CTEK MXS 5,0 Ladevorgang bleibt bei Stufe 2 stehen. Gerät wird warm

Servus zusammen,

 

vielleicht hatte schonmal jemand eine ähnliche Situation. Ich habe heute eine 95ah Batterie hingehängt die auf 11,3V entladen war. Nach ca. zwei Stunden ist immernoch Stufe zwei in Betrieb und das Gerät ist deutlich handwarm. Normal ist doch Stufe zwei nur der Testmodus, und dauerte sonst nur 1-5 Sekunden. Ich habe schon viele Batterien geladen, auch mit dem Recond Modus, und es hat immer funktioniert. Hat die Batterie nun einen Schaden und ich laufe Gefahr auch das MXS 5,0 auch zu beschädigen wenn ich es weiter dran lasse. Wie gefährlich es es eigentlich generell die Batterie z.B über Nacht mit diesem Gerät zu laden? Es heisst ja dass man sie auch dauerhaft dranhängen lassen kann.

Beste Antwort im Thema

Das ein mx5 Ctek eine 100AH Batt zum kochen bringt ... halte ich für sehr unwahrscheinlich ... Das bei einem Vorschreiber die Pole weggeflogen sind lag wohl eher an einer defekten Batterie, irgendwas im Inneren defekt und abrupte Kurzschluss oder Entlüftung dicht und dann hat es halt mal irgendwann die Pole rausgesprengt ... wer weiß schon was so eine Batt auf einem Mäher aushalten muss ... Was man da mit einem alten "doofen" Ladegerät hätte verhindern wollen, da wären die Pole warscheinlich genauso weggeflogen ..

Hatten mal einen Auftrag (Job) in einem großen PolizeiDepot, da hingen alle Motorräder und Fahrzeuge an Ctek´s, ständig, die hatten alle so einen verbindungsstecker und wurden sofort angestöpselt, bis es halt nach Stunden,Tage,Wochen .. mal wieder abgestöpselt wurde und zum Einsatz ging ... das würden die nicht machen, wenn das Ladergerät die Batt´s sprengen würde... Selber habe ich auch ein ctek, das kann eigentlich der letzte DAU verwenden oder auch Jahre an der Batterie vergessen, da passiert normal überhaupt nichts ... ich finde eh hier wird immer eine Wissenschaft aus dem BatterieLaden gemacht..😁😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Nur mals so am Rande, also bei mir hat es mit dem CTEK schon mal eine Batterie zerlegt.

Die Batterie war auch so in der Klasse um 100 Ah und in einem Mähdrescher eingebaut (die Batterie dürfte so 6 bis 8 Jahre alt gewesen sein). Hatte beim Ladevorgang auch den Recond Modus genutzt.

An einem Freitag Nachmittag angeklemmt, am Montag dann die böse Überraschung (hatte zwischenzeitlich nicht mehr geschaut). Von der Batterie hat es regelrecht den Deckel mit den Polen weggeschleudert und es gab eine Riesensauerei.

Kann sein dass die Batterie schon einen "Schlag" weg hatte, aber m.M. nach hätte hier das Ladegerät abschalten müssen.

Also ich bin da jetzt vorsichtiger geworden und überwache den Ladevorgang zumindest sporadisch. Kann nicht schaden!

VG
Reinhard

Da schau her. Das ist ganz genau das was ich mir gedacht hatte. Dieses 100% blinde Vertrauen auf die Elektronic geht eben nicht immer gut. Ich habe die 95er jetzt weitere 10 Stunden geladen und sie steht immernoch auf Stufe 3. Das hatte ich bisher noch bei keiner einzigen Batterie. Bei Stufe 4 und 6 Standen sie schon häufiger mehrere Stunden. Ich glaube fast, dass ich es gut sein lassen werde mit dieser Batterie. Nicht dass mir noch genau das gleiche passiert.
Das war jetzt auch eine sehr wichtige Info für mich, dass es eben sein kann, dass das Ctek eine defekte Batterie auch nicht als solche erkennt !

Das ctek erkennt dann vll eine zu große oder kleinere, da es ja nur über Spannung und Leistungsaufnahme versucht zu erkennen was für eine es ist. Geht dabei aber auch von einer ganzen Batt. nicht von defekten?

Also ich verstehe Deinen Satz hinten und vorne nicht? Was kleinere, was zu große? " Geht dabei aber auch von einer ganzen Batt. nicht von defekten?" was?

Ähnliche Themen

Einfach die fehlenden Wörter dazu denken:
"Das Ctek kann eine kleine von einer großen Batterie unterscheiden, aber keine heile Batterie von einer defekten. Es kann ja nur die Spannung messen."

Das Ctek kann ja wirklich nur Spannung und Stromaufnahme messen und berechnet daraus die Größe, die Polung und ob ein Kurzschluss/keine Verbindung herscht. Im recond Modus wird doch nach dem Vollladen noch weiter mit erhöhter Stromstärke geladen (soll Sulfatablagerungen entfernen), dabei kann die Batterie schon ordentlich Gasen (hört man sogar). Wenn zuwenig Wasser drin ist kann das Schäden verursachen, wenn ein Funke dazu kommt kann es die berühmte Knallgas Explosion geben, und wenn die Batterie zu sehr kocht kann sie wohl auch einfach so platzen(hab ich aber noch nie erlebt).
Wenn ich mich Recht entsinne steht das sogar in der Bedienungsanleitung......

9891 sehr richtig, hab mich auch mal am Auto totgesucht und alles angestellt um einen Fehler zu finden. Ruhestrommessung ,Anlasser, Lima alles zerlegt. Dann ne Neue rein und alles gut.
Später ist mir aufgegangen das es immer nur eine Leere Batt. gab, wenn das Auto leicht schräg nach vorne stand. Aha , da war unten Matsch drin, der dann nach vorne gerutscht ist und einen Kurzschluss verursacht hat.

Das ein mx5 Ctek eine 100AH Batt zum kochen bringt ... halte ich für sehr unwahrscheinlich ... Das bei einem Vorschreiber die Pole weggeflogen sind lag wohl eher an einer defekten Batterie, irgendwas im Inneren defekt und abrupte Kurzschluss oder Entlüftung dicht und dann hat es halt mal irgendwann die Pole rausgesprengt ... wer weiß schon was so eine Batt auf einem Mäher aushalten muss ... Was man da mit einem alten "doofen" Ladegerät hätte verhindern wollen, da wären die Pole warscheinlich genauso weggeflogen ..

Hatten mal einen Auftrag (Job) in einem großen PolizeiDepot, da hingen alle Motorräder und Fahrzeuge an Ctek´s, ständig, die hatten alle so einen verbindungsstecker und wurden sofort angestöpselt, bis es halt nach Stunden,Tage,Wochen .. mal wieder abgestöpselt wurde und zum Einsatz ging ... das würden die nicht machen, wenn das Ladergerät die Batt´s sprengen würde... Selber habe ich auch ein ctek, das kann eigentlich der letzte DAU verwenden oder auch Jahre an der Batterie vergessen, da passiert normal überhaupt nichts ... ich finde eh hier wird immer eine Wissenschaft aus dem BatterieLaden gemacht..😁😁

Wie soll es denn "die Pole raus sprengen"?. Die hängen IMHO an den jeweiligen Platten unten dran....
Der Polizei Fuhrpark wird seine Fahrzeuge wohl auch nicht den Recond Modus zur Ladeerhaltung benutzt haben.....
Die Batterie in einem Mähdrescher hat eigentlich ein gutes Leben (an schmeißen und den ganzen Tag laufen), das Problem sind eher die Monate wo sie einfach nur steht.
Tja das aus dem Batterie laden eine Wissenschaft gemacht wird hat einen Recht einfachen Grund.....wenn das Ding platzt, überläuft oder nicht voll wird ist's scheiße.

Zitat:

@9891 schrieb am 12. Dezember 2019 um 08:21:08 Uhr:


..das aus dem Batterie laden eine Wissenschaft gemacht wird hat einen Recht einfachen Grund.....wenn das Ding platzt, überläuft oder nicht voll wird ist's scheiße.

Dann muss man sich aber schon sehr blöd anstellen.

Ein einfaches Lesen der Bedienungsanleitung würde da schon langen.

Lesen und daran halten.... Und wer hat schon eine Bedienungsanleitung für sein uraltes "mechanisches" Ladegerät?

Dann weg damit und einen neuen Automatik-Lader kaufen.

Weihnachten würde sich sogar dafür anbieten.......Geschenke usw...........

Dann bin ich 150€ los und habe statt fünf dann sechs Ladegeräte rum stehen....nope jedes davon hat sein Anwendungsbereich (und drei davon sind Automatik Geräte).
Man sollte eher überlegen wer welche Tipps in einem öffentlichen Forum in welcher Form umsetzt. Also wenn der Horst jetzt die kaputte Batterie mit Opas Ladegerät zum Gasen bringt und beim abklemmen die Funken fliegen lässt....dann hätte man doch lieber eine Wissenschaft aus dem Laden gemacht. Und Horst will kein geld fur die neue Batterie ausgeben, da gibt er auch keines für ein vernünftiges Ladegerät aus....

Da ja Niemand dem TE ein Gerät zu Weihnachten anbot,
wäre der Fall wohl erledigt. Ein gutes Messgerät, hat auch keinen Sinn..........

Mein Ratschlag, betreffs eines neuen Automatik-Ladegerätes bezog sich auf Leute, die wenig, bis gar keinen Ahnung haben und nicht auf dich, denn du weißt, was du tust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen