1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Corsa E, 1.4 mit 90PS

Corsa E, 1.4 mit 90PS

Hallo in die Runde,
wir haben den Corsa E 1 4 mit 90 PS. Lässt sich der Motor auf LPG umstellen und wenn ja, welche Anlage ist zu empfehlen? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Der Corsa ist EZ 03/2019 und hat jetzt ~45.000km gelaufen.

27 Antworten

OK...den Block mal angesehen. Der Umschalter ist wohl echt von Opel aber der Tankstutzen nachgerüstet, denn bei mir sieht das genauso aus ! Das macht heute so gut wie jeder Umrüster so !
Tank ist schön verkleidet aber das macht Dir jeder Umrüster so wenn Du es so haben möchtest.

Aber lassen wir das... ich bin raus !

Ich weiß nicht, wer wo was reingetackert hat.
Bei Volvo zum Beispiel, wurden auch die "Werks-" CNG nachträglich umgebaut.

Aber ich weiß definitiv, dass es bei den Corsa unterschiedliche Zylinderköpfe für Gaser und Benziner gab.

Dann aber eher wegen den CNG, denn für LPG hätte auch eine " Flashlube ... oder wie man das nennt " gereicht damit es kein Pitting gibt.
CNG umzubauen ist deutlich aufwändiger und da lohnt es sich schon so was im Werk her zu machen.

OK jetzt Ende von mir !

Zitat:

@giantdidi schrieb am 4. Mai 2021 um 21:22:15 Uhr:


Ich weiß nicht, wer wo was reingetackert hat.
Bei Volvo zum Beispiel, wurden auch die "Werks-" CNG nachträglich umgebaut.

Aber ich weiß definitiv, dass es bei den Corsa unterschiedliche Zylinderköpfe für Gaser und Benziner gab.

Steht ja auch so im verlinkten Artikel vom Knecht.

Für alle, bei welchen der Link nicht funktioniert 😁:

Zitat:

Die LPG-Version des Insignia entsteht – ebenso wie alle weiteren Opel-LPG-Modelle – bei der Opel Special Vehicles GmbH (OSV), dem auf Sonderserien und Fahrzeugmodifikationen spezialisierten Opel-Tochterunternehmen. Die OSV hat ihren Sitz direkt im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim.

Und ja, bei Ford war es genauso.

Ich habe mal mit einem meiner Umrüster über Opel Werksgaser gesprochen. Er hat mir bestätigt, dass freie Werkstätten nicht in die Software reinkommen und man damit zwingend zu Opel muss. Vielleicht kann das ja hier noch ein Umrüster bestätigen.

Ähnliche Themen

Wenn Dacia eine Fremdfirma beauftragen würde könnten sie ihre LPG Anlage nicht kosteneutral anbieten.
Die werden auf der gleichen Linie montiert. Kopf und Ansaugbrücke sind anders am Motor. Der Rest ist Anbauteile wie Wasserpumpe für Start Stopp auf Gas und die üblichen LPG Komponenten. Fehlercodes der Gasanlage werden auch per OBD2 angegeben, musst also kein Extra Software haben um Fehler auszulesen.

Ford hatte auch die Möglichkeit den FFV Kopf zu bestelle, Vorbereitung Gasumrüstung. In der USA sollte es das immer noch geben, für CNG im Kommerziellen Bereich.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 4. Mai 2021 um 21:25:08 Uhr:


Dann aber eher wegen den CNG, denn für LPG hätte auch eine " Flashlube ... oder wie man das nennt " gereicht damit es kein Pitting gibt.
CNG umzubauen ist deutlich aufwändiger und da lohnt es sich schon so was im Werk her zu machen.

Es gab und gibt keine Werks-CNG Corsas. Es ging und geht um LPG.
(Und bevor jetzt kommt, es gab mal den Zafira und Astra als CNG, ja bekannt)

Mir ist auch bekannt, dass die "ab Werk"-LPG'ler einen anderen Zylkopf erhalten haben.

Zitat:

@apfel23 schrieb am 04. Mai 2021 um 14:33:17 Uhr:


Ich bin ein großer Fan von LPG, frage mich aber, ob sich das in einem 1.4L Corsa wirklich lohnt. Eine Prins VSI 2.0 kostet ~2400€.

An der Kosten/Nutzenrechnung wird es wohl scheitern und das Thema Ventile ist auch nicht so von der Hand zu weisen.
Mal sehen.

Das Thema Ventile ist m.E. eher kein Thema. Fahre einen Cayenne, der nicht Gasfest ist. Habe eine ValveCare drin und mittlerweile 353tkm auf der Uhr. Benzin wird nur zum Warmfahren verbraucht, z.Z. etwa 500m. Würde keinen Wagen mit einer Gasanlage kaufen, bei der ich Markengebunden bin. Dadurch bist du bei jeder Arbeit an der GA gezwungen zum Hersteller (hier Opel) zu fahren. Bei fast jeder Arbeit ist ein Zugang zum Steuergerät notwendig. Eine -->ordentlich<-- verbaute Prins VSI 1 läuft und läuft und läuft. Software und Adapter gibts für 30€. Bist du z.B. an Opel gebunden, musst du eine gute Opelwerkstatt finden, die zudem noch LPG Know-How hat, bin nicht sicher, ob das so einfach ist...

VSI 1? War das nicht etwas aus dem letzten Jahrhundert?

Ja und? Was wollen? Mit dem weniger bunten Umschalter kann ich leben und dass die Emu's extern sind, stört mich auch nicht wirklich.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 5. Mai 2021 um 13:11:58 Uhr:



Zitat:

@apfel23 schrieb am 04. Mai 2021 um 14:33:17 Uhr:


Ich bin ein großer Fan von LPG, frage mich aber, ob sich das in einem 1.4L Corsa wirklich lohnt. Eine Prins VSI 2.0 kostet ~2400€.

An der Kosten/Nutzenrechnung wird es wohl scheitern und das Thema Ventile ist auch nicht so von der Hand zu weisen.
Mal sehen.

Der finanziell sinnvollste Weg ist es, ein bereits auf LPG umgerüstetes Fahrzeug zu kaufen.
Die Suche dauert hierbei etwas länger aber dafür wird deutlich weniger Geld ausgegeben.
Von meinen 7 Gasern bisher wurden 6 gekauft, die bereits als auf LPG fertig umgerüstet waren.

Einen (Zafira A 2,2) habe ich umrüsten lassen weil der Kaufpreis recht günstig im Verhältnis zur Laufleistung (120tkm) war.
Hier lag der Komplettpreis (2015) bei 1599,- für eine KME mit 64L RM Tank.

Bei der Fahrzeugauswahl auf gasfeste Motoren und dann am besten noch mit Hydrostösseln achten.
Diese bereiten in der Regel deutlich weniger bis gar keine Probleme im Gasbetrieb.

Es wird auf einen Wohnungswechsel hinauslaufen 🙂
Unsere Tochter wird näher an ihren Arbeitsplatz ziehen. 😛

Dann war ja mal wieder viel Aufregung um Nix🙄Wollte hier anmerken:Immer wenn``s ums Umrüsten geht höre ich nur Prins.Ich fahre 7oooooKm! Zavoli und das eigentlich mehr oder weniger Problemlos..Wollte ich mal loswerden😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen