nach außen bis über die Kante (an der Kante GUT verkleben, da die nachher unsichtbar ist darf man hier auch mit den Fingern nachhelfen und Druckstellen verursachen).

Wenn dann alles drauf ist und nen Tag trocknen konnte kann man von hinten die Löcher einschneiden und nach innen klappen / ausschneiden. Den Stoff der am Rand übersteht kann bzw. muss man bündig an der Kante abschneiden, hinten wird der Himmel ja auf Plastikhalter gesteckt, vorne die kante muss auch passen, also sollte da nicht viel überhängen (und an den Seiten verschwindets wie gesagt eh unter den Dachleisten).

Ergebnis? Bei mir so:
http://www.abload.de/img/img_0337llcg.jpg
http://www.abload.de/img/img_0338vyft.jpg
http://www.abload.de/img/img_0341z9nh.jpg
http://www.abload.de/img/img_0342n98k.jpg

(die Griffe und Halterungen wurden mit Foliatec Interior Color Spray behandelt. Mattschwarz - unter Matt versteh ich zwar was anderes, aber es blendet während der Fahr nicht)

Das war übrigens der erste Dachhimmel, den ich je bezogen hab 😁
Und ich habe nicht wirklich Lust, das Ganze nochmal zu wiederholen.
Unter den Himmel habe ich an einigen Stellen noch Dämmatten geklebt, bringt nur minimal was, aber ich hatte die noch übrig.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,
ja, der Rand rund ums Schiebedach, der war ein Schmerz im A... *hust*
Bei dem ist nämlich der "Filzbelag" richtig schön direkt draufgeklebt, ohne Trägermaterial. Also: Schleifpapier (grob nach fein) und viiiiiel Geduld, zeitweilig hab ich auch einfach ne breite Feile (keine Raspel! Ist alles nur Plastik!) genommen bis der Flor runter war, dann das nackte Plastik genau wie alle Griffe und die Sonnenblenden mit FoliaTec Interior Spray lackiert. Sollte schwarz mattt sein laut Dose, ist aber eher seidenmatt geworden - aber solange es nicht doof reflektiert und blendet ist mir das mal wumpe.
Als ich fertig war hab ich gesehen, dass die seit ner Weile auch Softtouch-Lack in Spraydosen anbieten - das wär mir natürlich noch lieber gewesen (wer nicht weiss wie sich das anfühlt soll sich mal das Audi-Interieur der mittleren 90er Jahre zu Gemüte fühlen, samtig-weich, aber nach 200tkm blätterts meist ab - wenn der aber bei mir solange gehalten hätte wärs ok gewesen 😁 )

Die Teile müssten aber auf jeden Fall gut vorbereitet werden: mit Fettlöser waschen, evtl. sogar kurz mit Verdünnung abrubbeln, trocknen lassen und dann lackieren. Je nach Untergrund evtl. vorher den entsprechenden Haftvermittler von Foliatec nehmen, dann hälts für die Ewigkeit.

Hört sich gut an. Mal jetzt schon alles notieren für den Ernstfall in Zukunft.
Aber gibt es denn nicht von Volvo """dunkle Griffe""" und kann man , ich wills mal Dichtung/Rundumhalterung (Schiebedach) nicht dunkle Meterware bekommen? Vielleicht sogar auch von Volvo.....

Volvo hat den 850 nur mit hellem Dachhimmel ausgeliefert, also gibts auch nur diese beigen / elfenbeinfarbenen Griffe. Angeblich soll es eine Ausnahme mit dunkelblauem Himmel geben, die hab ich aber noch nie auf der Straße gesehen.
Die Dichtung fürs Schiebedach ist keine Dichtung sondern ein einteiliger Plastikrahmen! Man muss den an den langen Seiten vorsichtig zur offenen Mitte hin drücken, damit man ihn dann an den kurzen Seiten herausziehen kann, der legt sicht wie ein U um die Öffnung im Blech und die Kante vom Dachhimmel, damit der am Schiebedach nicht herunterhängt.

Volvo selbst hat... kreative Preise. Für nen Kombi-Dachhimmel gehen die Preise vermutlich bei 300 Flocken los - ohne MwSt.

Wie sind die Sonnenblenden geworden?
Bestimmt hat die850 R Fraktion einen dunklen Himmel, oder irgendwelche USA Modelle (könnt ich mir vorstellen). Die SUPERMODELLE waren ja immer "exklusiver" gestaltet.
Du hast es aber echt gut hinbekommen, da zoll ich dir Respekt. So über Kopf arbeiten ist ja nicht jedermanns Sache.

Ähnliche Themen

Also ich hatte bis jetzt bei all den 5 oder 6 Modellen immer einen hellen Himmel gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Krappi71


Wie sind die Sonnenblenden geworden?
Bestimmt hat die850 R Fraktion einen dunklen Himmel, oder irgendwelche USA Modelle (könnt ich mir vorstellen). Die SUPERMODELLE waren ja immer "exklusiver" gestaltet.
Du hast es aber echt gut hinbekommen, da zoll ich dir Respekt. So über Kopf arbeiten ist ja nicht jedermanns Sache.

über Kopf arbeiten? Wann denn? Hab ich nie machen müssen, ausser beim Ab-/anmontieren der Griffe. Den Himmel hatte ich komplett rausgezogen zum Beziehen, das ist ansonsten auch wegen der Geruchsbelästigung nicht machbar.

Die Sonnenblenden sind gut geworden, nur direkt an den Gelenken hat sich die Farbe minimal durch häufige Bewegung gelöst, sonst hält sie. Das Foliatec-Zeug neigt eher weniger zu Nasen/Läufern und hält auch auf Weichkunststoff - das wusste ich aber, weil ich vor 10 Jahren schonmal nen Fiesta innen damit komplett umgefärbt hatte 😁

Hat schon mal Jemand versucht den Himmel zu schwärzen?

Kann mich erinnern, dass es für die alten gespannten Kunsstoffhimmel ein Spray gab, doch das vom Elch ist mit Stoff bezogen.

Kennt einer eine Möglichkeit den Stoff zu färben?

Hab schon WAS gefunden.

Schon mal einer gemacht ?

Ich mach hier mal weiter. Gestern und heute war mein Dachhimmel dran. Dank der vielen Infos aus dem Forum auch gut machbar.
Gestern ausgebaut, Stoff abgezogen und den alten Schaumstoff mit ner Wurzelbürste entfernt. Ging richtig gut. Mein neuer Stoff ist ein hochwertiges Spannbettlaken in Schwarz. Und ja, kein Schaumstoff. Erst die eine Hälfte verklebt und dann den Rest. Nach ner Stunde ging er wieder unters Dach. Das hat alles super funktioniert. Gesamtzeit vielleicht 4 Stunden. Eigentlich wollte ich noch die Angstgriffe und Co. noch schwärzen (Montana black und Primer). Mir hat der Kontrast aber so gut gefallen, da hab ich es gelassen. Ergebnis siehe Bilder.

IMG_20240911_104349.jpg
IMG_20240911_104614.jpg
IMG_20240911_113009.jpg
+2

Habe ich genauso gemacht 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen