CR Diesel Euro 4 ohne DPF Kompaktklasse
Hallo,
ich schaue mich für einen Bekannten etwas um (siehe Titel), bisher nur suboptimale Ergebnisse wie der Honda Civic 8. Gen. vorm Facelift oder alte A Klasse bis Juli 05 (laut wiki)..
evtl. ist mir was entgangen also haut Vorschläge raus 😉, bitte keine Fragen wieso dieses spezielle Fahrzeugprofil/Anforderung. 😛
Ist nicht unbedingt auf Kompakte bezogen, kleine Kombis oder Mini Vans sollten auch ok sein, evtl. gar kleine Crossover/SUV, 5 Türen werden bevorzugt, also Schrägheck/Steilheck/Fließheck.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e_motion
Es soll ja ein Golf III TD 1.9 ersetzt werden, ein Wirbelkammer Diesel, man ist verwöhnt was Robustheit angeht, und der wurde auch nicht so eingesetzt und gepflegt wie es eig. sollte, da fragt man sich ob man einen neueren Wagen bekommt mit solchen Nehmerqualitäten und dieser muss dann auch noch als Auto gefallen, Innenraum usw.
Wobei man aber eigentlich sagen muss, das der DPF nichts mit der haltbarkeit des Motors zu tun hat. Klar kann der mal kaputt gehen, aber der Motor geht damit nicht schneller kaputt.
Da du dabei ja Zwangsweise bei einem Turbo-Diesel landest, kannst du auch zu einem Turbo-Benziner greifen. Die haltbarkeit ist die selbe, der Spritverbrauch ist gut und die restlichen kosten werden auch sehr niedrig gehalten.
Damit hast du dann eine schier unendliche Auswahl bei 18 000€ Budget.
Golf/Leon/Octavia <-- Die möglichst neu kaufen/ Tageszulassung/Jahreswagen
Focus ( Derzeit sehr hohe Neuwagen-Rabatte), Astra,Megane .... sehr viel Auswahl eben 🙂
Meiner Meinung nach sehr Interessante Alternative:
Toyota Prius -> Sehr günstiger Verbrauch in Verbindung mit Saugbenziner und bewährte, langlebige Technik.
Die CR ohne DPF fallen raus, ist nichts passendes dabei, vom Auto selbst her, schade ich dachte aus der Idee könnt echt was werden. 🙁
@Kitzmann
Die Basisbenziner hatte ich mir schon angesehen, ist nicht wirklich gut, durchschnittlicher Verbrauch und wenig Leistung, wenn Saugbenziner dann Mazda 3 oder Auris/Civic.
Wobei der Turbo nicht so das Problem ist, eher die DI, und Turbo ohne DI gibts nicht wirklich.
Es wäre eig. alles klar würden die Japaner nicht so aussehen wie sie aussehen, Mazda 3 bisher der Top Kandidat, da passt bis auf meine Bedenken die ich gestern erwähnte fast alles.
letztlich sieht es jetzt so aus:
sauger ohne nix: auris 1.6 (damit auch etwas power da ist)
vs
neuer mazda 3 sauger mit DI
vs
tsi ecoboost usw.
Ah danke, den schaue ich mir mal an. 🙂
Ähnliche Themen
Wobei der 1.4 T von Opel auch nicht so agil ist wie die Turbo Motoren der Konkurrenz. Das liegt wohl zum grossen Teil an dem zu lang übersetzen Getriebe.
Ich hab ihn seit Januar und kann mich nicht beschweren. Der 5. und 6. Gang sind nicht für Beschleunigungsorgien ausgelegt, aber wer ein funktionierendes linkes Bein und einen guten rechten Arm hat bekommt das in den Griff 😉
Leistung hab ich bis jetzt nicht vermisst, man muss eben auch mal die Gänge "ausfahren".
Aber richtig, TSI und EB sind sicherlich flotter.
Bei spritmonitor ist der 140 PS gar sparsamer, wird wohl auch an der Anzahl der Eintragungen liegen die zahlreicher sind, ich denke so mit 7.5 l wird man da meist unterwegs sein bei normaler Fahrweise.
Ist zu viel, das Streckenprofil hat sich eher auf Kurzstrecke verlagert, der Arbeitsweg ist sehr kurz, der alte Diesel hats halt locker mitgemacht, da werden sich allg. Benziner kalt gefahren eine Extra Portion Sprit gönnen.
Sieht halt schick aus der Astra J, aber vom Motor wären der Civic und Auris schon passender, nur kauft man auch mit dem Auge und nicht nur einen Motor, hach alles nicht so einfach.
Ich glaube das Problem am Astra J ist das hohe Gewicht. Bei bis zu 1600 kg kann man eigentlich nicht mehr von Kompaktklasse reden. Das macht natürlich jede Sportlichkeit zunichte. Finde den neuen Astra dennoch richtig genial. Besonders als Komfortgleiter auf der Autobahn 🙂
Das Thema kann man schließen, da ich den topic nicht mehr ändern kann und Diesel kein Thema mehr sind. 🙂
Zu gegebener Zeit werde ich evtl. noch mal einen aufmachen.