Corolla Hybrid - Unterschiede 1.8 und 2.0

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo zusammen,

Ich interessiere mich für den neuen Corolla Hybrid Touring Sports.
Zuerst einmal würde mich interessieren, welche Batterie er hat.
Lithium Ionen?

Bei Heise.de steht folgendes:
Der 1.8 Hybrid hat eine Systemleistung von 90 kW (122 PS) und in seinen Versionen Schrägheck und Kombi eine Lithium-Ionen-Pufferbatterie. 2.0 Hybrid (132 kW / 180 PS) sowie 1.8 Limousine fahren hingegen mit dem herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Speicher.

Das verwirrt mich etwas und ich denke, dass das falsch ist.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte mich auf diesem Weg für die vielen Hinweise und Kommentare bedanken.
Seit dem letzten Montag besitze ich nun den 2.0 Touring Sports "Team Deutschland" (+ Technik-Paket & JBL) und ich bin sehr begeistert von dem Auto.

Es ist mein 7. Neuwagen. Wenn es mein erster Neuwagen gewesen wäre hätte ich alles in den Himmel gelobt.
Trotz mancher kleinen Kritikpunkte bin ich wirklich sehr sehr sehr zufrieden mit dem was Toyota da auf die Beine bzw. Räder gestellt hatte. Ich finde übrigens auch an Fahrzeugen der Oberklasse Kritikpunkte.
Hier kommt ein Zwischenbericht für alle interessierten Käufer. Es sind natürlich keine Langzeiterfahrungen. Dennoch sind sie für machen interessierten Käufer eventuell wichtig.

Licht:
Ich hatte Bedenken, weil es kein Abbiegelicht gibt und auch nicht für gutes Geld nachbestellt werden kann. Das war völlig unbegründet:
Die Doppel LED Scheinwerfer leuchten die Straße permanent breiter aus, als das Abbiegelicht an meinem C-Max beim Abbiegen. Der hatte Xenon und jeweils eine separate Birne für das Abbiegelicht. Wenn es aktiviert war hatte er auch den Rand sehr weit ausgeleuchtet. Das war aber nur bei (ich glaube) unter 50 km/h, bei gesetztem Blinker und Lenkeinschlag aktiv. Der Corolla leuchtet immer alles sehr breit aus. Letzte Woche erkannte ich, auf einer Landstraße in der Wiese seitlich neben mir einen Fuchs, der noch hinter einem sehr breiten Radweg herumgelaufen ist. :-)
Die Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Auto ist auch sehr gut. Ich vermisse Xenon nicht.
Die Fernlichtautomatik arbeitet auf meinen Strecken ca. 80 - 90 % korrekt. Oft wird in Foren geschrieben, dass die Automatik zu spät abblendet. Das Gefühl habe ich nicht generell. Wenn ich eine starke Linkskurve fahre, blendet er gefühlt spät ab, die Scheinwerfer leuchten aber noch an dem entgegenkommenden Fahrzeug vorbei. Daher sollte der entgegenkommende Fahrer nicht geblendet werden. Nur wenn ein LKW oder Bus über eine Kuppe kommen, reagiert er zu spät, weil die Fahrer der LKW und Busse ja weit über der Fahrbahn sitzen und der Assistent die kleinen Leuchten am Dach nicht erkennen. Ich betrachte das System ja auch nur als Assistenten und blende bei LKW und Bussen manuell ab. Vielleicht meckere ich wenn ich länger als 6 Tagen und anderen Strecken das System benutze. Bis jetzt bin ich zufrieden mit der Fernlichtautomatik.
Lichthupen habe ich mit dem Fernlichtassistent noch keine bekommen. Ich wurde aber schon einmal angeblinkt, als ich mit dem Abblendlicht unterwegs war. Vermutlich war der Fahrer durch die hellen LED etwas geblendet (Kurve mit Kuppe).
Die Kofferraumbeleuchtung ist gerade ausreichend (Team Deutschland). Oberhalb dieser Ausstattungsstufe gibt es eine oder sogar beidseitig eine LED-Leiste. Die sind wesentlich besser. Für meine Zwecke reicht die Funzel, weil ich in der Regel nur auf beleuchteten Parkplätzen oder in der Garage an den Kofferraum muss. Kleine Gegenstände verstecke ich auch nicht in dem Kofferraum. Eine bessere Kofferraumbeleuchtung wäre aber in dieser Preisklasse wünschenswert.
Die Beleuchtung der Fahrgastzelle ist ok. Dafür benötige ich keine superhellen LED's die mich blenden und sich danach die Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnen müssen.

CarPlay:
Ich finde sehr schade, dass CarPlay nur mit der vorderen USB Buchse funktioniert. Mein Handy habe ich, für einen guten GPS Empfang, in der Mittelkonsole auf dem Getränkehalter platziert. Die USB Buchse in der Armlehne unterstützt kein CarPlay. Die kabellose Ladeschale werde ich vermutlich sehr selten benutzen, weil an dieser Stelle vermutlich der GPS Empfang schlecht ist. Zudem funktioniert CarPlay nur via USB Kabel. Das ist aber für mich ok, weil ich CarPlay nur auf längeren Strecken benutze. Auf dem Werg zur Arbeit (7,5 km) benutze ich kein CarPlay. Da reicht mir die Bluetooth Verbindung. Die Navigation über CarPlay funktioniert super und ein fest eingebautes Navi benötige ich nicht.

Soundsystem (darf man es so nennen?):
Von dem JBL System hatte ich mir aber einen besseren Klang versprochen. Es ist geringfügig besser als das Sony System im Ford (der Grand C-Max hatte keinen Woofer - der normale C-Max hat vermutlich mit dem Woofer besser geklungen). Der Klang ist für im Auto ok - mehr aber auch nicht. Wie klingt denn das normale Audio-System? Wie ein Radiowecker in einem Badezimmer oder gibt es zu dem JBL System nur einen geringen Unterschied? Naja - Egal. Im Auto höre ich Musik nur nebenbei. Wenn ich richtig Musik höre, dann auf der Couch, mit einem sehr hochwertigen Kopfhörer und mit geschlossenen Augen. Dann spreche ich von Musik hören.
Zum Radioempfang: Der Klang von DAB ist wirklich viel besser als via UKW. Ich hatte vorher noch kein DAB.

Zum Verbrauch:
Laut der MyT App liegt der Durchschnittliche Verbrauch bei 5,5 l/100 km. Die nächste Betankung wird zeigen, wie genau diese Angabe von dem BC ist.
Ich fahre ihn behutsam ein und habe bei verschiedenen Fahrten schon folgende Werte erzielt:
13,3 km und nur 2,4 l/100 km (Motor war vorher warm)
5,8 km und nur 3,3 l/100 km (Motor war vorher warm)
5,7 km und 5,2 l /100 km (Motor war kalt)
Ich hatte aber schon, je nach Streckenverlauf, 6.0 l/ 100 km auf einer Distanz von 7,5 km (Start mit kaltem Motor).
Auf einer Autobahnfahrt mit 130 km/h (Tempomat) hatte er aber auch schon Werte von 6,5 Litern angezeigt (Momentanverbrauch). Kurzzeitig drehte er auch auf 3500 1/Min hoch (Tempomat 130 km/h).
Wenn ich ihn manuell einfahre, achte ich darauf, dass ich ihn zu mindestens die ersten 500 km nicht über 3000 1/min drehe. Der Tempomat war schneller als ich reagieren konnte.
Nach den ersten 500 km will ich die Drehzahl nur in 500er - 1000er Schritten langsam steigern.

Einfahr-Programm:
In manchen Foren ist von einem Einfahr-Programm zu lesen. Wie es funktioniert und bis zu welcher Kilometerzahl es aktiv ist, konnte ich noch nicht herausfinden.
Ein Einfahr-Programm schien er jedenfalls zu haben. Folgende Dinge habe ich beobachtet und Mutmaßungen angestellt:
Manchmal wird der Akku von dem Motor auch noch weiter geladen, wenn ich Bergab rolle und der letzte Balken schon als voll angezeigt wird. Dabei war der Motor und der Kat warm, weil ich einen sehr langen und steilen Berg hinaufgefahren bin. Bei dem kleinsten Wert der Akku-Anzeige waren bisher immer noch 2 Balken zu sehen.
Neue Akkus haben ihre volle Leistung, wenn sie mehrmals geladen und entladen wurden. Das hat vermutlich dann das Einfahr-Programm als Akku-Pflege gemacht. Gibt es dazu fundierte Informationen?

Manchmal springt der Motor an und dreht mit 1000 1/min, obwohl er warm ist und eine Minute vorher am Berg längere Zeit auf bis zu 3000 1/min gedreht hat. Der Abgasstrang mit Katalysator ist in dem Fall also warm und es besteht nicht die Notwendigkeit dass der Motor läuft. Wenn ich zur weiteren Analyse die Lüftung komplett ausschalte, macht er das dann immer noch, obwohl dann kein Wärmebedarf besteht. In der Situation treibt der Verbrenner laut Anzeige weder die Räder an, noch lädt er den Akku auf. Das dient vermutlich dazu, dass der Motor auch ohne Last bei wechselnden Drehzahlen, hier bei 1000 1/min läuft. Was ansonsten noch im Hintergrund abläuft kann ich aber nicht sagen. Es ist aber jedenfalls interessant zu beobachten.

Hybrid-Technik:
Bei einem Kaltstart geht das Auto auch schonend mit dem Motor um. Die Drehzahl bleibt bei ca. 1250 1/min konstant stehen, obwohl ich an einem Berg anfahre oder kurz danach wieder hinunterfahre. Die Überschüssige Energie wird im Akku gespeichert und der Motor wird so sehr schonungsvoll, unter kontrollierter Last, warm und bringt den Katalysator schnell auf Betriebstemperatur.
Weil die Kühlflüssigkeit vom Abgasstrang, bei Bedarf beheizt wird, kommt auch schon nach sehr kurzer Zeit warme Luft aus den Düsen.
Die Technik begeistert mich sehr. Wenn man noch mit dem Wissen unterwegs ist, dass keine Kupplung verschleißen kann und der Motor auf rund 50 % der Fahrten einfach aus ist, dann muss das ganze System ewig halten. Was soll so einem 2 Liter Motor denn passieren? Er ist nicht aufgeladen, wird keinen sprunghaften Drehzahländerungen unterworfen (wie z.B. extrem bei einem DSG-Getriebe - das geht auf die Steuerkette) und er läuft nur die halbe Zeit. Dem Automatikgetriebe kann ebenfalls praktisch nichts passieren. Eine herkömmliche verschleißbehaftete Start-Stopp Automatik mit einem Anlasser gibt es nicht. Toyota hat generell mit seinen HSD-Systemen alles richtig gemacht.
Meinen Verbrauch hatte ich oben schon beschrieben und ich werde noch den Link zu Spritmonitor aktualisieren.

Klimatisierung:
Wie oben beschrieben kommt sehr schnell warme Luft aus den Düsen. Das sogar im Eco-Betrieb mir reduzierter Kühl- und Heizleistung. Der 2.0 nutzt dazu die Wärme der Abgase um das Kühlwasser zu erwärmen. Das macht auch Sinn, weil der Motor bei meinem Streckenprofil nur rund 50 % der Strecke und Fahrzeit läuft. Bei dem 2.0 ab der Ausstattung Team Deutschland ist die Motorhaube auf der Unterseite gedämmt. Das hält den Motor länger warm und reduziert die Motorgeräusche.
Wie die Klimaanlage im Hochsommer arbeitet, kann ich noch nicht sagen. Hier erwarte ich aber auch ein gutes Ergebnis.
Letzte Woche saßen wir mit durchnässter Kleidung im Corolla und die Scheiben beschlugen sehr schnell. Die Klima war zuvor aus. Ich hatte die Klimaanlage dann in de Eco-Modus geschaltet. Sie arbeitete perfekt gegen beschlagene Scheiben an. Selbst wenn man 10 Minuten lang steht und der Motor aus ist, läuft sie weiter, solange das Hybridsystem eingeschaltet ist. Der Mehrverbrauch in dem Eco-Modus hält sich stark in Grenzen, weil sie elektrisch und bedarfsorientiert arbeitet, ohne dass der Verbrenner anspringen muss. Das ist ein echter Komfortgewinn.

Geräusche und Fahrwerk:
Es gibt kein Knistern oder ähnliche störende Geräusche. Das Auto fühlt sich sehr solide an, liegt gut auf der Straße und wirkt bei der Fahrt wirklich sehr massiv. Das ganze Fahrwerk und die Karosserie sind extrem steif. Die Federung empfinde ich als sehr gut. Die Türen gehen mit einem sehr angenehmen und sattem Plob-Geräusch zu.
Nur die Dämmung könnte insgesamt etwas besser sein. Die Abrollgeräusche der Reifen sind laut zu hören. Das liegt daran, dass der Motor bei normaler, gleichbleibender Fahrt aus ist oder nur in sehr geringen Drehzahlen läuft. Nur wenn man beschleunigt wird es laut. Da könnte die Motordämmung besser sein. Wenn er die Geschwindigkeit erreicht hat ist er sehr leise.
Das ist jammern auf einem sehr hohen Niveau: Laut ADAC Tesla Model 3 bei 130 km/h: 68,9 db(A) und der Corolla 68,1 db(A).

Sitze:
Der Fahrersitz ist sehr gut. Ich bin aber noch keine 500 km am Stück gefahren. Die Verstellung der Rückenlehne ist aber ein Witz - keine Feinjustierung (Stichwort freier Fall oder vorsichtig von Raster zu Raster hangeln). Zum Glück muss ich die nur einmal einstellen. Bei unterschiedlichen Fahrern mit abweichenden Sitzeinstellungen kann das problematisch sein. Wenn abwechselnde Beifahrer öfter den Beifahrersitz verstellen ist das eventuell auch nervig für sie.
Die Höhenverstellung ist ok. Allerdings sollten Fahrer mit einer Größe von über 1,9 Meter auf das Panoramadach verzichten (ab Lounge). Besonders in den hinteren Reihen wird es dann über dem Kopf unangenehm eng. Einfach einmal in beiden Modellen hineinsetzen.
Den Abstand zu den Pedalen und zu dem verstellbaren Lenkrad kann ich mit meinen rund 1,90 m perfekt einstellen.

Fensterheber:
Hier ist offensichtlich nur auf der Fahrerseite eine Auf-Ab-Automatik verbaut.

Kofferraum:
Der Kofferraum im TS ist sehr variabel und für einen "kompakten" Hybriden sehr groß. Den Boden kann man in der Höhe verstellen und sogar wenden, damit der Stoff nicht verschmutzt wird. Auf der Rückseite ist diese Abdeckung abwaschbar.
Die Rücksitze lassen sich sehr leicht umlegen (Fernentriegelung vom Kofferraum).
An den Seiten befindet sich jeweils eine Öse für den Henkel von Einkaufstaschen.
Zum Sichern von dem Gepäck gibt es hinter den Rücksitzen und im Bereich der Stoßstange insgesamt 4 stabile Ösen.
Ich hatte mir noch ein Gepäcknetz bestellt. Damit kann man aber nur flache Gegenstände sichern. Gerade dafür ist es sehr gut geeignet.

Assistenssysteme:
Siehe auch Licht oben im Artikel.
Der Abstandstempomat funktioniert super und auf der Autobahn ist er ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn, weil er den Sicherheitsabstand automatisch einhält.

Der Spurhalteassistent wird bei mir vermutlich nur auf langen Autobahnfahrten eingesetzt. Ansonsten zieht er mir zu sehr am Lenkrad. Ich muss noch nachsehen, ob ich ihn besser einstellen kann.

Der Querverkehrwarner funktioniert zuverlässig und er ist sehr hilfreich.

Der Toter-Winkel-Warner funktioniert auch sehr gut und erkennt auch Fahrzeuge, die weit hinter einem, auf der Autobahn, angeflogen kommen.

Den Parkpiloten hatte ich nich nicht ausprobiert. Bei meinen letzten 2 Autos hatte ich ihn auch nur 2 - 3 mal benutzt, weil ich ohne schneller einparke.

Der Bremsassistent funktioniert in meiner Garage sehr zuverlässig. Ich habe ein Seil von der Decke hängen, an das ich immer heranfahre. Dann stehe ich ca. 20 cm vor dem Fahrrad, dem Grill und den Sommerreifen. In dem Fall bremst er von selbst. Bei meinem Ford hatte er ab und zu (ca. 5 x im Jahr) das Seil erkannt und schon vorher gebremst. Mal sehen, was der Corolla so im Laufe des Jahres macht.

Die Abstandsensoren erkennen offensichtlich keine seitlichen Hinternisse - oder nur sehr spät - das muss ich noch testen. Der Ford hatte die Position der seitlichen Hinternisse auch in der Fahrzeugmitte erkannt, weil er die Position bei dem Vorbeifahren errechnet hatte. Also der vordere Sensor hatte etwas erkannt und an Hand der Geschwindigkeit und dem Lenkeinschlag hatte er das Hindernis dann auch im Vorbeifahren in der Wagenmitte diagnostiziert. So erkannte er auch bei mir in der Garage die Gegenstände, welche ich seitlich gelagert habe.

Die Scheibenwische schmieren nicht und die Automatik funktioniert zuverlässig. In Foren hatte ich schon über schmierende Scheibenwischer bei dem neuen Corolla gelesen. Sie sind aber auch erst eine Woche alt. Meine Aussage ist also nicht so relevant. Die Zeit wird zeigen, wie sich das entwickelt. Es gibt ja alternative Wischerblätter.

Die Rückfahrkamera macht genau was sie soll. Wie bei allen Autos, in der Preisklasse, ist sie nicht hinter einer Abdeckung verborgen. Bei Regen hat man, je nach Anordnung der Wassertropfen ein schlechtes oder unbrauchbares Bild.
Bevor ich losfahre wische ich einmal mit dem Finger darüber. Das erleichtert das rückwärts Ausparken. Aber das ist nicht die Lösung für alle Situationen. Dafür hat man den Querverkehrwarner, die Sensoren, die großen Aussenspiegel, den Rückspiegel und einen Kopf den man sogar drehen kann. Rückwärtsfahren sollte trotz Regen kein Problem darstellen. :-)

Fazit:
Alle für mich wichtigen Kriterien wurden erfüllt und sehr oft sogar weit übertroffen. Der Antrieb ist tadellos, das Fahr-Licht ist prima und der Kofferraum (TS) ist für einen Vollhybriden sehr groß. Die Assistenten funktionieren so wie ich mir das vorgestellt hatte und CarPlay war endlich verfügbar. Das war der Grund gewesen, weshalb ich den Kauf hinausgezögert hatte.
Die MyT App gefällt mir sehr gut. Statistiken der letzten Fahrten siehe Bilder im Anhang.
Ich hatte vorher schon 3 Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungen zu Probe gefahren: 1.8 HB, 2.0 HB und 2.0 TS. Zudem hatte ich mich über allen möglichen Dinge und Ausstattungen in verschiedenen Medien (Foren, Videos, Testberichte) informiert.
Im Familienkreis sind übrigens jetzt 3 Hybride von Toyota unterwegs.
Toyota hat das Auto weitergedacht. Ein anderer Hersteller für ein Hybridfahrzeug würde für mich nicht in Frage kommen. Toyotas System ist das haltbarere System. Ich habe mich lange mit anderen Vollhybrid-Konzepten auseinandergesetzt.

Verbrauch-a
Verbrauch-b
Verbrauch-c
345 weitere Antworten
345 Antworten

Laut Autoampel.de haben 1,8l und 2,0l HSD die gleichen Typklassen, allerdings ist der Kombi in der Vollkasko drei Klassen niedriger als der Hatchback. Hast du vielleicht da nicht aufgepasst?

Bei spritmonitor.de liegen zwischen 1,8l und 2,0l HSD ziemlich genau 0,5 Liter, es hängt aber sehr von der Fahrweise ab. Der 2,0l leistet mehr, bestraft rasen aber umso stärker mit Sauferei.

Zitat:

@Kickdown-HH schrieb am 3. Dezember 2021 um 22:35:25 Uhr:


Abend Miteinander,
Nachdem sich mein Wunsch des Toyota Camry erledigt hat - einfach zu teuer in der Anschaffung - bin ich jetzt doch wieder beim Corolla als Familienfahrzeug angekommen und war mir aufgrund der Probefahrt im Sommer mit dem 2.0 eigentlich sicher was die Motorisierung betrifft.
Jetzt bin ich heute den 1.8er gefahren und musste feststellen, dass mir dieser in 90% aller Situationen auch reichen würde bzw. reicht.
Auf der Autobahn ist mehr als 130 km/h sowieso nur noch Wunschdenken, das hat der 1.8er echt easy gemacht, fand ihn auch nicht zu laut.

Was mich jetzt jedoch stutzig macht ist die Versicherung.
Der 1.8er soll mich im Jahr knapp 100€ mehr kosten als der 2.0er.

Kann das sein? Habe eben den Allianz Online Rechner bemüht und bin auf das Ergebnis gekommen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vom Verbrauch hat er sich auf einer 60 km Tour über Stadt/Land/Autobahn 5.0 Liter im Schnitt gegönnt, bei 2 Grad Außentemperatur, das fand ich gut.

Kann ich beim 2.0 einen Liter dazu addieren?

Vg

Hallo,

Meines Wissens ist der 1.8 besser verarbeitet als der 2.0. hatte mal irgendwo gelesen.
Wegen versicherung.
Sollten Sie nicht nach Mittelmeer fahren, schauen Sie beim HUK24.
Ich nehme mich selbst als Beispiel.
HUK24, 300€
Allianz 550€
VHV 390€
Allianz, VHH, DEVK bieten im gesamten Mittelmeer Vollkasko. HUK24 nur Haftpflicht.
Kasko kann man auch separat an der Grenze versichern.

Schauen Sie sich die 4 Versicherungen mal an.
Hab mich seit 2 Monaten mit denen auseinander gesetzt.

Und wo soll der 1.8 besser verarbeitet sein als der 2.0?
Was ich bisher hier so herausgelesen habe ist das der 1.8 ganz gut gehen soll und der 2.0 das alles noch etwas besser kann.
Dafür ist der eine sparsame und der andere kräftiger.
Man kann also mitnichten sagen das einer der Antriebe besser oder schlechter ist.

Gibt es jemanden hier unter uns, der den Corolla als Limo fährt? Also nicht den klassischen 5-Türer sondern die richtige Limo.
Ich habs im Innenraum gern ruhig und mag Limos generell sehr.
Mich würde daher interessieren, wie die Zufriedenheit mit der Limo und dem Geräuschniveau ist.

Leider sind sie rar gesät in Deutschland und ich scheue den Weg von 2x knapp 400 km zu fahren nur um eine Probefahrt zu machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kickdown-HH schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:51:16 Uhr:


Gibt es jemanden hier unter uns, der den Corolla als Limo fährt? Also nicht den klassischen 5-Türer sondern die richtige Limo.
Ich habs im Innenraum gern ruhig und mag Limos generell sehr.
Mich würde daher interessieren, wie die Zufriedenheit mit der Limo und dem Geräuschniveau ist.

Leider sind sie rar gesät in Deutschland und ich scheue den Weg von 2x knapp 400 km zu fahren nur um eine Probefahrt zu machen.

Im Geräuschniveau wird es kaum einen Unterschied zum 5-Türer geben, zwar weniger Geräusche von den Hinterrädern, aber großer Unterschied wird das kaum sein, alle anderen Geräusche bleiben ja gleich. Laut Testberichten / Toyota hat das Stufenheck ein weicheres / komfortableres Fahrwerk.
Wenn du es leise haben willst ist imo ein Camry oder ein gebrauchter IS 300h die bessere Wahl.

Ich fahre die Limousine (BJ 2019, 1.8) und bin mit meiner Wahl sehr zufrieden! Der Kofferraum ist zwar für sperrige Sachen nicht unbedingt zu gebrauchen, aber der Stauraum ist mehr als ausreichend und die Federung ist weich und bietet somit guten Komfort!
Das Geräuschlevel ist akzeptabel und eine Spur bessere als beim 5-Türer.

Als positiver Nebeneffekt kommt noch dazu, dass die Limousine nach mehr aussieht als der Hatchback (Ist eben mehr dran) und man wohl in seinem jeweiligem Wohngebiet der einzige ist der dieses Modell fährt, da diese Karosserieform in einigen Ländern Europas nicht offiziell verkauft wird! Bei mir (Ö) wird der Sedan leider ebenfalls nicht verkauft, musste auf einen slowakischen Wagen zurückgreifen! Ich hoffe geholfen zu haben!

OT: Hat jemand vl. eine Idee zu meiner Anmerkung bezüglich der schwergängigen (und ruckeligen) Schaltung, die ich in einem anderen Thread kürzlich erwähnt habe? Wäre für jeden Tipp oder Anregung Dankbar.

@Kongfeh vielen Dank.

Geplant ist schon, den Wagen für die nächsten 6-8 Jahre zu fahren, der Wiederverkauf spielt da auch nicht die Rolle.
Mit Kind und Kegel ist man mit einen Kombi sicher besser bedient, aber früher ging das ja auch immer alles und die Leute in Amerika und Überall anders kommen ja auch damit klar.

Habe zwei Limos bei Mobile geparkt, bin gespannt wie lange die da noch stehen werden.

@Kickdown-HH

Ich habe noch einen wichtigen Punkt vergessen! Ich wollte ja auch unbedingt wieder eine Limousine (u.a. wegen Optik und Komfort), als Nachfolger für meinen VW Jetta VI, aber wollte kein zu breites Auto (der Camry schied somit aus), da man hier mehr Nachteile als Vorteile hat mM.
Und da ist der Corolla als Stufenheck, wie der Jetta, ein Traum, nämlich eher schmal, sowie der normale Corolla (im Fall vom Jetta wie der Golf), ohne sich innen eingeengt zu fühlen.

Mit dem Thema Wertverlust bin ich der gleichen Meinung, plane auch das Auto zu fahren, bis es min. 10 Jahre ist, oder (mit dem alter) zu viele Probleme macht und in beiden Fällen ist der Wertverlust zu vernachlässigen.

Sowohl der Corolla Stufenheck als auch der Camry werden seit kurzem leider nicht mehr in Deutschland angeboten.
Wer also unbedingt noch ein Stufenheck will, muss einen aus dem (falls noch verfügbaren) Restbestand nehmen oder einen EU-Re-Import nehmen. 🙁

Ist der Camry nicht gerade erst wieder eingeführt worden? Mein Händler hatte 3 in der Ausstellung.

Camry, Corolla Cross, Highlander sind Neue in Deutschland. Leider haben wir den Sienna Hybrid noch nicht. Check24.de für Autoversicherungen

Der Camry geht in Deutschland nach kurzer Zeit (2-3 Jahre?) wieder aus dem Programm. Das ist bestätigt.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:02:54 Uhr:


Der Camry geht in Deutschland nach kurzer Zeit (2-3 Jahre?) wieder aus dem Programm. Das ist bestätigt.

Toyota bietet in Deutschland nur teure Ausstattungen für den Camry an. Toyota sollte den Camry LE in der Grundausstattung für 27 000 € oder weniger anbieten, um mit Mondeo oder Passat zu konkurrieren. Wir können den Camry weglassen und stattdessen den Lexus ES kaufen.

Nein. Der Camry ist nicht am Preis gescheitert. Der Listenpreis ist das eine (schon der war für das Gebotene nicht zu hoch). Aber ich habe regelmäßig Angebote, vor allem Tageszulassungen zum Spottpreis gesehen. Die dann trotzdem wie Blei beim Händler standen. Es ist leider ein Auto, das nicht zum deutschen Markt passt. In dieser Kategorie wird kein Toyota gekauft. Es fehlt ein Kombi, es fehlt ein Diesel, es fehlt ein Plug-in. Wohlgemerkt nicht mir, aber dem deutschen Durchschnittskäufer.
Trauriges Beispiel war ja auch der Honda Accord. Die letzte Generation war für mich eines der am meisten unterschätzten Autos.

Ich stimme zu, was den Kombi betrifft, aber nicht, was den Diesel betrifft. Aber der Camry ist in Deutschland zu teuer, etwa 10 000 € teurer als die billigste Version in anderen Ländern. Toyota muss beim Diesel mit den hervorragenden PSA, BMW, VW oder Daimler konkurrieren. Die Emissionswerte machen den Diesel so teuer wie den Hybrid in der Produktion. Nicht jeder hat eine Garage für einen Plugin-Hybrid. Außerdem sind die Kosten für einen zukünftigen Batteriewechsel bei Plug-in-Hybriden 2-3 Mal so hoch wie bei normalen Hybridfahrzeugen. Strom kostet 0,3 € pro kWh oder etwa 5 l/100 km, was ungefähr den gleichen Betriebskosten entspricht wie bei einem normalen Hybridfahrzeug. Wir kaufen Plug-in oder EV aus Gründen der Umweltfreundlichkeit, nicht aus wirtschaftlichen Gründen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen