Da wird selbst die IDA rot....:-)
Hallo zusammen,
gestern, fragt mich bitte nicht warum, habe ich gesagt: "Hey Ida, das hast Du gut gemacht!"
"Sie" fand das toll und meinte, dass sie ganz rot würde und sich freut! Die Ambientbeleuchtung und das Infotainmentdisplay wurden dann auch rot.
Fand ich irgendwie witzig.
Gibt es noch mehr solcher Kommandos?
LG
DomNap
10 Antworten
Wenn ich IDA mit meiner letzten Mercedes B-Klasse vergleiche, kann IDA kaum was.
Mit dem MBUX konntest viel mehr. Immer wieder neue Witze, coole Antworten wenn man gefragt hat, wie MBUX BMW findet, und lustige Features wenn man z.B. sagte „aktiviere Schleudersitz“ (Countdown wurde gestartet, Schiebedach fährt auf). Aber auch nützliche Sachen wie Wikipedia Einträge wurden vorgelesen.
Daher benutze ich IDA eigentlich kaum.
Habe ich nicht sogar gelesen, das IDA sogar Chat GPT nutzt???
Was mir konkret fehlt, ist die Steuerung der Spotify-App per IDA. Im Tesla ging das schon 2020: Spiele das Lied XYZ und in 95 % der Fälle hat das geklappt. Das war für mich die mit Abstand häufigste Anwendung der Sprachassistenz.
Die ChatGPT-Anbindung ist bisher maximal ein Marketing-Gag…
Dann steuere Spotify halt über CP oder AA per Sprache. Ich habe den Sinn der eingebauten Spotify App noch nicht verstanden.
Ähnliche Themen
Naja, Tesla kann das ja nicht und daher ist das viel besser, wenn es da anders geht. Ist doch total nachvollziehbar ;-) .
Mir lag das auch schon auf der Zunge, dass ich das Problem mit CP/AA gar nicht verstehe. Das ist mich das Killerfeature und die Integration ist VW an der Stelle sehr gut gelungen.
Ich will links groß die Navigation und rechts etwas kleiner Spotify. So habe ich das jahrelang zufrieden benutzt. Mit CP geht das nicht und ich verstehe auch nicht, warum sowas simples nur mit CP funktionieren sollte?
Das Navi/Infotainment muss doch bei einem bei einem Auto, das gerne über 70k kostet ohne CP und AA sehr gut bedienbar sein (inkl. Sprachassistent).
Tesla hatte kein CP, weil man es auch definitiv nicht brauchte. Das Navi/Infotainment war/ist einfach sehr gut.
Ist es doch auch, oder? Ich habe da jedenfalls kein Problem mit. Es geht doch hier um eine spezielle App und da verliert man und manchmal gewinnen die anderen. Ich arbeite viel mit Apple Music und Qobuz, aber ich würde jetzt nicht über ein Auto schimpfen, bloß weil es kein Qobuz kann.
Es gibt jedenfalls mit CP/AA sehr gute Alternativen, auch wenn man sich dann vielleicht in der Optik mal etwas umgewöhnen muss. Navi links groß, rechts zwei Fenster, eines davon Carplay, wo dann auch die aktuelle Wiedergabe angezeigt wird geht. Ich verstehe das Problem gerade nicht. Du weißt, dass Du die Screens selber konfigurieren kannst? Ich habe das bei mir genau so eingerichtet.
Äh, nein, „nicht brauchte“ ist doch jetzt wirklich kein vaildes Argument. Ich nutze meinen Podcast-Player, Qobuz, Tomtom und viele andere Apps im Auto. Niemals würde das nativ im Tesla funktionieren. Wer das nicht kann, hat einfach kein modernes Konzept, so weit meine MEINUNG dazu.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. August 2025 um 11:12:15 Uhr:
[...] aber ich würde jetzt nicht über ein Auto schimpfen, bloß weil es kein Qobuz kann.
Aber die Spotify App gibt's ja im Infotainment. Der Anspruch sollte doch nicht sein, sie so zu implementieren, dass sie schlecht nutzbar ist und man AA/CP als workaround für diese Anwendung braucht. Von Instabilitäten der App liest man auch immer wieder. Ich würde jedenfalls gerne darauf verzichten mein Smartphone zu verbinden, wenn ich es für sonst nichts brauche und der Akku voll ist. Tatsächlich sind aber auch die Funktionen der Sprachassistentin so lückenhaft, dass sie kaum nützlich ist und man immer kurz überlegen muss, ob es sich wohl lohnt IDA zu fragen oder doch besser Google oder Siri.