D4- Motor mit Steuerkette?
Hallo,
ich fahre zur Zeit den D3- Motor mit 2,4 l aus 2011 in einem XC70 (heute heißt der wohl D4).
Kann mir jemand sagen, ob der wieder eine Steuerkette hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WOLWO_ELCH
Dieser Riemenantrieb ist ja in sofern nachteilig, als dass man ihn bei ca. 100.000 km Laufleistung austauschen muss, oder?!
Das hielt ich auch immer für einen Nachteil. Füher wäre für mich ein Fzg. mit Zahnriemen nicht in Frage gekommen. Der Zahnriemenantrieb wurde aber immer mehr perfektioniert, während sich unterdessen die Probleme mit den Steuerketten - die Ketten längen sich - häufen. Mercedes und VW sind hier ganz vorn dabei. Gerade bei den so häufig verbauten MB 200-250 CDI rollt da momentan eine Lawine. Deshalb akzeptiere ich einen guten Riemen, den ich maximal einmal wechseln lassen muss. Zu überschaubaren Kosten. Der Wechsel einer gelängten Steuerkette macht nämlich ein großes Loch in die Kasse.
sid2006
16 Antworten
http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html
BMW hat bei dem N47 Motor sehr wohl Probleme mit der Steuerkette. Sei froh, dass es dich nicht erwischt hat.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 9. November 2016 um 10:53:30 Uhr:
Zitat:
@zuckerruebe schrieb am 12. Juli 2012 um 23:34:45 Uhr:
Diese ist mir nur vom 6-Zylinder Benziner bekannt.S.
Und auch der hat einen Zahnriemen.
Der 3.2er und der T6 (B6304TX) haben beide eine Steuerkette.
Die alten 6-Ender hatten einen Zahnriemen.
Im Unterschied zu vielen anderen Motoren mit der Steuerkette auf der Getriebeseite wird bei Volvo die Kette nicht direkt von der Kurbelwelle angetrieben, so dass man diese wechseln kann ohne dass dabei das Getriebe ab muss.