Corolla Verso mit Sportluftfilter?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Alle fachkundigen gefragt!
zahlt sich ein sportluftfilter im CV aus?
ich habe mir gedacht sicher, da in meinem Verso eine Powerbox (Motorleistungssteigerung Aggregat) eingebaut ist! Es soll der Motor schließlich mehr Luft bekommen man sagt zw. 30%-40% mehr!?
hat vielleicht schon irgendwer erfahrungen gemacht?
danke im voraus

15 Antworten

Hallo ja ich habe Erfahrungen mit Sport Lüftfilter gemacht sage dir direkt vergiss es habe damals in meinem Mercedes eingebaut habe nichts bemerkt, 100 Euro rausgeschmissenes Geld, für mein damals Auto.

Motor?

Was fährst Du denn? Benziner oder Diesel? Beim Diesel würde ich es auf jeden Fall lassen.

danke für eure antworten!
ich habe einen diesel.
oliver, wieso würdest du beim diesel davon abraten?
ciao

ein offener luftfilter bringt nur bei extremen motortuning was, so ala megaturbo usw. wie die ganzen japan-tuner.

aber bei normalen motoren bringt es eigentlich nur sound *g* ich habe auch einen drin, wobei ich überlege ihn rauszumachen, da er im sommer dem motor leistung nimmt, da nur noch warme luft angesaugt wird, da hilft auch nen hitzeschild nicht 100%.

irgendwo habe ich mal gelesen, dass der motor die menge an luft eh misst, die er braucht und nur diese verwendet/ansaugt. korrigiert mich, falls ich falsch liege.

desweiteren sind die offenen luffis durchlässiger und lassen mehr schmutz durch, sodass dadurch manche teile kaputt gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedWraith


ein offener luftfilter bringt nur bei extremen motortuning was, so ala megaturbo usw. wie die ganzen japan-tuner.

irgendwo habe ich mal gelesen, dass der motor die menge an luft eh misst, die er braucht und nur diese verwendet/ansaugt. korrigiert mich, falls ich falsch liege.

desweiteren sind die offenen luffis durchlässiger und lassen mehr schmutz durch, sodass dadurch manche teile kaputt gehen.

Genau so ist es. Damit der Lufi was bringen würde, müsste man das Steuergerät an den erhöten Luftdurchlass anpassen.

Die offenen Luftfilter haben zb auch den Nachteil das sie die sowieso sehr empfindlichen LMM schnell mal mit etwas dreck einsauen und die dann hops gehen.

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Genau so ist es. Damit der Lufi was bringen würde, müsste man das Steuergerät an den erhöten Luftdurchlass anpassen.

Die offenen Luftfilter haben zb auch den Nachteil das sie die sowieso sehr empfindlichen LMM schnell mal mit etwas dreck einsauen und die dann hops gehen.

genau das teil meinte ich, bin nicht auf den namen gekommen 🙂

aber ganz ehrlich......er klingt richtig gut....vor allem am 6 zylinder 😁

ich meinte keinen offenen filter

Zitat:

Original geschrieben von globe119


ich meinte keinen offenen filter

auch mit einem tauschfilter, wirste keinerlei verbesserung spüren, da ja der motor auf ein festes luftvolumen eingestellt ist. außerdem sind diese tauschfilter auch grobporiger und lassen mehr schmutz durch.

Zitat:

sehr empfindlichen LMM schnell mal mit etwas dreck einsauen und die dann hops gehen.

Dann hat mein Corolla einen sehr robusten, ich hab den offenen Filter jetzt seit 4 Jahren drin und das dingen hält immer nocht 😉

Was mir allerdings neben dem Sound afgefallen ist das der Motor ab 3500 Umdrehungen etwas dsrehfreudiger ist als mit dem Serienfilter.
Ich mußte den für den Tüv wieder einbauen, da ist mir aufgefallen das die spritzigkeit etwas nachgelassen hat, vom Sound her erst recht 😁

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Flakki


 

Dann hat mein Corolla einen sehr robusten, ich hab den offenen Filter jetzt seit 4 Jahren drin und das dingen hält immer nocht 😉

Was mir allerdings neben dem Sound afgefallen ist das der Motor ab 3500 Umdrehungen etwas dsrehfreudiger ist als mit dem Serienfilter.
Ich mußte den für den Tüv wieder einbauen, da ist mir aufgefallen das die spritzigkeit etwas nachgelassen hat, vom Sound her erst recht 😁

Mfg

Es gibt auch Leute die 100.000KM Vollgas mit nem Chip fahren und nie was passiert 😉

Das Risiko steigt halt an.
Und ob das bessere ansprechverhalten bzw die Drehfreude nicht einfach nur Einbildung ist?

My 2 Cents

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Es gibt auch Leute die 100.000KM Vollgas mit nem Chip fahren und nie was passiert 😉

Das Risiko steigt halt an.
Und ob das bessere ansprechverhalten bzw die Drehfreude nicht einfach nur Einbildung ist?

My 2 Cents

genau das ist es auch nur 😉

wie gesagt mit nem offenen lufie haste im sommer teils sogar leistungsverluste.

das mit dem besseren ansprechverhalten ist ne akkustische täschung. ich habe nun eine bastuck anlage und das ding ist wirklich laut und man hat das gefühl, der wagen geht besser, aber dem ist nicht so.

Diesel

Hallo,

ich würde es ebenfalls beim Diesel lassen. Bei meinen Vorgängerautos 520D und 320D hat sich der Schmier (ÖL) in Richtung LMM gewirbelt und diese dann 3X (!) zerstört. Das verschweigen K&N und Konsorten gerne.

Außerdem ist es doch kein Vergasermotor der durch einen offenen Luftfilter und größeren Vergaserdüsen zu mehr Leistung getrieben werden kann.
Das ist ein CR-Einspritzer mit Turbolader. Das gesamte System Luftfilter, LMM, Einspritzmenge, Ladedruck ist genau aufeinander abgestimmt. Sobald da was verändert wird, kann das nur auf Kosten der Leistung und des Verbrauchs gehen.
Wenn du mehr Leistung haben willst, laß ein Chiptuning durchführen und gut ist. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

danke, für die hilfreiche erklärung, ich glaube ich kann es nachvollziehn!

Zitat:

Und ob das bessere ansprechverhalten bzw die Drehfreude nicht einfach nur Einbildung ist?

Ich meine mit der Serienfilteranlage ist der Motor was die Drehfreudigkeit anbetrifft unflexibler.

Liegt das vieleicht an dem großen Rohr das hinter dem Filter hängt? Der durchlaß ist ja doch wesentlich höcher als beim normalen Filterkasten. Die Zuleitung ist immerhin fast doppelt so groß wie beim normalen Rohr.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen