Cockpit sagt Werkstatt Termin buchen
Hallo
Mein Cockpit sagt mir das ich bald Inspektion machen soll.
C30 2.0 Diesel
82 152 km
Weiß jemand was da an Kosten auf mich zu
Kommt?
Beste Antwort im Thema
Ob der Volvo die Einstellungen für die Scheiben beim Batteriewechsel vergisst oder behält hängt ganz entscheidend davon ab wie man den Batteriewechsel macht. Wenn die Steuergeräte sauber herunterfahren konnten, dann klappt es auch mit der Tippfunktion nach dem Wechsel. Wenn allerdings die Batterie für die Steuergeräte unerwartet abgeklemmt wird, dann können die schon mal aktuelle Einstellungen vergessen. Daher den Wechsel wenn möglich immer wie folgt vornehmen:
- Fenster öffnen (damit man ggf. beim stromlosen Auto noch die Tür öffnen kann!)
- Motorhaube öffnen
- Zündung aus und Schlüssel abziehen.
- etwa 5 min warten und dann erst die Batterie abklemmen und ausbauen (keinesfalls eine Tür oder die Heckklappe in der Zeit öffnen, sonst fahren die Türsteuergeräte wieder hoch!)
- neue Batterie einbauen und anklemmen
- fertig, das Auto kann wieder benutzt werden.
25 Antworten
Oder einfach die Batterie raus nehmen.... Man kann es nämlich auch übertreiben... 😉
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 11. September 2015 um 13:39:51 Uhr:
Oder einfach die Batterie raus nehmen.... Man kann es nämlich auch übertreiben... 😉
aber nicht vergessen die Neue reinzusetzen , anschliessen und vor allen Dingen Motorhaube runter! Man sieht dann einfach besser beim Vorwärtsfahren, nach dem man den Motor gestartet hat, sich angeschnallt hat etc..
Zitat:
@wiri schrieb am 11. September 2015 um 12:11:47 Uhr:
oder auch ein Ladegerät anschliessen....
Bloß nicht. Gute Ladegeräte arbeten mit einem gepulsten Strom, abhängig vom
Ladezustandder Batterie. Da kannste auch ganz schnell die Elektrik vom Auto grillen, wenn die Last weggeht.
Ein geregeltes Festspannungsnetzeil ist da Sinnvoller.
Zitat:
@steinsursel schrieb am 15. September 2015 um 20:36:53 Uhr:
Bloß nicht. Gute Ladegeräte arbeten mit einem gepulsten Strom, abhängig vom Ladezustand der Batterie. Da kannste auch ganz schnell die Elektrik vom Auto grillen, wenn die Last weggeht.Zitat:
@wiri schrieb am 11. September 2015 um 12:11:47 Uhr:
oder auch ein Ladegerät anschliessen....
Ein geregeltes Festspannungsnetzeil ist da Sinnvoller.
doch, wird bei Volvo , ATU auch gemacht.
Zitat:
@wiri schrieb am 16. September 2015 um 07:20:39 Uhr:
doch, wird bei Volvo , ATU auch gemacht.Zitat:
@steinsursel schrieb am 15. September 2015 um 20:36:53 Uhr:
Bloß nicht. Gute Ladegeräte arbeten mit einem gepulsten Strom, abhängig vom Ladezustand der Batterie. Da kannste auch ganz schnell die Elektrik vom Auto grillen, wenn die Last weggeht.
Ein geregeltes Festspannungsnetzeil ist da Sinnvoller.
Es kommt auf das Gerät drauf an, ich würde sowas lassen. Das kann trotzdem schnell in die Hose gehen.
Ein gepulstes Ladegerät schaltet den Strom zum Laden auch nur an oder aus. Da die Geräte obendrein auch in der Ladespannung begrenzt sind besteht bei korrektem Anschluß auch keine Gefahr. Die Stromspitzen welche die Bordelektronik im normalen Betrieb z.B. durch das Schalten von elektrischen Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Klimakompressor, Servolenkung, elektrische Zusatzheizung, Sitzheizung....) verkraften muss sind um Größenordnungen höher als durch Ladegeräte.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 16. September 2015 um 21:57:03 Uhr:
Ein gepulstes Ladegerät schaltet den Strom zum Laden auch nur an oder aus. Da die Geräte obendrein auch in der Ladespannung begrenzt sind besteht bei korrektem Anschluß auch keine Gefahr. Die Stromspitzen welche die Bordelektronik im normalen Betrieb z.B. durch das Schalten von elektrischen Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Klimakompressor, Servolenkung, elektrische Zusatzheizung, Sitzheizung....) verkraften muss sind um Größenordnungen höher als durch Ladegeräte.
Hier dient als Puffer die Batterie, die als reisengroßer Kondenstor (sehr offen gesehen) die Spitzen abfängt. Gerade die einfachen Geräte, mit entsprechender Leistung und tlw. noch Thyristorregelung richten die Spannung einfach gleich. Durch die ungeglättete Ausgangsspannung entstehen Spannungspitzen von 12V *sqrt(2) ~ 17V mit den entsprechenden Leistungen hinterlegt. Da würde ich schon Vorsicht walten lassen, dazu kommt dann noch der Phasenanschnitt, welcher durch die Induktion des Primärtrafo's, ein Übriges dazu bei trägt. Für die Bleibatterie ist das Ladeverfahren gut, als Ausfallüberbrückung schlecht.
Solange es die Werkstätten so machen, sind sie ja für die Schäden haftbar, blöd ist nur wenn später etwas ausfällt.
So, fertig aus der Inspektion.
Inspektion, Anlasser, staubkappen für Antriebswellen, teilweise Griff die Garantie. Trotzdem 720 Euro