Corolla sports vs Seat Leon Sw

Hallo,
Ich benötige einen Kombi und schwanke zwischen dem seat leon mit 110 ps etsi mit dsg und dem corolla hybrid mit 140 ps. Habt ihr Meinungen, welches Auto besser ist. Probefahrt hat mir mit dem Corolla gut gefallen. Den seat bin ich noch nicht gefahren. Im Innenraum gefällt mir der Seat besser. Wichtig wäre auch der Spritverbrauch auf der Autobahn (ca 130kmh). Danke im Vorraus

Grüße
Fabian

26 Antworten

Was wohl sehr individuell ist. Ich kann Dir zB sagen - DSG ist bei mir der Garant dafür, dass es mich nervt.

Letztendlich muss man sich auf die Technik einlassen. Und die ist mit dem eCVT des Toyotas am Anfang schon speziell. Auch ich hab' etwa 2 Monate gebraucht bis ich damit wirklich umgehen konnte. Und jetzt würd' ich nix anderes mehr wollen, besonders kein DSG (und ja, auch das hatte ich im S-MAX).

Was ich damit sagen will, ich kenne niemanden, dem das CVT auf Anhieb gefallen hat. Alle die ich kenne, mussten sich daran gewöhnen und ihre Stimmung ging von "So ein Mist" rauf auf "Will nix anderes mehr".

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

@Muellerschneider schrieb am 6. März 2024 um 21:29:07 Uhr:


Der swace ist ja das gleiche auto nur teurer.

Im Detail scheint es aber Unterschiede zu geben...da ich beide Fahrzeug interessant finde achte ich darauf ..

Beispiel ... hier in meiner Ecke fahren Corolla und ein paar Swace haufenweise als Uber rum ...

Was mir Nachts mehrfach aufgefallen ist.. in den Suzuki steckt in den Rückleuchten normales Glühobst, das wirkt immer komisch im Vergleich zu den Toyota, die scheinbar vollflächig LED befeuerte Rückleuchten haben......

Zitat:

@tartra schrieb am 7. März 2024 um 10:56:49 Uhr:



Zitat:

@Muellerschneider schrieb am 6. März 2024 um 21:29:07 Uhr:


Der swace ist ja das gleiche auto nur teurer.

Im Detail scheint es aber Unterschiede zu geben...da ich beide Fahrzeug interessant finde achte ich darauf ..

Beispiel ... hier in meiner Ecke fahren Corolla und ein paar Swace haufenweise als Uber rum ...

Was mir Nachts mehrfach aufgefallen ist.. in den Suzuki steckt in den Rückleuchten normales Glühobst, das wirkt immer komisch im Vergleich zu den Toyota, die scheinbar vollflächig LED befeuerte Rückleuchten haben......

Die Technik ist identisch, nur Ausstattungsvarianten unterscheiden sich. Kann also durchaus sein das der Swace Rückleuchten mit Birnchen hat und der Corolla LED ( evtl. bei höheren Ausstattungsvarianten)

LED sehen vielleicht besser aus, ich sehe mein Auto aber höchst selten von hinten. Und im Falle eines defekt tausche ich lieber eine Glühbirne für 1,49€ als eine Rückleuchteneinheit für 499€ 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 7. März 2024 um 10:20:36 Uhr:


Letztendlich muss man sich auf die Technik einlassen. Und die ist mit dem eCVT des Toyotas am Anfang schon speziell. Auch ich hab' etwa 2 Monate gebraucht bis ich damit wirklich umgehen konnte. Und jetzt würd' ich nix anderes mehr wollen, besonders kein DSG (und ja, auch das hatte ich im S-MAX).

Was ich damit sagen will, ich kenne niemanden, dem das CVT auf Anhieb gefallen hat. Alle die ich kenne, mussten sich daran gewöhnen und ihre Stimmung ging von "So ein Mist" rauf auf "Will nix anderes mehr".

Der Kolben hat gesprochen.

Dann bin ich der erste🙂 ich benötige eigentlich kein automatik, aber das komplett unterbrechungsfreie fahren fande ich mega. Als ich dann die technik verstanden hatte fande ichs noch besser

Zitat:

@Muellerschneider schrieb am 7. März 2024 um 14:54:52 Uhr:


Dann bin ich der erste🙂 ich benötige eigentlich kein automatik, aber das komplett unterbrechungsfreie fahren fande ich mega. Als ich dann die technik verstanden hatte fande ichs noch besser

Ja, wenn man sich daran gewöhnt hat, dann ist es klasse. Umso besser, wenn man es von Anfang an gut findet. Ein DSG kann da jedenfalls nicht mit.

Der Kolben hat gesprochen.

Ich fand das DSG immer klasse. Funktioniert doch auch unterbrechungsfrei. Allerdings kenne ich nur das mit Nasskupplung.

Also ich kenn's von meinem S-MAX. Unterbrechungsfrei im normalen Stadtverkehr, ja. Steigt man aber voll auf den Pinsel, ist's zwar immer noch unterbrechungsfrei, aber das Drehmoment muss während dem Schaltvorgang reduziert werden. Und das merkt man. Mal abgesehen von dem nicht konstanten Motorgeräusch.

Mal abgesehen davon, warum sollte man ein Getriebe wollen, das auf Verschleiß basiert, wenn man etwas verschleißfreies haben kann?

Der Kolben hat gesprochen.

Weil den normalen Verschleiß bei einem nassen DSG der normale Halter nicht erleben wird und weil gerade moderne DSG auch sehr komfortabel sind. Ich empfehle entsprechende Probefahrten. Bei meinem Superb mit dem DQ381 haben schon einige Mitfahrer gesagt sie merken von den Schaltvorgängen nichts, nicht mit alten DSG zu vergleichen.

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 7. März 2024 um 16:47:10 Uhr:


das Drehmoment muss während dem Schaltvorgang reduziert werden.

Dann war das DSG anscheinend unterdimensioniert.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 9. März 2024 um 14:01:57 Uhr:


Bei meinem Superb mit dem DQ381 haben schon einige Mitfahrer gesagt sie merken von den Schaltvorgängen nichts, nicht mit alten DSG zu vergleichen.

Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte den als Dienstwagen. Für mich eine Katastrophe in der Stadt. Autobahn konnte er gut, das war's aber schon.

Der Kolben hat gesprochen.

Mal abgesehen davon, daß der Leon mit 110 PS ein trockenes DSG haben wird - letztendlich sind's beides gute Autos.
Der Seat wird in drei Jahren auch nicht auseinanderfallen.

Mit den "weichen" Fakten (Komfort, Bedienung, etc.) muss der TE selber klar kommen. Dafür gibt's ja Probe fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen