CVT Automatikgetriebe 722.8 - richtiger Ölfüllstand

Mercedes B-Klasse T245

Ich habe für meine Fragen leider nichts Passendes im Internet bzw im Forum gefunden und sollte jemand mit entsprechendem Fachwissen haben. Wer kann mir sein fachliches Wissen weitergeben?

Bei meinem B200 CDI, Bjr 10/2008 ist ein CVT Automatikgetriebe, Bautyp 722.8, (stufenloses 7-Gang) verbaut. Hier wurde das Öl gewechselt und jetzt geht es um die richtige Füllmenge.
Ich muss noch dazu sagen, die Möglichkeit - soviel einzufüllen wie entnommen wurde, ist hinfällig/ zu spät. Es wurde gewechselt und die Füllmenge ist nicht korrekt. Zwar läuft es ordentlich, aber ich will auf Nummer sicher gehen - zumal es unverantwortllich scheint, wenn man alles glaubt, was man liest.

Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass

a) das Öl eine Temperatur von 80 Grad haben soll. Wo soll bzw muss man das messen zB Ölwanne Aluleitung (Vorlauf / Rücklauf) kurz vor dem Kühler, direkt am Öl?) (einen Infrarot Thermometer habe ich)

b) der Motor laufen muss oder nach xX Minuten abgestellt werden muss, um eine genaue Messung durchzuführen - wie ist nun die richtige Vorgehensweise?

c) die Füllmenge beim Meßstab (den ich mit rotem Haltering und Gesamtlänge 120cm habe) in der Markierung (1-12 oder auf der anderen Seite zw min. und max. von ca 80 Grad Öltemperatur oder gar 25 Grad= kalt) sein muss - wo, wie, welches Seite genau oder nur ca?

Vielleicht gibt es auch entsprechende Dateien von MB, wo das entsprechend genau angeführt wird?

Vielen Dank und Gruß
endurogeri

38 Antworten

Stand leider im Focus nicht ;-)

Hey ihr Kampfhähne ;-)

Ihr seid ja richtig verseucht oder besser gesagt, süchtig nach zynischen Kommentaren. Vergebt einander und (ich wiederhole mich) versucht im Forum sachlich zu bleiben.
Oder: Ihr trefft euch, beschimpft, beleidigt einander, schreit laut bis ihr heiser und ausgepowert seit und dann geht in die nächste Kneipe und trinkt ein oder noch besser mehrere Biere miteinander und werdet Freunde.

Die Community würde es Euch danken !!! weil......

Das überrascht mich nicht. Da steht auch sonst nix Gescheites drin.

Ende off topic.

Hey Avon35 - Dein Beitrag
(extra nicht zitiert - weil ich bin auch nicht so vertraut mit dem richtigen Vorgehen, habe es aber manchmal gar nicht schlecht empfunden habe, um nicht zurückscrollen zu müssen, aber jetzt festgestellt habe, dass dies nicht gewünscht scheint)
ist nach meinem Empfinden keine Antwort auf meine Fragen, aber trotzdem sind es gute Ansätze, die für mich zwar nicht zielführend, aber mitunter für einen anderen Antwortsuchenden hilfreich sind bzw sein werden. Das nenne ich SACHLICH - so soll es sein.

Das mit dem Motor kann ich 100%ig ausschließen (so gut meine ich mich aus zu kennen) aber dein Ansatz mit dem Spiel im Antrieb scheint mir ein interessanter Ansatz, den ich in jedem Fall im Hinterkopf behalte und prüfen werde. Vielleicht kannst du die Möglichkeit dieser Prüfung (auf der Bühne) nochmals genauer beschreiben, um es selber richtig machen zu können.

Wegen meiner Ölwechsel: Den ersten beim MB-Händler habe ich machen lassen, weil er viel KM runter hatte und ich manchmal beim Getriebe den Eindruck hatte, dass er nicht immer ganz sauber schaltet. Die vielen Beiträge in den Foren haben dann mich zu meinem Entschluss für den Ölwechsel bewogen. Es ist dann etwas besser gewesen, bis mir eben auch dieses "Ruckeln" aufgefallen ist. Es ist allerdings sehr gering, dass es zB meine Frau erst bemerkte, als ich sie bewusst darauf aufmerksam gemacht habe. Ich bin bislang nach wie vor der Meinung, dass es am Getriebe liegt, aber ich weiss es natürlich auch nicht 100%ig.
Fakt ist, dass ich beim MB-Händler schon die Spülung machen lassen wollte, diese aber nicht angeboten wurde. Deshalb nur der normale Ölwechsel. In welchem Zustand damals das Öl war, weiss ich nicht. Weil ich jetzt in nächster Nähe auf jemanden aufmerksam wurde, welcher das angeboten hat, wollte ich doch noch die Spülung.
Bei der Spülung war ich dabei (Gott sei Dank, sonst wüsste ich gar nicht, dass der "Fachmann" das falsche Öl genommen hat. Das alte abgelassene Öl war optisch noch in gutem Zustand, aber die beiden Magnete waren nach meiner Einschätzung "gut besucht" aber nicht bedenklich.
Weil hier aber arbeitstechnisch alles in die Hosen ging und jetzt das falsche Öl entfernt und nochmals mit dem richtigen Öl gespült und gefüllt werden muss, möchte ich (weil ich dabei sein werde - muss, damit nicht noch mehr falsch gemacht wird) nach bestem Wissen, den richtigen Ölstand zustandebringen.
Beim CVT-Getriebe soll es ja so wichtig sein, dass der Stand ganz exakt sei - so wurde zumindest schon vielfach geschrieben.

Also: Wer weiß es (genau).

Ähnliche Themen

Von Vrano2
Vielleicht helfen dir diese Bilder weider

Pict3426
Pict3427
Pict3428
+2

Zitat:

@endurogeri schrieb am 8. März 2018 um 23:10:44 Uhr:


Hey Avon35 - Dein Beitrag
(extra nicht zitiert - weil ich bin auch nicht so vertraut mit dem richtigen Vorgehen, habe es aber manchmal gar nicht schlecht empfunden habe, um nicht zurückscrollen zu müssen, aber jetzt festgestellt habe, dass dies nicht gewünscht scheint)
ist nach meinem Empfinden keine Antwort auf meine Fragen, aber trotzdem sind es gute Ansätze, die für mich zwar nicht zielführend, aber mitunter für einen anderen Antwortsuchenden hilfreich sind bzw sein werden. Das nenne ich SACHLICH - so soll es sein.

Das mit dem Motor kann ich 100%ig ausschließen (so gut meine ich mich aus zu kennen) aber dein Ansatz mit dem Spiel im Antrieb scheint mir ein interessanter Ansatz, den ich in jedem Fall im Hinterkopf behalte und prüfen werde. Vielleicht kannst du die Möglichkeit dieser Prüfung (auf der Bühne) nochmals genauer beschreiben, um es selber richtig machen zu können.

Wegen meiner Ölwechsel: Den ersten beim MB-Händler habe ich machen lassen, weil er viel KM runter hatte und ich manchmal beim Getriebe den Eindruck hatte, dass er nicht immer ganz sauber schaltet. Die vielen Beiträge in den Foren haben dann mich zu meinem Entschluss für den Ölwechsel bewogen. Es ist dann etwas besser gewesen, bis mir eben auch dieses "Ruckeln" aufgefallen ist. Es ist allerdings sehr gering, dass es zB meine Frau erst bemerkte, als ich sie bewusst darauf aufmerksam gemacht habe. Ich bin bislang nach wie vor der Meinung, dass es am Getriebe liegt, aber ich weiss es natürlich auch nicht 100%ig.
Fakt ist, dass ich beim MB-Händler schon die Spülung machen lassen wollte, diese aber nicht angeboten wurde. Deshalb nur der normale Ölwechsel. In welchem Zustand damals das Öl war, weiss ich nicht. Weil ich jetzt in nächster Nähe auf jemanden aufmerksam wurde, welcher das angeboten hat, wollte ich doch noch die Spülung.
Bei der Spülung war ich dabei (Gott sei Dank, sonst wüsste ich gar nicht, dass der "Fachmann" das falsche Öl genommen hat. Das alte abgelassene Öl war optisch noch in gutem Zustand, aber die beiden Magnete waren nach meiner Einschätzung "gut besucht" aber nicht bedenklich.
Weil hier aber arbeitstechnisch alles in die Hosen ging und jetzt das falsche Öl entfernt und nochmals mit dem richtigen Öl gespült und gefüllt werden muss, möchte ich (weil ich dabei sein werde - muss, damit nicht noch mehr falsch gemacht wird) nach bestem Wissen, den richtigen Ölstand zustandebringen.
Beim CVT-Getriebe soll es ja so wichtig sein, dass der Stand ganz exakt sei - so wurde zumindest schon vielfach geschrieben.

Also: Wer weiß es (genau).

Vieleicht hast jetzt das falsche Öl drin. Viele Ölhersteller bieten das Öl an auch mit der Zulassungsnummer von MB. Mb verwendet jedoch nur das Öl das von MB gestestet wurde.

Alle Öle mit der MB-Kennzeichnung sind auch von MB freigegeben, andernfalls dürfen diese Kennzeichnungen von Herstellern nicht verwendet werden. Das heißt allerdings, noch viel spezieller bei Motorölen, nicht, daß die nicht geeignet wären. Jedoch ist da immer sehr viel Geld im Spiel - es geht ja auch um die Erstbefüllungen usw.
Mecedes stellt ja schließlich weder Öle her, noch irgendwelche Verschleißteile ...

Das falsch befüllte hat die MB-Freigabe 236.14. Das erforderliche ATF-Öl muss aber die MB-Freigabe 236.20 haben. Das muss in jedem Fall gewechselt werden.

Zitat:

@endurogeri schrieb am 11. März 2018 um 11:23:59 Uhr:


Das falsch befüllte hat die MB-Freigabe 236.14. Das erforderliche ATF-Öl muss aber die MB-Freigabe 236.20 haben. Das muss in jedem Fall gewechselt werden.

Du zitierst Äpfel, wenn ich von Birnen spreche (sorry!).

Mach einfach, langsam wird's langweilig 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen