Coupé-Cabrio bis 8000 Euro?
Hiho
Ich hatte auf der Suche nach meinem ersten eigenen Auto vor einiger Zeit schon einmal hier gepostet und einige wertvolle Tipps erhalten.
Nun bin ich auch etwas weiter gekommen, und zwar soweit, dass ich weiß, dass ich ein Coupé-Cabrio möchte, also eines mit Hardtop fürs schlechte Wetter.
Die sonstigen Anforderungen von damals stimmen noch weitestgehend:
Ich brauche dieses Auto eigentlich nicht, da ich im Alltag quasi alles mit dem Rad oder zu Fuß erledigen kann, ansonsten fahre ich Bahn.
D.h. es geht mir in erster Linie um den Fahrspaß.
Ich habe z.B. große Lust, im Sommer einfach mal ein bisschen durchs Land zu fahren, auch längere Touren. Ich will das Auto natürlich auch mal im Winter fahren, aber nicht regelmäßig.
Daher die wichtigsten Voraussetzungen:
- es muss eine gewisse Leistung haben, damit das Fahren auch Spaß macht, 150 PS wären schön
- trotzdem ausreichend bequem auch für längere Strecken
- der Kraftstoffverbrauch sollte nicht übertrieben hoch sein, damit längere Strecken nicht unbezahlbar werden
- 4 Sitze wäre schön, damit ich auch mal wen mitnehmen kann
- sollte auch optisch was hermachen und sportlich aussehen, aber auch nicht übertrieben
- zuverlässig und pflegeleicht, da ich wenig Ahnung habe
- ausgeben wollte ich bis zu 8000 Euro, gerne weniger
Zurzeit habe ich besonders den VW Eos und den Opel Astra TwinTop im Auge, aber auch andere Modelle vor allem auf Kompaktklasse-Basis gefallen mir im Grunde sehr gut (http://de.wikipedia.org/.../Coup%C3%A9-Cabriolet?...).
Könnt ihr mir dazu vielleicht Tipps geben, welches der Autos meine Anforderungen am ehesten erfüllen würde?
Oder habt andere Vorschläge, die in Frage kämen?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße, Christoph
Beste Antwort im Thema
Hallo Christoph,
ich würde an deiner Stelle, gerade in Anbetracht auf das Suchraster und das zur Verfügung stehende Budget, ein Stoffdach-Cabrio nicht gleich kategorisch ausschließen. Denn auch die Textilverdecke halten Regen und Winterwetter ab, ohne dass sie sich deswegen gleich in ihre Bestandteile auflösen werden.
Wirklich intensive Pflege brauchen sie auch bloß nicht. Hin und wieder mal absaugen und mal mit Wasser und Schwamm reinigen reicht bei sehr vielen grds. aus.
Zudem sind sie in aller Regel leichter als die "Stahldach"-Ausführungen, was bei ohnehin schwereren Cabrio-Plattformen (zusätzliche Verstrebungen/Versteifungen) nicht zu verachten ist. Das kommt also sowohl der sportlicheren Komponente als auch dem pot. niedrigeren Verbrauch entgegen.
Auch das zur Verfügung stehende Kofferraumvolumen ist bei Textilverdecken deutlich größer, so dass man auch offen mit Urlaubsgepäck/Wocheneinkauf fahren kann.
Gerade bei deinem Budget erweiterst du dir damit erheblich die Auswahl an Modellen. Denn auf den Großteil deiner Anforderungen passt das BMW E46 Cabrio reicht gut. (Ebenso würden dann A4 oder CLK Cabrio passen.)
Und wenn du im Winter trotzdem ein festes Dach haben möchtest (Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt), gibt es für sehr viele Cabrio-Modelle auch Hardtops.
46 Antworten
Beim 2.0TFSI kommt es so wie ich das verstanden habe aufs Baujahr an, da fragst du am besten mal im VW Unterforum nach, aber besser als der 1.4er ist er auf jeden Fall.
Bei Astra 1.8 und Focus 2.0 sind mir keine Probleme bekannt, die scheinen robust zu sein.
Finger weg vom Eos, das ist ein rollendes Aquarium! Einfach mal nach eos und wassereinbruch suchen 😉
Ich würde dir definitiv zum Stoffdach raten, die sind wirklich robust und langlebig. Einmal im Jahr impregnieren und das wars an Pflege.
Bei einem Metalldach hast du immer eine anfällige Mechanik. Zudem sind die Konstruktionen mit den vielen Dichtungen eher undicht als ein Stoffverdeck.
Ein BMW E46 Cabrio mit 6 Zylinder ist ein Träumchen und würde ich jedem wabbeligen Kompaktcabrio vorziehen.
Wie wäre es denn mit dem hier? Da müsste ich nur einmal über die Weser :-)
http://ww3.autoscout24.de/classified/265795642?asrc=st|as
Der Sportfilter soll wohl nicht so gut sein für den Motor, wäre die Frage wie lang der drin ist.
Die hier wären auch interessant:
http://ww3.autoscout24.de/classified/264782432?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/266715968?asrc=st|as
Danke für den Tipp Bermuda, ich glaube dir gerne, dass ein Stoffdach-Cabrio wintertauglich ist und gegenüber nem Hardtop auch Vorteile hat, aber ich habe mich definitiv dagegen entschieden. Dann würde ich eher ein ganz geschlossenes Auto fahren.
Und noch ein Eos:
http://suchen.mobile.de/.../208125328.html?...
Die Opels Nummer 2 und 3 aus dem vorherigen Post braucht ihr übrigens nicht mehr anzuschauen, ich kann sie da nur leider nicht mehr raus editieren. War etwas übereifrig beim Suchen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Opels Nummer 2 und 3 aus dem vorherigen Post braucht ihr übrigens nicht mehr anzuschauen,
Wieso, die find ich eindeutig am besten.
Vom verlinkten VW würd ich die Finger lassen, ein getunter Wagen mit 2 (!) Unfällen, da kann man sich ja denken, wie der bewegt wurde.
Wassereinbruch in den Innenraum scheint übrigens bei vielen Blechdachcabrios ein Problem zu sein.
Zitat:
@ck85 schrieb am 12. April 2015 um 03:36:43 Uhr:
Wie wäre es denn mit dem hier? Da müsste ich nur einmal über die Weser :-)http://ww3.autoscout24.de/classified/265795642?asrc=st|as
Der Sportfilter soll wohl nicht so gut sein für den Motor, wäre die Frage wie lang der drin ist.
Die hier wären auch interessant:
http://ww3.autoscout24.de/classified/264782432?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/266715968?asrc=st|asDanke für den Tipp Bermuda, ich glaube dir gerne, dass ein Stoffdach-Cabrio wintertauglich ist und gegenüber nem Hardtop auch Vorteile hat, aber ich habe mich definitiv dagegen entschieden. Dann würde ich eher ein ganz geschlossenes Auto fahren.
Ich weiß zwar immer noch nicht warum du keins möchtest, aber das ist vll auch eine Geschmacksfrage. Stahldächer sehen natürlich chicker aus, aber dafür haben die 4 türigen Autos einen pummeligen Arsch 😁
Bei stoffdächern gibt es viele Vorurteile und die meisten wissen nicht dass ein Stoffdach problemloser ist. Einziger Vorteil bei stahldächern ist die etwas bessere Geräuschdämmung und vogelkot ist leichter zu entfernen. Ansonsten hat man nur Nachteile.
Das liegt daran, dass ich eigentlich ein geschlossenes Auto kaufen wollte und die Cabrio-Option nur als Bonus mitnehmen wollte :-)
Im Zweifel würde ich ein geschlossenes Auto einem Cabrio immer vorziehen.
Wenn es nicht zwingend ein Cabrio sein muss würd ich auf jeden Fall ein geschlossenes Auto nehmen, da bekommst du deutlich problemlosere fürs Geld.
Die Auswahl ist größer, die Preise niedriger, Wassereinbruch unwahrscheinlicher und vor allem sind die viiiieeel leichter was ein Menge Vorteile mit sich bringt (Fahrleistungen, Verbrauch, Handling, Verschleiß,...)
Hmm, könntest du ganz spontan ein paar interessante Modelle so bis 8.000 Euro nennen?
Motorisierung müsste dann natürlich stärker sein (als Ausgleich für oben ohne) und etwas mehr Platz auf der Rückbank wäre auch schön :-)
Lass dir jetzt kein "geschlossenes" KFZ einreden. Du brauchst ja fast schon kein Auto und hast 10 Riesen übrig.
Klar, holst du dir dann ein Cabrio, welches nur zum Spaß dient.
Also mein Tipp ist ein SLK - der Erfinder des aufklappbaren Stahldachs. Ich persönlich würde mir für 4500-6000 einen alten, wenig gelaufenen 230 Kompressor holen. Top Auto. Wenn er dich geschmacklich nicht ansprechen sollte, so könntest du mit deinem Budget sogar den Neueren holen.
Beispiel: http://m.autoscout24.de/.../...-200-kompressor-benzin-silber-267260520
Aber wenn es unbedingt ein vier-Sitzer sein muss, so würde ich lieber zum Stoffdach tendieren. Eventuell einen CLK. Bei 4 Sitzern ist das KFZ zu groß, und wenn dann noch ein Stahldach drauf ist, kann ich mir keinen Spaß unter 200 PS vorstellen.
Und meine Vorredner haben es ja schon gesagt, so ein Stahldach kann echt komplizierter werden und man sollte nicht vergessen, dieses eher seltene Konzept, ist bei einem Defekt deutlich deutlich teurer als die 15 Jahres Pflege eines Stoffdachs.
PS: Finger weg von VW, vor allem von der getarnten alten Mühle EOS
Zitat:
@w202w210 schrieb am 13. April 2015 um 14:48:33 Uhr:
Lass dir jetzt kein "geschlossenes" KFZ einreden. Du brauchst ja fast schon kein Auto und hast 10 Riesen übrig.Klar, holst du dir dann ein Cabrio, welches nur zum Spaß dient.
Absolute Zustimmung. Ein Auto ohne jede Notwendigkeit dafür, also rein zum Spaß, sollte auch ein entsprechendes Spaßfahrzeug sein. Diesel-Kombi oder Mini-Van drohen später immer noch.
Zitat:
... Also mein Tipp ist ein SLK - der Erfinder des aufklappbaren Stahldachs. ...
Mercedes kam über 60 Jahre zu spät um "Erfinder des aufklappbaren Stahldachs" sein zu können. Zumindest wurden schon Mitte der 1930er-Jahre die Peugeot 401 und 601 C Eclipse mit diesem Aufbau angeboten. 😉
Genau das haben die Oldtimer auch schon. Ein nicht-manuelles festes Verdeck. 😉
Alter Schwede, nicht schlecht. Ich hätte schwören können, mich zu erinnern, dass mal in der AutoZeitung der SLK als Erstes KFZ mit diesem Konzept ausgeschrieben wurde.
Naja, mir tur die falsche Info leid und ich danke dir Alex für den Beitrag. Immer schön etwas Neues zu lernen.