Coolant Reservoir

Hallo Motor-Talkers

Ich habe in meinem Auto einen Kühlwasserbehälter, der mit der Zeit scheinbar undurchsichtig geworden ist. Vergleichbar mit dem Behälter im Bild. (Das Bild ist von einer anderen Webseite, sieht aber exakt gleich aus, auch die Form)

Wenn ich jetzt Wasser/Forstschutz einfülle bis ich den Wasserstand durch die Öffnung sehe, bin ich ja bereits über dem "Full Cold". (Durch die spezielle Form des Behälters.)

Gibt es da eine Art Überdruckventil im Kühlsystem? Nicht dass ich da irgendwelche Dichtungen auf Dauer zerstöre...

Grüsse
Domi

17 Antworten

Autsch! Die 3.3er hab ich glatt vergessen! Der richtige Flüssigkeitsstand ist innen unterm verschluss auf der rechten seite (von vorne) - mit 2 Kerben im schwarzen Teil und vom Expansionsgefäss - zu erkennen. Full cold und full hot. Den Deckel kann man auch bei heissem Motor wegnehmen; erst mal langsam und wenig aufdrehen, dann warten bis die heisse Luft oder überflüssiges Wasser ausgelaufen ist. Aber eigentlich sollte da bei warmem Motor kein Wasser rauskommen, ausser irgendwo ist eine grössere Luftblase drin! Und beim Kühlwasser auffüllen nicht vergessen, die Heizung bei warmem Motor voll auf drehen.

Das hat nichts mit nieder oder hochdruck-Kühlsystem zu tun...
Es ist einfach nur der Unterschied ob der Expansionsraum im Kühler isr oder im Ausgleichsbehälter.

Beide Systeme haben einen recht geringen Überdruck im System und dadurch bedingt einen Siedepunkt von etwas über 120°C.
Das ist nicht nur wegen der Betriebstemperatur wichtig sondern vorallem um auch bei höher gelegenen Strecken sicher zu stellen das das Wasser nicht schon bei 90 oder 80°C siedet.

Die Bauart mit Ausgleichsbehälter ist mittlerweile eigentlich standard, weil bei der modernen Fahrzeugform der Kühler recht flach ist und somit der Motor höher steht.
Da kann man logischerweise nicht im Kühler nachkippen und so wurde an der höhsten Stelle der Ausgleichsbehälter montiert um das Kühlsystem ordentlich befüllen und entlüften zu können.

Der Druck ist in den Motoren mit 92-95 Grad Betriebstemperatur höher!

Und dort wird allermeist das System verbaut mit externem Ausedehnungs und Entlüftungsgefäss und integriertem Ventildeckel

Der Druck in Motoren mit Betriebstemperatur 85-90 Grad ist etwa 0,5 bar geringer, wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe... bin jetzt zu faul zum Suchen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen