Continental SportContact 6: Hoher Verschleiß? Mischbereifung ok?
Hallo liebes Forum.
Ich muss dieses Jahr zwei meiner Sommer Reifen ersetzen, da zwei nur noch 3mm Profiltiefe haben.
Meine bisherigen Sommer Reifen sind die Continental Sportcontact 5. Diese bietet mein Händler nicht mehr, sondern den Nachfolger Continental SportContract 6.
Da ich nur zwei neue Reifen benötige denke ich ist es sinnvoll den Continental Reifen zu kaufen.
Nur scheint dies ein Sport Reifen zu sein welcher wohl einen hohen Verschleiß hat. Habe ich zumindest teils so gelesen. Der Name verrät es ja auch.
Nun wäre es gesetzlich erlaubt zwei unterschiedliche Reifen auf den jeweiligen Achsen zu fahren.
Die Alternative von Michelin (Prime?) hat wohl einen geringeren Verschleiß.
Nur ist es wohl nicht so gut auf einer Achse Continental und auf der anderen Achse Michelin zu fahren.
Ich bin kein sportlicher Fahrer. Bräuchte also eher keine Sportreifen.
Auto ist ein Kia Sportage mit Allrad, Baujahr 2017.
Mich würde eure Meinung zum dem Thema interessieren, bevor ich eine Entscheidung treffe.
64 Antworten
Und normale Praxis ist eben, dass man am FWD vor dem zweiten Reifenjahr die 6mm nach vorne und die 4mm nach hinten schraubt. Kann mir doch keiner anders erzählen.
So würde ich das auch machen. Und auch bei Allrad muss man das meist machen. Sehe ich auch als unkritisch an, wenn man es im Zweifel lieber einmal früher, als später macht.
Hatte ich ja oben auch schon geschrieben, dass die besseren dann auf die HA müssen, wenn die Profiltiefenunterschiede auch deutlich sind. Bei um 1, max. 1,5-2 mm halte ich ein Umstecken für vertretbar, zumindest am Anfang. Bei 2 und 4 mm Restprofiltiefe wird es dann auch wieder schwieriger. So weit sollte man es nicht kommen lassen und dann früher bei geringeren Differenzen umstecken.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 31. März 2022 um 12:34:11 Uhr:
Wer nach 500 Km bereits nennenswerten Abrieb seiner Reifen erzeugt, lebt tatsächlich weit entfernt von der Praxis...
Naja, nimm halt 2000 oder 5000 km. Wenn man die Betrachtung mit vier neuen Reifen beginnt, dann wird ein leistungsstarker Hecktriebler eben schon bald die besseren Reifen vorne haben. Und dann reicht es bei vielen Fahrzeugen aus, wenn man die Reifen einmal jährlich von vorne nach hinten tauscht.
Wenn das aber nicht reicht, dann haben trotzdem viele Fahrer wohl eher keine Lust, einmal oder sogar mehrmals zusätzlich die Reifen umzustecken. Bei einem Vielfahrer könnte das ja einen monatlichen Wechsel bedeuten.
Übrigens glaube ich, dass sehr häufiges Wechseln auch den Gesamtverschleiß erhöht. Spur und Sturz sind an der Vorderachse üblicherweise anders als hinten und m.E. passen sich die Reifen dieser geänderten Position nur unter anfänglich erhöhtem Verschleiß an. Ich weiß aber nicht, wie viel das ausmacht.
Für den TE bleibe ich bei dem Tipp, die Reifen mit den 3 mm hinten zu montieren. Vorausgesetzt, dass der Kia Sportage tatsächlich die Reifen vorne etwas schneller verschleißt, was ja bisher nur eine Annahme war.
Ich habe mir jetzt die Conti AllSeason gegönnt, die haben ja in allen Tests einen der vorderen Plätze belegt und ganz gute Allround-Eigenschaften. Nachdem der Falken ja immer eher die Budget-Lösung war, wollte ich jetzt mal einen Top-Reifen ausprobieren, zumal ich in der Vergangenheit auch immer mit Conti-Bereifung zufrieden war, wenn ich sie an einem Fahrzeug hatte.
Was mich jedoch ein wenig irritiert, ist der Umstand, daß die Reifen gar nicht diese Gummi-Härchen haben, die neue Reifen normalerweise haben. Ist das normal bei Conti oder hat man mir da etwa gebrauchte Reifen untergejubelt (Profil liegt gerade so bei 8mm)?
Ähnliche Themen
Du hast hoffentlich vier neue Reifen montieren lassen...
Die fehlenden Austriebe (Gummi-Härchen) wurden schlicht nach der Produktion vollständig entfernt, was nicht unüblich ist.