Crossland 10/2018 Kaufberatung

Opel Crossland (X) (C)

Hallo,

ich interessiere mich für einen Opel Crossland X, 10/2018, Schaltgetriebe, 29000 km. Gelesen habe ich, dass Wagen mit dieser EZ häufig folgende Probleme haben:

Mängel am Motor, Getriebe, Fahrwerk und den Bremsen, Zahnriemen. Auch die Frontleuchten und die Start-Stopp-Batterie können anfällig sein. 

Hat hier jemand Erfahrung? Die km Zahl ist ja sehr niedrig, deshalb habe ich ein gutes Gefühl. Andererseits liest man immer wieder von den doch recht teuren Reparaturanfälligkeiten. Aber welches Auto hat die nicht - oder der Crossland ganz besonders? Habe wenig Erfahrung mit Autos und hoffe auf Tipps.

5 Antworten

Wo ließt man das denn?

Falls wir über die Benziner reden:
Wichtig ist, dass die aktuellen Vorgaben für das Motoröl und den Zahnriemenwechsel eingehalten werden. Diese kannst du mit der VIN des Wagens beim örtlichen Händler abfragen. Dieser druckt dir dann eine Übersicht aus.
Wenn du alle Wartungen beim Händler machen lässt, dann musst du dir darüber keine Sorgen machen. Die prüfen vorher immer die Vorgaben für das Motoröl.

Den Zahnriemen kannste dir selbst anschauen, indem du seitlich durch die Einfüllung für das Motoröl schaust.

Es gibt im Netz viele gute Beiträge rund um den Zahnriemen beim 1.2 PureTech, die auch Hintergründe gut beleuchten. Gleichzeitig gibt es auch sehr viele Beiträge, die eher in den Bereich der Anekdoten gehören. Zudem kann man Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht unbedingt auf die aktuellen Generationen übertragen.

Die Zahnriemenbeschaffenheit beim 1.2 PureTech wurde inzwischen mehrfach überarbeitet und die Ölvorgaben wurden ebenfalls angepasst. Wie ich ja schon geschrieben hatte: Man sollte Erfahrungen von vor 10+ Jahren nicht auf die aktuellen Varianten 1-zu-1 übertragen.
Zudem sollen die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim PureTech recht überschaubar sein (siehe Link in meiner Signatur).
Wer Bedenken hat hat den Zustand des Zahnriemens einfach optisch prüfen. Wenn man die Öleinfüllung öffnet, kann man den Zahnriemen sehen.

Alle* Motoren der EB Serie (EB0 und EB2) haben einen Zahnriemen im Ölbad.
(*) Erst die ganz aktuellen Versionen als Verbrenner und MHEV haben eine Kette. Die Unterscheidung erfolgt über den Motorcode: EB2A*** = Zahnriemen, EB2L*** = Kette.

Es gibt glaubhafte Meldung dazu, dass der Konzern die Kulanz für den Tausch deutlich erweitert.

Als Crossland X EZ03/2019 mit aktuell ca. 58tsdkm würde ich zur Kaufabsicht nicht nachhaltig raten, weil mir nach 50 Jahren Automobilaktivität mit bis zu 6 verschiedenen Hersteller-Markenvarianten der Zahnriemen in Öl suspekt und die in der Vergangenheit differierenden Motorölspezifikationen des Herstellers OPEL viele Zweifel an der technischen Zuverlässigkeit der Crossland-Modellreihe (aktuell m.W. keine Produktion mehr) bestehen.

Beim zweiten TÜV in 2024 waren die hinteren Bremsscheiben (an sich schon seltsam) erneuerungsbedürftig und gemäß Peugeot-Basic-Equipment nur in Kombination mit Radlagern austauschbar, was die Werkstattkosten in die Höhe treiben ließ.

Weil es mittlerweile bei den meisten Automobilherstellern unterhalb der Golfklasse nur noch Downsizing/Dreizylindermotoren gibt würde ich mir einen PKW aussuchen, der konventionellen Nockenwellenantrieb mit "Kette im Ölbad" wie z.B. der Mitsubishi Space Star aussuchen, weil es bei diesen Motortypen keine stringiden Motorölvorgaben gibt, die eine Markenwerkstatt bei der jährlichen Wartung erfordern. Oder zumindest einen PKW suchen, der mit einem "trockenen" Zahnriemen ausgestattet ist.

Bin nun einmal von der existierenden Opel-/Peugeot-Technik überhaupt nicht überzeugt . . .

Man muss rund um die 1.2 PureTech zwar einiges beachten, aber so manche Kritik halte ich für etwas überzogen.
Es soll keine Schuldzuweisung sein, aber in der Anfangszeit hat man bei Opel bei den Fahrzeugen auf PSA Plattform GM Motoröle verwendet. Keine Ahnung ob das dem Zahnriemen geholfen hat oder nicht. Und man darf auch nicht vergessen, dass die 1.2 PureTech Motoren seit 2012 in sehr großer Stückzahl in vielen Modellen verbaut wurden.

Und im Bezug auf die Bremsen hinten mit dem integrierten Radlager: Das ist ein Erbe der Plattform. Opel Crossland und Citroën C3 Aircross waren die letzten Fahrzeuge in Europa, die auf der PF1 Plattform gebaut wurden. Alle diese Fahrzeuge haben an der Bremse hinten das integrierte Radlager. So auch mein Peugeot 207. Die Kosten sind leider etwas höher, dafür hat man dann jedoch auch ein neues Radlager.

Generell bin ich kein Freund von dem BIO Zahnriemen und das man am Anfang fälschlicherweise GM Motoröle verwendet hat hat sicherlich zu vielen Problemen mit dem Zahnriemen geführt. Mag sich jeder sein Urteil darüber bilden warum die neuern Motoren wieder eine Steuerkette haben wo es auch einige Probleme gibt......

Zum Thema Bremsen, die hinteren Bremsscheiben sind einfach schlecht und deshalb sehen sie schnell dermaßen gammelig aus das der TÜV sie bemängelt. Teilweise wurden die dann beim Händler verkauft für ca.850EUR inklusive seines Preisaufschlags😁

Wer ein bisschen sucht findet Original PSA Opel Bremsscheiben + Bremsbeläge für ca.300EUR......

Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Mai 2025 um 11:07:54 Uhr:
Man muss rund um die 1.2 PureTech zwar einiges beachten, aber so manche Kritik halte ich für etwas überzogen.

da wird es für mich relativ einfach: ich soll „einiges Beachten“, werde mich beim Wiederverkauf mit dem Thema herumschlagen müssen - warum soll man sowas wollen? Also ich will einfach gedankenlos zuverlässig Auto fahren. Sobald ich mich schon so mit dem Fahrzeug auseinandersetzen muss hab ich da für den Alltag keine Lust drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen