D5 - Brummen bei 1300 - 1500 Umdrehungen

Volvo XC90 2 (L)

Moin Gemeinde!

Seit kurzem habe ich ein leichtes Brummen motor-/antriebsseitig bei niedrigen Drehzahlen. Kennt das jemand?

Beste Antwort im Thema

Update zu meinem Geräuschproblem:

Das Einschmieren der Manschetten dert Antriebsachasen hat leider nur einen temporären Effekt gehabt. Nach etwas mehr als einer Woche war das alte Geräusch wieder in voller Lautstärke vorhanden. 'Lautstärke' ist relativ, da Mitfahrer dies durchaus hören (vor allem, wenn diese hinten sitzen), aber bei weitem nicht jeder. Mich hat das mit der Zeit tierisch genervt, vor allem weil wir in einer verkehrsberuhigten Zone wohnen und ich daher die ersten 500m immer nur mit 10 km/h dahin rolle - da wird das Geräusch täglich zum Konzert.

Der Wagen war 2mal in der Werkstatt zum Einschmieren - jedesmal mit zeitich begrenztem Effekt und dann war wieder alles laut wir am Anfang. Leider war die Demonstration beim Werksatttmeister nicht ganz einfach, da das Geräusch nicht permanent auftrat. Doch zum Glück kam es beim 3. Besuch während der Probefahrt zum richtigen Zeitpunkt und deutlich hörbar. Obwohl Volvo sich bis dato noch bedeckt gehalten hatte, hat sich mein :-) dann dem Fall erstmal auf eigenes Risiko angenommen und ihn für invasivere Maßnahmen dabeihalten, bis das Problem entgültig weg war.

1. Schritt Austausch der Antriebswelle => keine Änderung, Geräuch weiter vorhanden
2. Schritt: die Hinterachse wurde antriebslos geschaltet (AWD) => Geräusch war weg
3. Schritt: Austausch der Kardanwelle auf Antraten von Volvo => Gräusch entgültig weg
Diese hatte wohl also ein Problem...Die ganze Aktion hätte ein paar Tausender gekostet, wurde aber von Volvo übernommen. Am Ende also alles gut.

Am Rande: ich hatte neulich auf einer USA-Dienstreise einen XC90 T6 AWD als Mietwagen. Rolle da gerade langsam vom Hof des Vermieters weg und werde mit "meinem" Geräusch begüßt. Auch bei diesem kam es von hinten rechts. Der Wagen war auch AWD und Luftfahrwerk ausgestattet. Wie gesagt ist das Thema bei Volvo bekannt und mein V90 war damit auch kein Einzelfall.

Am Ende haben sich Autohaus und Hersteller absolut ihm Rahmen der Erwartung eines Premium-Herstellers verhalten, haben das Problem auf eigene Kosten aus der Welt geschafft und mich als Kunden während der Werkstattermine selbstverständlich mit fahrbarem Untersatz ausgestattet. Serviceseitig also ingesamt eine gute Erfahrung.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Isch abe gar keine LuFaWe ...

Aber danke trotzdem!

Update zu meinem Geräuschproblem:

Das Einschmieren der Manschetten dert Antriebsachasen hat leider nur einen temporären Effekt gehabt. Nach etwas mehr als einer Woche war das alte Geräusch wieder in voller Lautstärke vorhanden. 'Lautstärke' ist relativ, da Mitfahrer dies durchaus hören (vor allem, wenn diese hinten sitzen), aber bei weitem nicht jeder. Mich hat das mit der Zeit tierisch genervt, vor allem weil wir in einer verkehrsberuhigten Zone wohnen und ich daher die ersten 500m immer nur mit 10 km/h dahin rolle - da wird das Geräusch täglich zum Konzert.

Der Wagen war 2mal in der Werkstatt zum Einschmieren - jedesmal mit zeitich begrenztem Effekt und dann war wieder alles laut wir am Anfang. Leider war die Demonstration beim Werksatttmeister nicht ganz einfach, da das Geräusch nicht permanent auftrat. Doch zum Glück kam es beim 3. Besuch während der Probefahrt zum richtigen Zeitpunkt und deutlich hörbar. Obwohl Volvo sich bis dato noch bedeckt gehalten hatte, hat sich mein :-) dann dem Fall erstmal auf eigenes Risiko angenommen und ihn für invasivere Maßnahmen dabeihalten, bis das Problem entgültig weg war.

1. Schritt Austausch der Antriebswelle => keine Änderung, Geräuch weiter vorhanden
2. Schritt: die Hinterachse wurde antriebslos geschaltet (AWD) => Geräusch war weg
3. Schritt: Austausch der Kardanwelle auf Antraten von Volvo => Gräusch entgültig weg
Diese hatte wohl also ein Problem...Die ganze Aktion hätte ein paar Tausender gekostet, wurde aber von Volvo übernommen. Am Ende also alles gut.

Am Rande: ich hatte neulich auf einer USA-Dienstreise einen XC90 T6 AWD als Mietwagen. Rolle da gerade langsam vom Hof des Vermieters weg und werde mit "meinem" Geräusch begüßt. Auch bei diesem kam es von hinten rechts. Der Wagen war auch AWD und Luftfahrwerk ausgestattet. Wie gesagt ist das Thema bei Volvo bekannt und mein V90 war damit auch kein Einzelfall.

Am Ende haben sich Autohaus und Hersteller absolut ihm Rahmen der Erwartung eines Premium-Herstellers verhalten, haben das Problem auf eigene Kosten aus der Welt geschafft und mich als Kunden während der Werkstattermine selbstverständlich mit fahrbarem Untersatz ausgestattet. Serviceseitig also ingesamt eine gute Erfahrung.

Mein V90 (ohne Luftfahrwerk) macht dieses Geräusch auch - hat nun gut 97.000 km, seit etwa 90.000 tritt es sporadisch auf. Unser XC90 (13.000 km) hat es nicht.

Ich gehe schon davon aus, dass es sich um einen Defekt handelt, sonst wäre es doch von Anfang an da gewesen. War noch nicht in der Werkstatt, da es zurzeit noch sehr selten auftritt und garantiert bei der Probefahrt dann nicht.... 😉

Bei mir es auch erst ab etwa 15T km auf. Sporadisch und auch etwas temperaturabhängig: im kalten Zustand war es zuverlässiger hörbar deutlich lauter. Jetzt bei knapp 40Tkm auf der Uhr war das Geräusch im kalten als auch nach 1000km Autobahnfahrt hörbar. Das hat den Vorführeffekt beim Händler deutlich vereinfacht. Laut Meister und Volvo sei das Proboem aber ein reines Komfortproblem - kein Risiko auf einen Liegendblener oder längerfristigem Schaden.

Zusammenfassend kann man es am besten so provozieren:
- kalt
- um 20 km/h
- Bergauffahrt, Schiebebetrieb

Bei Bj. 2017 und 97Tlm muss Du aufpassen, das Thema noch in der Garantie- und und Gewägrleistungszeit zu reklamieren, sonst musst Du damit leben.

Ich geb gerne zu: bei Autos leide ich unter einer akuten Geräuschphobie. Jegliche Art von Geklapper geht mir so auf den Zeiger, so daß ich schon die Parkscheibe in der Seitentür klapperfei eingepackt habe. Ohne diese Maßnahme und bei etwas mehr B&W-Bass war das ja nicht zum Auszuhalten...im Resonanzfall war ich schon fast Hör-Infarkt gefährdet...

Bin froh, dass jetzt alles wieder ruhig ist. 100% klapperfrei. Das hatte ich zuvor kaum, eigentlich überhaupt nicht. Auch nicht bei deutschen (Premium-)Marken: VW, BMW, Audi. Letzter hat nicht geklappert, dafür geknistert - das ist fast noch schlimmer.. Einzig mein letzter Laguna III vor 10 Jahren war absolut ruhig (oh ja, Renault konnte auch Qualität in Form von leisen Autos bauen)...

Ähnliche Themen

Habe die letzten Tage nochmal genau hingehört:

- Das Geräusch ist eher ein helles, starkes Nageln
- Tritt um 1.500 Umdrehungen auf
- Leider nach wie vor sehr sporadisch - meist bei ganz leichtem Beschleunigen

Ich habe das Geräusch auch seit neuestem. Mein :-) hat gemeint es käme Von einem Schlauch am Getriebe. Dieser wäre dafür da, damit ich kein Turboloch hätte.

wie erklärt sich der Zusammenhang von Getriebe und Turboloch? Ist vlt powerpulse gemeint? Und selbst wenn das powerpulsesystem gemeint ist glaube ich nicht daran dass der darin steckende Kompressor nur zw 1300 - 1500umin für Vibrationen sorgen sollte.
Frage deinen 🙂 doch nochmals explizit nach den Antriebswellen

Power Pulse könnte es bei meinem D4 ja nicht sein. 😉 Ich habe demnächst (vor Ablauf der Gewährleistung) einen Werkstatt-Termin, wo die ganze Woche ein Platz für das Auto geblockt ist, um alles abzuklopfen... Bislang ist man da auch ratlos.

Ich habe herausgefunden was das Brummen verursachte. Eigentlich mehr durch Zufall. Es ist die Geräuschdämmmatte unterhalb der Motorhaube. Hatte Motorwäsche gemacht wegen starkem Sandstaub. Dabei auch die Matte unterhalb ganz abgedampft, so dass sie durchnässt war. Brummen war weg. Alles klar. Kann man mit leben, so lange man weiß wo es herkommt.

@Toboro1976
Die Lösung kann so einfach sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen