- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- CO2 Effizienz GLC
CO2 Effizienz GLC
Guten Tag an die Gemeinde,
ich bin neu hier und hätte auch schon meine erste Frage. Meine Eltern beabsichtigen in den kommenden Tagen einen GLC 200 zu bestellen. Mir ist jedoch ein kleines Detail aufgefallen: verbaut man 17 Zoll Felgen, so wird die CO2-Effizienz bei "C" eingestuft mit knapp 166 g/km. Verbaut man wiederum 18 Zoll Felgen so springt man plötzlich auf Stufe "B" und knapp 162 g/km ... und das Auto verbraucht z.B. 0,1 Liter weniger innerorts.
Das macht für mich absolut keinerlei Sinn und bricht meines Erachtens sogar mit den Gesetzen der Physik. Eine 18 Zoll Felge hat mehr Masse, ist breiter und erzeugt mehr Reibung, etc. etc. Für gewöhnlich sollte das Auto doch auch mehr verbrauchen, bzw. einen höher CO2 Ausstoß haben. Wer mir nicht glaubt, kann das gerne für sich im Konfigurator ausprobieren.
Würde mich über eine kurze Stellungnahme bzw. Erklärung freuen.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D_BLK schrieb am 27. Juni 2020 um 23:15:04 Uhr:
Wieso bezahle ich extra für elektrische Sitze? Wieso erhält das Navi nach 3 Jahren keine Updates mehr und auch sonst halten nur die ganzen Features ohne Aufpreis für 3 Jahre? Wieso sind Fahrassistenzsysteme zum Teil nicht Serie? Wieso erhält ein Wagen wie der GLC, der knapp 50.000 Basispreis hat eine Uni-Lackierung und die Metallic kostet 1000€ extra? Wieso muss ich dafür zahlen, dass die Spiegel abblenden? Wieso ist das Alarmsystem nicht Serie? Wieso muss ich für "bequemere" Sitze einen Aufpreis zahlen?
Ganz einfach, weil dem Kunden A das wichtig ist und Kunde B etwas anderes favorisiert.
Mercedes könnte seine Fahrzeuge natürlich auch in nahezu Vollausstattung anbieten, wäre dann aber für viele nicht mehr erschwinglich.
So schaffen sie aber den Spagat eine große Preisspanne bedienen zu können. Denn auch mit der Buchhalterausstattung verdient Mercedes (prächtig) im Aftersales...
Eins sollte auch klar sein, Daimler ist ein Wirtschaftsunternehmen und kein Wohlfahrtsverein. Und der Erfolg gibt Ihnen (zumindest die letzten Jahre) Recht.
Im Grundgesetz konnte ich auch keinen Paragraphen finden, dass jeder Mitbürger ein „Premium“-Fahrzeug benötigt, um glücklich zu sein.
Es gibt genügend günstigere Alternativen...
Oder beschwerst du dich auch am Flughafenschalter, dass First Class das zehnfache zur Economy kostet?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ich glaube, der TE wollte in seinem letzten Beitrag eher darauf hinaus, dass der aktuelle Testzyklus WLTP ist, Mercedes jedoch noch nach dem alten NEFZ die Angaben gemacht hat.
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 27. Juni 2020 um 20:57:56 Uhr:
Die Vorgaben kommen doch von der EU, was gerade wie angegeben werden muss, damit es vergleichbar sein soll. Die Werte werden beim Hersteller nicht gewürfelt, weil jeder Angst hat, das das böse B... Wirt wieder kommt. Es ist sehr sehr aufwendig. Als der GLC 300e mit 51g gekommen ist und damit anfangs nicht Förderbar war, was macht man dann? Billige Reifen mit gutem Energielabel aber schlechtem Bremsweg. Oder alles ein wenig abrunden? Da stecken die Hersteller sehr viel Geld rein.
Es ist letztendlich so wie holgor2000 es zusammengefasst hat: die Hersteller (nicht nur Mercedes) machen Ihre Angaben noch überwiegend mittels NEFZ obwohl WLTP schon längst ist und spätestens seit 6D (Temp) auch zum gesunden Standard gehören sollte. Angesichts dessen, dass die "Hersteller da sehr viel Geld reinstecken" verbraucht der Wagen im echten Leben dann immer noch mindestens einen Liter mehr als angegeben ... und das ist laut unabhängigen Tests des ADAC noch eine sehr gutmütige Aussage von mir.
Ich will meinen Eltern den Mercedes nicht schlecht reden, aber an dem Wagen ist nichts mehr so "Premium" wie früher, ausser die kleinliche Aufpreispolitik für Optionen die zu dem Preis zur Serienausstattung gehöre sollten ... und der Basispreis selbst... aber das ist ein anderes Thema.
Die Angaben müssen nach EU Recht im Moment mit WLTP getestet werden. Dann wird auf den NEFZ Wert umgerechnet (Formel ist auch vorgegeben) und dieser muss dann angegeben werde. In Zukunft wird dann nur noch der WLTP Wert genannt.
@D_BLK beschreib doch mal bitte etwas genauer bzw. gib mal ein Beispiel dafür, was du vermisst, um den GLC als "Premium wie früher" einzuordnen. Was hatten also die Fahrzeuge damals mehr, was du heute nicht mehr vorfindest, immer eingedenk, dass es noch zwei Fahrzeugklassen über dem "C" gibt, die vllt der Anforderung an ein Premiumprädikat eher entsprechen.
Zitat:
@D_BLK schrieb am 27. Juni 2020 um 21:28:04 Uhr:
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 27. Juni 2020 um 20:57:56 Uhr:
Die Vorgaben kommen doch von der EU, was gerade wie angegeben werden muss, damit es vergleichbar sein soll. Die Werte werden beim Hersteller nicht gewürfelt, weil jeder Angst hat, das das böse B... Wirt wieder kommt. Es ist sehr sehr aufwendig. Als der GLC 300e mit 51g gekommen ist und damit anfangs nicht Förderbar war, was macht man dann? Billige Reifen mit gutem Energielabel aber schlechtem Bremsweg. Oder alles ein wenig abrunden? Da stecken die Hersteller sehr viel Geld rein.
Es ist letztendlich so wie holgor2000 es zusammengefasst hat: die Hersteller (nicht nur Mercedes) machen Ihre Angaben noch überwiegend mittels NEFZ obwohl WLTP schon längst ist und spätestens seit 6D (Temp) auch zum gesunden Standard gehören sollte. Angesichts dessen, dass die "Hersteller da sehr viel Geld reinstecken" verbraucht der Wagen im echten Leben dann immer noch mindestens einen Liter mehr als angegeben ... und das ist laut unabhängigen Tests des ADAC noch eine sehr gutmütige Aussage von mir.
Ich und mein Kollege fahren derzeit einen GLC 250D.
Ich mit 6,9l und er mit 8,1l. Wenn ich von der Arbeit mal zu ihm fahre, brauche ich so 6,2l ;-)
Fahrweise hat viel damit zu tun, was ja der Grundstein der einheitlichen Rollentest war. Jeder nutzt sein Auto halt anders.
Mit der neuen Abgasnorm kommt FCM => Fuel consumption Monitoring. Da wird der Realverbrauch der EU übermittelt.
Es wurde ja schon geschrieben, gemessen WLTP aber Angabe noch mit Umrechnungsfaktor auf NEFZ.
Ich bilde mir ein, dass man anno dazumal für die Ewigkeit gebaut hat, die Technik in sich ausgereifter war weil man (grob gesagt) nicht auf Teufel komm raus alle 4-5 Jahre die komplette Serie neu aufsetzen wollte und dazwischen einen Modellpflege geschaltet hat, weil man darauf acht gegeben hat, dass Wertigkeit und Verarbeitung nicht aus Plastik bestehen und Lederimitaten die nach wenigen Tausend Kilometer reißen. Premium im Jahr 2020 bedeutet, dass du bei gewissen Premium Herstellern (vlt. nicht Mercedes, und vlt. auch nicht beim GLC, zumindest nicht seit der Modellpflege?) Halogen Scheinwerfer als Serie bekommst. Xenon Scheinwerfer gibt es seit .... circa seit den 90ern? und die LED Technik ist auch schon seit den frühen 2000ern Serienreif. Wieso bekomme ich in einem Wagen der knapp 40.000 euro kostet (siehe BMW X1 in der Serienausstattung für den 20i) noch Halogen Schweinwerfer? Wieso bezahle ich extra für elektrische Sitze? Wieso erhält das Navi nach 3 Jahren keine Updates mehr und auch sonst halten nur die ganzen Features ohne Aufpreis für 3 Jahre? Wieso sind Fahrassistenzsysteme zum Teil nicht Serie (oder z.B. unter einer gewissen Serie / Ausstattung) gar nicht erst verfügbar (auch hier z.B. kein Totwinkel-Assistent bei BMW X1)? Wieso erhält ein Wagen wie der GLC, der knapp 50.000 Basispreis hat eine Uni-Lackierung und die Metallic kostet 1000€ extra? Wieso ist alles möglichst kompliziert in irgendwelche Pakete verschachtelt die oftmals keinen Sinn ergeben? Wieso muss ich dafür zahlen, dass die Spiegel abblenden? Wieso ist das Alarmsystem nicht Serie? Wieso muss ich für "bequemere" Sitze einen Aufpreis zahlen? Wieso muss der Gesetzgeber vorgeben ab wann das DAB Radio Pflicht ist (Dezember 2020)... und wenn meine Eltern das Auto jetzt bestellen kommt es voraussichtlich erst im Dezember, aber das DAB Radio kostet derzeit immer noch einen Aufpreis von 300€? Wieso ist das denn nicht schon seit Jahre von Grund auf Serie bei der Preisklasse?
Es gibt so viele "wieso" Momente ... ob bei BMW, Mercedes oder Audi. Früher waren die Autos nicht günstiger, aber in Relation zum Preis war alles was nach Alu aussah, auch gefühlt aus dem vollen gefräst und auch sonst hat man dem Kunden mehr Service geboten und nachhaltiger gebaut ... bilde ich mir ein. Ich bin aber noch relativ jung und vlt. ist es eben doch diese Einbildung. Unter Premium verstehe ich etwas anderes....
Die zwei Klassen über dem C sind Autos wo ich nicht zwangsläufig verstehe, welches Klientel diese bedienen soll. Den Nutzen eines GLE könnte ich noch irgendwie verstehen, aber einen GLS braucht wirklich kein Mensch. Stellt sich dann wohl eben die Frage wenn beim GLC bereits alles "normale" und "rationale" Serie ist... was verkauft man dann wohl dem GLE / GLS Fahrer als Serienprodukt um sich vom GLC abzusetzen? Hmmmm..
Das ist nur meine Meinung, auch wenn es eine kritische ist, aber diese kleinkarierte Aufpreisliste ist in dem Preisbereich einfach unangemessen.
Wir driften aber jetzt vom Thema ab....
Ich finde diese Konfigurator und die Angaben komisch und wie bereits erwähnt wird hier niemand wirklich erklären können wieso es genau zu diese Abweichungen kommt, bis auf die Argumente die bereits geliefert wurden.
Ich finde eben, dass es diese Umrechnung auf NEFZ nicht braucht. Man versucht die Verbrauchswerte nur schön zu reden ... nichts für ungut. Es geringere Zahl ist immer schöner wenn es um den Verbrauch geht, aber so innovativ und sparsam sind die Motoren dann doch (noch) nicht ganz.
Mit solchen und ähnlichen Fragen und Erfahrungen bereinigt man seinen Kundenstamm und lässt die kritischen Kunden zu anderen Mütter gehen. Es könnten sonst ja noch Fragen lauter gestellt werden die dem Produktmarketing nicht förderlich sind.
Bin mir nicht sicher, ob das als positive Entwicklung zu sehen ist weil das so gewollt ist, oder ..... ?
@D_BLK Die damals "ausgereifte Technik" stammte aus dem frühen 20 Jh. u ist doch mit den heutigen Möglichkeiten überhaupt nicht zu vergleichen. Und je mehr Technik - nicht nur in der Automobilindustrie - desto mehr Fehlermöglichkeiten. Zudem möchten die Kunden auswählen können, die angebotenen Details nach eigenen Vorstellungen aussuchen, daher auch die zahlreichen Pakete, die gesondert geordert werden müssen, angefangen von den Sitzen, der Beleuchtung, den Assistenzsystemen und und und.
Gewiss sollte - vom Gesetzgeber vorgeschrieben - eine Sicherheitsmindestausstattung als Basiskomponente, unabhängig von Fahrzeug u Hersteller, verpflichtend angeboten werden. Alles darüber hinaus ist dem Kunden zu überlassen u kostet dementsprechend mehr, daher auch die vielen kostenpflichtigen Sonderausstattungen, die für den Fahrbetrieb nicht unbedingt benötigt werden aber für manchen eben doch "nice to have".
Als Kunde will ich funktionell volle Hütte und nichts aussuchen müssen. Das wäre für mich Premium und transparent und sehr viel weniger Aufwand. Einzige Auswahl: innen und aussen Farben. Wer was weglassen will oder von Premium entfernt zahlt WENIGER. Aufpreislisten sind ok für Marken die kein Premium Anspruch haben. Aber ABM, Jaguar, Volvo, Lexus und ein paar andere sollten entweder auf PREMIUM oder Aufpreise verzichten. Ein nackter GLC wird locker von einem Basis KIA Sorento links geschlagen.
Zitat:
@D_BLK schrieb am 27. Juni 2020 um 23:15:04 Uhr:
Wieso bezahle ich extra für elektrische Sitze? Wieso erhält das Navi nach 3 Jahren keine Updates mehr und auch sonst halten nur die ganzen Features ohne Aufpreis für 3 Jahre? Wieso sind Fahrassistenzsysteme zum Teil nicht Serie? Wieso erhält ein Wagen wie der GLC, der knapp 50.000 Basispreis hat eine Uni-Lackierung und die Metallic kostet 1000€ extra? Wieso muss ich dafür zahlen, dass die Spiegel abblenden? Wieso ist das Alarmsystem nicht Serie? Wieso muss ich für "bequemere" Sitze einen Aufpreis zahlen?
Ganz einfach, weil dem Kunden A das wichtig ist und Kunde B etwas anderes favorisiert.
Mercedes könnte seine Fahrzeuge natürlich auch in nahezu Vollausstattung anbieten, wäre dann aber für viele nicht mehr erschwinglich.
So schaffen sie aber den Spagat eine große Preisspanne bedienen zu können. Denn auch mit der Buchhalterausstattung verdient Mercedes (prächtig) im Aftersales...
Eins sollte auch klar sein, Daimler ist ein Wirtschaftsunternehmen und kein Wohlfahrtsverein. Und der Erfolg gibt Ihnen (zumindest die letzten Jahre) Recht.
Im Grundgesetz konnte ich auch keinen Paragraphen finden, dass jeder Mitbürger ein „Premium“-Fahrzeug benötigt, um glücklich zu sein.
Es gibt genügend günstigere Alternativen...
Oder beschwerst du dich auch am Flughafenschalter, dass First Class das zehnfache zur Economy kostet?
Nee, ich fliege, wo verfügbar, immer First und vermeide eine bekannte deutschen Premiummarke da auch hier das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr auf jeder Intercontinental Destination stimmt.
Es soll Jeder fahren was er möchte und bezahlen kann und will. Ne volle Hütte würde beim GLC nicht unter 80 T€
gehen. Wieviele würden bei dem Preisschild dann gleich weiterlaufen. Es gibt einen Basispreis und Jeder der es möchte kann Pakete oder Einzelkomponenten dazubestellen. Ein Auto in dieser Preislage kauft man nicht allein am Konfigurator,
sondern man prüft mehrere Optionen, z.B durch Probefahrten oder durch Gespräche mit anderen Nutzern ;
oder auch durch Foren. Ich habe mir das AMG Interieur nur wegen dem Lenkrad mit den entsprechenden optischen
Aufwertungen gekauft. Weil es mir gefällt. und so sind die Kaufentscheidungen jedes Einzelnen unterschiedlich. Ein Glück.
Warum hat Mercedes solche Aufpreislisten? Ganz einfach: weil es genügend Kunden gibt, die das bezahlen.
Mercedes kann sich das offensichtlich ganz einfach leisten.
Manch anderer Hersteller (z.B. Japaner oder auch Jaguar, je nach Modell) haben nur einige Austattungsvarianten, die Du wählen kannst und dann mit genau der angebotenen Ausstattung leben musst. Das ist halt weniger individuell, dafür aber günstiger.
Zur Frage bzgl. des geringeren Verbrauchs mit einer größeren Felge: ich kann mir vorstellen, dass die 18er aus einem leichteren Material hergestellt ist, als die 17er. Damit verringerst Du die beschleunigte Masse und damit den Verbrauch.
Dazu könnte kommen, dass sich die Felge aerodynamisch anders verhalten kann, auch dort kommt Widerstand und damit Verbrauch her.
Das ist aber von mir nur geraten.