Corvette C4 -günstig- kaufen ?
Könnte für € 7.000,- eine C4 Targa erstehen.
-07.1990
-anthrazit (braun) met.-
-3. HD
-37.000 Km
-Targa + zusätzl. Glasdach
-Tüv 03/15
-Automatik
-182 Kw / 247 Ps
Zustand mittelmäßig
Nun meine Frage:
Kaufen, abstellen, warten und pflegen, wenig nutzen und bis 2020 warten.
Besteht die Chance auf eine mittlere, bis große Wertsteigerung von 6.000,- € aufwärts, als Oldtimer Zulassung im Jahre 2020?
Dankbar bin ich auch für alle anderen Gedanken und Meinungen dazu.
Beste Antwort im Thema
Wenn du die C4 nur zum Rumstehen kaufen willst dann lass es. Gerade solche Autos müssen regelmässig gefahren werden, alles andere mag die Technik gar nicht.
Egal wie wenig KM, wenn sie jetzt schon nur mittelmässig ist, dann ist sie nach noch 7 Jahren stehen schrottreif. Da kannst du alle Schläuche, Einspritzdüsen, Benzinpumpe, Bremsenteile, Gummidichtungen usw. direkt austauchen.
Wenn du sie fahren willst und sei technisch ok ist (nicht verbastelt) dann klingt das Angebot interessant.
Da du wahrscheinlich jetzt schon viel investieren musst, um sie in entsprechenden "Sammler-" Zustand zu bringen, dann wirst du kein grosses Geschäft damit machen. Ausser du machts ALLES selbst.
Ich habe ein 88er Cabrio, 100k Meilen mittlerweile, aber in Bestzustand und 100% Original. Jedes Teil funktioniert wie es soll.
Wertgutachten der Versicherung ist 17300 Euro. (Natürlich bekommst du am Markt nicht so viel, wenn man verkaufen möchte)
Selbst wenn ich sie für den Preis verkaufen könnte, wäre der Gewinn marginal da eben auch entsprechend investiert wurde. Nur Teile, ich mach alle Arbeiten selbst. Da ich aber keinen Verkauf auf lange Sicht plane ist mir die Rentabilität egal.
Mit H-Kennzeichen kommt dann natürlich eine Wertsteigerung, aber ob das den vorherigen Aufwand ausgleicht? Dafür weiss man jetzt noch zu wenig über das genaue Fahrzeug.
Falls die Kiste irgendwie verbastelt ist wirkt sich das auch sehr negativ auf den Preis aus. Zusätzlich sind die "Tuningmassnahmen" der Ex-Halter meist eine technische und vor allem optische Katastrophe. Mit Tiefer-Breiter-Lauter und dann noch ne Frittentheke hintendrauf kommt man bei der zu erwartenden Klientel nicht weit. Nur in Originalzustand kaufen! Ganz wichtig!
Lack sollte im Idealfall noch gut sein. Neue Lackierung ist bei dem Thermoplastlack teuer und aufwändig wenns halten soll.
Auch nach Rost schauen! Die Karosserie ist zwar aus Fiberglas, aber der Rahmen aus Stahl. Besonders unter der Batterie ist gerne ein Rostnest, wenn die ausläuft und sich keiner drum kümmert.
Gummidichtungen an Fenster, Türen und Targa/Verdeck ansehen. Spröde? Neue sind als Komplettsatz zu haben, in Guter Quali ab 400 Euro aufwärts. Original GM entsprechend teurer....
Wenns ein Import ist, Carfax checken! Könnte ja in den USA als "Salvage" abgeschrieben sein da Unfall oder Wasserschaden....dann hat sich die Wertsteigerung auch erledigt.
Modelljahr ist wichtig, Zulassungsjahr vollkommen irrelevant bei US Cars. Daher den Sticker im Motorraum suchen oder VIN decodieren. In der Mittelkonsole ist auch ein Aufkleber, der die Kürzel der Ausstattungsdetails enthält.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Der Fahrersitz ist sehr zerupft, verschlissen.
Wurde beim KM-/Meilen-Stand vielleicht eine 0 (null) vergessen??
DIe Innenraumteile solltest du bei den großen Anbietern als Repro bekommen.
Da passt dann auch "meist" die Farbe.
Ist sicher nicht verkehrt sich über IG,Clubs,Foren darüber zu informieren welche Qualität einen erwartet.
Aber grundsätzlich bekommt man für den Innenraum noch sehr viel in neu.
Preislich ist das auch leistbar.
Gruß Christoph
der auch damit liebäugelt zur 5er eine frühe 4er zu stellen.
leider kein Platz im Moment.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Wurde beim KM-/Meilen-Stand vielleicht eine 0 (null) vergessen??Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Der Fahrersitz ist sehr zerupft, verschlissen.
Bei meiner war bei nachweisbarem KmStand 38t der Fahrersitz komplett durchgesessen. ....vom Vorbesitzer.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Der Fahrersitz ist sehr zerupft, verschlissen. Da bleibt zu überlegen, ob man nicht beide Vordersitze beledert, da der Stundenlohn vom Sattler derselbe bleibt.
Nur ist dann der Kontrast zum Rückbankbezug kontraer, oder gibt es ein Leder, welches dem original Kunstlederbezug optisch gleich kommt?
Original ist da entweder Stoff oder Leder drin, nie Kunstleder. Das gib es nur bei Bezügen aus dem Zubehör. Und was für eine Rücksitzbank? Eine C4 ist ein reiner Zweisitzer.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Eine Delle 800-1.000 € ist noch zu fixen.
Wo ist denn die Delle, wenn man fragen darf? Eine Delle an einer C4 klingt irgendwie komisch...
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Trotz neuem TÜV sind die beiden vorderen Reifen komischerweise außen auf der Lauffläche, nicht an der Seite, sehr rissig (porös) und außen abgefahren ( zuviel Vorspur? ). Somit auch noch 2 x Reifen fällig.
Hier würde ich auf jeden Fall das Fahrwerk vermessen lassen, außen abgefahrene Reifen sind nicht normal.
cu ulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Wurde beim KM-/Meilen-Stand vielleicht eine 0 (null) vergessen??Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Der Fahrersitz ist sehr zerupft, verschlissen.
oder 2.....also bei 37000km sollte absolut NICHTS verschlissen sein am Sitz.
Selbst meine sehen nach 160000 noch sehr gut aus und sind original.
Obwohl sicher etwas dickere Vorbesitzer der C4 schon gut zusetzen können. Man muss sich ein bisschen reinschlängeln wenn man nicht immer voll übers Leder rubbeln will...eher nichts für die kräftige Fraktion.
Wenns nur die Sitze sind, die lassen sich recht günstig neu beledern. Das mit der Delle ist aber fraglich...wo ist die denn?
Zitat:
Original geschrieben von Zarrooo
Original ist da entweder Stoff oder Leder drin, nie Kunstleder. Das gib es nur bei Bezügen
aus dem Zubehör. Und was für eine Rücksitzbank? Eine C4 ist ein reiner Zweisitzer.ich meinte damit den Part hinter den Sitzen
Zitat:
Original geschrieben von Zarrooo
Wo ist denn die Delle, wenn man fragen darf? Eine Delle an einer C4 klingt irgendwie komisch...Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Eine Delle 800-1.000 € ist noch zu fixen.
Zitat:
genau an der hinteren Seitenwand, vor dem Hinterrad. Das Material ist so gebrochen ca. 20cm, dass man die Gewebefasern sieht.
cu ulf
Ja, die KM sind in der Tat eigenartig. Wobei bei älteren Autos der KM-Stand fast wurscht ist, wenn nicht lückenlos nachweisbar. Bei Importautos ist das meist unmöglich. Drum sind so Sprüche wie "klar, ist 1. Hand und nur 40.000 Meilen" wertlos - der Zustand des Autos ist das Hauptargument. Und den zu beurteilen bedarf es eines Fachmanns.
Ich finde auch, zum Eintüten und in den Keller stellen ist das Stück zu schade. Eine Corvette ist alltagstauglich und kann um die 10-12 Litern gefahren werden. Wenn ich das Leuten erkläre, sind alle baff, weil die vorherrschende Meinung ist, dass die Schleifer alle 20-30 Liter brauchen. Klar geht das, aber wer quält sein Baby schon permanent dermaßen?? Meine C6 fahre ich mit guten 12,5. Cruisend überland gern 10, aber man gibt eben auch hin und wieder Gas.. Für 6 Liter Hubraum ist das ein Witz, wenn man überlegt, was ein 2 Liter BMW mit 170 PS verbraucht. Theoretisch darf meine C6 das dreifache verbrauchen, wie ein BMW 320i.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
ich meinte damit den Part hinter den Sitzen
Ahh, OK. Bei meiner roten Innenausstattung haben die Bezüge, der Teppich und die roten Kunsstoffteile (inklusive der rückwärtigen Verkleidungen der Sitze) ohnehin jeweils leicht unterschiedliche Rottöne. Ein geringfügig andersfarbiges Leder würde da nicht weiter auffallen. Welche Farbe hat denn die Innenausstattung? Schwarz oder grau?
Fertige Sitzbezüge in den passenden Farben bekommst Du in den USA bei den üblichen Verdächtigen (ZIP, Midamerica, Ecklers, etc.), dabei nur drauf achten, dass der Bezug auch zu Auto passt (Modelljahr, Sport- oder Standardsitze). Neue Schaumstoffkerne würde ich bei der Gelegenheit auch gleich bestellen (kosten komplett für beide Seiten ca. $300, bei Sportsitzen etwas teurer). Auf Wunsch gibt's die Bezüge auch gleich fertig auf dem Schaumstoff montiert.
Alternativ würde ich mir von einem Sattler ein Angebot machen lassen, was es kostet, wenn er die Bezüge selbst anfertigt. Im Zweifel wird man dort ein hochwertigeres Leder erhalten als bei den fertigen Bezügen aus den USA.
cu ulf