CPI Aragon GP Lichtmaschine wechseln

Hallo!

Die Lichtmaschine meines CPI Aragon GP Bj.2007 ist kaputt, denk ich.

Brauche ich zum Wechseln einen Polradabzieher?

29 Antworten

Hi,

Habe auch immer noch das Problem. Lade alle 2 Wochen die Batterie am Ladegerät, dann gehts. Nervt ziemlich. Habe bis jetzt keine Lösung gefunden.

Hallo RMDR,

fährst du tatsächlich schon über ein Jahr so mit dem Roller herum?
Was passiert, wenn du den Akku nicht alle zwei Wochen ans Ladegerät hängst? Per E-Starter springt der Roller lt. deiner Beschreibung ja eh nicht an.

Gruß Wolfi

Doch, wenn die Batterie geladen ist, springt der Roller für ca. 2 Wochen per E-Starter an. Wenn die Batterie dann leer ist, muß ich per Kickstarter starten. Licht funktioniert auch, wenn die Batterie leer ist, weil das wohl über die Lichtmaschine versorgt wird. Der Blinker wird dann nur etwas hecktisch.

Wie gesagt, das einzigste Problem ist, dass die Batterie vom Roller nicht geladen wird.

Mess doch mal die Wechselstromspannung am Regler bei laufendem Motor.

Ähnliche Themen

Hier wurde das Thema "Wechselstromlima im Fuffiroller" ausführlich behandelt.

Ich habe immer noch das Problem, dass die Batterie nicht geladen wird. Meiner Meinung nach kann aber doch die Lichtmaschine nicht kaputt sein, weil ja bei laufendem Motor z.B. das Licht geht, auch je nach Drehzahl heller und dunkler wird. Nur an der Batterie kommt bei laufendem Motor kein Saft an. Gleichrichter kann eigentlich deshalb doch auch nicht kaputt sein, sonst würde doch kein Strom für das Licht erzeugt. Sind das eigentlich 2 Stromkreise, einmal fürs Licht (geht ja bei nicht laufendem Motor nicht) und zB. der Blinker und Cockpit (geht ja auch ohne laufendem Motor)?

Ich muss immer noch die Batterie alle 2 Wochen laden, dass nervt. Außerdem wollte ich das Teil die Tage verkaufen, was so natürlich den Preis drückt.

Das kommt immer drauf an was für eine Schaltung die Lima erfordert.
Allgemein hat die Lima 3 Stromerzeugungsmöglichkeiten (tolles Wort)
1.Ladestrom
2.Lichtstrom
3. Zündstrom
Die ersten beiden arbeiten zusammen,das heisst der 2. bringt eine Regelspannung an den Regler mit der er den 1. als Vergleich anpassen kann(runter regeln).
So das nur der vom Regler umgearbeitete Strom 14,5V = max.(Spannung)die Batterie erreicht.
Fehlt jetzt ein Faktor oder ist falsch weiter gegeben(zu schwach/stark) ,vertauscht wie auch immer ,kommt natürlich auch ein falsches oder garkein Ergebnis an der Batterie an.

3. arbeitet allein ,ist nur für die Zündung zuständig und kann verhältnismäßig hoch sein.

Der Lichtstrom ist vorhanden ,sagst du ,hat er auch die richtige Spannung, wenn ja bleibt nur der Ladestrom .
Hast du ne Messung am Regler gemacht?(Wechselspannung am Eingang )
Wenn das geklärt und richtig ist ,kann nur der Regler schrottig sein.
Ob es jetzt einen Unterschied zu deinem System gibt ,kann ich von hier aus nicht beurteilen .
Dazu wird der richtige Schaltplan benötigt.
Kann sein das das Licht mit Gleichspannung versorgt wird,also nach dem Regler.
Entweder sind dann zwei Gleichspannungsausgänge am Regler oder im Kabelbaum ist ein Abzweig geschaltet.

Danke schon mal. Gibts vielleicht irgendwo ein Beschreibung, welches Kabel der Lichtmaschine welchen Saft bringen muß?

Schau Dir mal den beigefügten Auszug aus dem Reparaturhandbuch für den Spin an, das könnte evtl. auch beim CPI Aragon passen. Zumindest stammen einige Fotos von einem CPI-Roller. Das komplette Handbuch ist knapp 23 MB groß, ggf. mal danach googlen. 🙂

Hast ja nur 2 Möglichkeiten.
Das Lichtstromkabel muss auf jeden Fall am Lichtschalter ankommen und mit dem vom Multistecker der Lima farblich gleich sein.

Od die Farbcodierung tatsächlich durchgängig ist, kann man nie genau wissen. Die Farbe/Farbstreifenkombination kann z.B. an einer Steckverbindung "wechseln".

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 12. März 2015 um 18:06:09 Uhr:


Od die Farbcodierung tatsächlich durchgängig ist, kann man nie genau wissen. Die Farbe/Farbstreifenkombination kann z.B. an einer Steckverbindung "wechseln".

Da hast du recht,aber wenn's nicht so ist wird er's merken.

Bei mir ist es so.

Warum sollte die Farbcodierung gewechselt werden,macht es doch die Identifizierung nur noch schwieriger.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. März 2015 um 20:06:08 Uhr:


Warum sollte die Farbcodierung gewechselt werden,macht es doch die Identifizierung nur noch schwieriger.

Das sind höchstwahrscheinlich Kostengründe, wenn vorhandene Kabelbäume bei Anpassungen an der Elektrik weiterhin verwendet werden. Der Strom fließt in einer grün ummantelten Litze nunmal genauso gut wie in einer blauen. 😁

Der TE sollte die Kabelfarben bei seinem Aragon mit den Angaben im Reparaturhandbuch des Spin vergleichen und bei Übereinstimmung die Testschritte einen nach dem anderen durchführen. Die Prüfungen und auch deren Reihenfolge machen Sinn und führen zielgerichtet zur defekten Baugruppe. Der ehedem gepostete Link auf den Thread "Wechselstromlima im Fuffiroller" hat dem TE anscheinend nicht geholfen.

Zitat:

@RMDR schrieb am 11. März 2015 um 17:50:40 Uhr:


Danke schon mal. Gibts vielleicht irgendwo ein Beschreibung, welches Kabel der Lichtmaschine welchen Saft bringen muß?

Unmöglich wäre es nicht , aber unwahrscheinlich das sie gerade bei dem Roller gespart haben sollten.
Den Thread wird er wohl nicht gelesen haben.

Bei meinem Roller wechseln teilweise die Kabelfarben vom kleinen Regler zum großen Reglergleichrichter, hab ich bei der Suche nach dem LKL-Problem festgestellt.

Und die Testschritte gemäß Reparaturhandbuch für den Spin hat der TE wohl auch noch nicht "abgearbeitet".

Deine Antwort
Ähnliche Themen