CLS C219 HILFE! Kettenradproblem ?
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe dass keiner mit irgendwelche Kritikpunkte mich kritisieren werden und vorallem mich fragen werden warum ich nicht die Suchfunktion benutze.
Ich will meinen Ablauf erzählen und eine Fremdanalyse(soweit es geht) von euch haben.
Motornummer: 272964 30 018160 3
Baujahr 10/2004
CLS 350 Benzin
Ich hab mein Auto vor 2 Monaten gekauft. Nach paar Wochen kam SRS-Problem. Da ich davor eine E-Klasse gefahren bin dachte ich, es sei nur die Sitzbelegungsmatte. UNWICHTIG.
1 Woche später kam die Motorkontrolleuchte. Seeeehr GUT! Ich bin 19 und kann mir dieses Auto nicht wirklich leisten, es war ein Wunsch und kann nicht zu viel Geld investieren. OBD2 Interface eingesteckt und Fehlergelöscht. SEEEHR GUT } Fehler war weg.
1 Woche nach der Fehlersuche kam dieses Problem wieder. Wieder gelöscht
Und ein Drittes mal kam es auch dazu, dann hab ich wirklich mal alles gelesen. Fehlernummer P0015 Bank 1 B
Es geht glaub ich um den Nockenwellensensor ö.a ..
Ich würde gerne wissen ob ich mein Auto schnell verkaufen soll, damit das Kettenrad nicht kaputt geht ?
Was kann passieren wenn ich weiterhin mit dem Auto fahre ?
Beste Antwort im Thema
Es geht um das Kettenrad der Ausgleichswelle, die bei einem 90Grad - V6 - Motor für
mehr Laufruhe sorgt.
Angetrieben wird dieses Zahnrad vom Kettentrieb der 4 Nockenwellen über eine einzige
Duplexkette.
Das besagte Zahnrad ist in den ersten M272-Motoren nur ungenügend gehärtet und
nutzt sich vorzeitig ab. (ab ca. 100tkm)
Da nun der Umfang des Rades kleiner wird, ändern sich auch die Steuerzeiten der
Nockenwellen.
Nutz dieses Rad noch weiter ab, kann die Kette überspringen.
Da sind dann noch Ventile offen, denen die Kolben entgegenkommen...
Man muß sich zur Prüfung nicht auf die SD verlassen.
Es gibt auch eine eindeutige Prüfmethode:
32 Antworten
Es geht um das Kettenrad der Ausgleichswelle, die bei einem 90Grad - V6 - Motor für
mehr Laufruhe sorgt.
Angetrieben wird dieses Zahnrad vom Kettentrieb der 4 Nockenwellen über eine einzige
Duplexkette.
Das besagte Zahnrad ist in den ersten M272-Motoren nur ungenügend gehärtet und
nutzt sich vorzeitig ab. (ab ca. 100tkm)
Da nun der Umfang des Rades kleiner wird, ändern sich auch die Steuerzeiten der
Nockenwellen.
Nutz dieses Rad noch weiter ab, kann die Kette überspringen.
Da sind dann noch Ventile offen, denen die Kolben entgegenkommen...
Man muß sich zur Prüfung nicht auf die SD verlassen.
Es gibt auch eine eindeutige Prüfmethode:
Ihr habt recht, ich bin kein experte das sind die zwei magnetventile die bei den nockenwellen sind. Insgesamt gibt es 4 davon, das war nur ein rat an dem 19 jährigen jungen, ja natürlich weis ich das das nicht die profesionelelle art ist aber derjenige der das p00 problem hat soll sich nicht den schädel zertrümmern um ein auto was grad mal in dem best zustand 11.000 euro wert ist (bj2004), aber eins müsst ihr mir recht geben,
das sich die reparatur nicht bei so einem altem auto nicht auszahlt
und falls ein Motorschaden mal auftritt, dass man günstig ein ersatzt Motor aus dem ausland erhält und ich glaube das kostet viel weniger nerven und geld als wenn man den schaden raparieren würde, denn der Motor wird nicht so leicht kaputt fahre mit dem problem schon 20.000km bis auf ein leichtes ruckeln bei ampelstops (manchmal) ist Nichts.
Und das ruckeln ist nur ein undichtes gummi luftrohr welcher in den ansaugkrümmer hineingeht.
Ich hoffe trotzdem das jemand eine lösung findet. Ich werde in diesem forum öfters reinschaun, würde mich wirklich auf ein endergebnis freuen welches nicht mit den worten: VERKAUFEN, Kettenradproblem oder fahr zum Mercedes aufhören (nicht böse sein)
Danke und noch einen schönen abend.
Es sind dennoch keine Ventile. Lediglich 4 Magnetspulen, die eine Art Kupplung
an den Nockenwellen aktivieren.
Zwar gab es Anfang der 2000er Probleme mit Ölverlust an diesen Spulen, und in
Folge dann verölte Kabelbäume und Motor-Steuergeräte, aber das ist beim 272
nicht mehr relevant.
Eine gute freie Werkstatt sollte da Kettenrad für ca. € 2.500,00 erneuern können.
Hat denn mal einer die Steuerzeiten überprüft? Meist fängt es mit nur einem Fehlercode an! Der zweite folgt dann irgendwann nach!! Bevor ich ich wie ein wilder was Wechsel was nicht defekt ist sollte man mit dem sinnigsten anfangen den Steuerzeiten!
Ähnliche Themen
Klick einfach den Link weiter oben an. Mit diesem Test bist Du auf der
sicheren Seite.
Zitat:
@dennis545 schrieb am 18. Mai 2015 um 09:56:53 Uhr:
Hat denn mal einer die Steuerzeiten überprüft? Meist fängt es mit nur einem Fehlercode an! Der zweite folgt dann irgendwann nach!! Bevor ich ich wie ein wilder was Wechsel was nicht defekt ist sollte man mit dem sinnigsten anfangen den Steuerzeiten!
Bin ich / ist man denn auch auf der sicheren Seite solange der Benz die 100 000 km nicht erreicht?
Meiner ( vielleicht betroffen ) z.Z. 77000 km erreicht die 100000 km ca. in 5 Jahren.
Es hat auch schon welche unter 100tsd km erwischt.Solange die MKL aus ist haste erst mal keine Kopfschmerzen!!
Diese Frage kann man kaum mit ja oder nein beantworten.
Die optische Prüfung dürfte nicht die Welt kosten. Viel Arbeit ist das ja nun mal nicht.
Nach der Anleitung oben kann man das auch selber machen. Vorausgesetzt,
man hat die Nuss und einen Hebel um den Motor zu drehen.
Zitat:
@QQ 777 schrieb am 18. Mai 2015 um 13:32:12 Uhr:
Bin ich / ist man denn auch auf der sicheren Seite solange der Benz die 100 000 km nicht erreicht?Meiner ( vielleicht betroffen ) z.Z. 77000 km erreicht die 100000 km ca. in 5 Jahren.
Wenn ich das richtig sehe, dann haben wir vom TE GoodL1k3x seit dem 21. April keinerlei Reaktion. Heute ist der 18. Mai.
@GoodL1k3x: Wenn Du noch mitliest - ich hätte Dir den Gang in eine auf das Taxi-Gewerbe spezialisierte Werkstatt empfohlen.
Also es sieht folgendermaßen aus .. ich bedanke mich herzlich für euere Hilfe. Ich hab einen Magnet ausgetauscht und zwar den auf der Beifahrer-Seite. Mein Motor lief dann eine langzeit viel besser.. Heute fuhr ich wieder 10km und Motorkontrolleuchte ging wieder an mit dem P0015 Fehler .. Falls jemand in Raum Stuttgart sich damit auskennt, kann sich gerne melden. Ich bin mittlerweile verzweifelt jeder sagt etwas anderes und bei Mercedes sagen sie zu mir ich soll mich beruhigen, es sind nur die Magnete aber ein Magnet(der Fehlerhafte) wird ersetzt und dann kommt wieder ein Fehler ..
Du solltest statt der 'Magnete' (es sind Spulen) die Werkstatt wechseln.
Für mich unbegreiflich, dass Du nicht diesen (oben beschriebenen) Test durchführst.
Aber fahre ruhig weiter...
Zitat:
@GoodL1k3x schrieb am 19. Mai 2015 um 14:02:10 Uhr:
Also es sieht folgendermaßen aus .. ich bedanke mich herzlich für euere Hilfe. Ich hab einen Magnet ausgetauscht und zwar den auf der Beifahrer-Seite. Mein Motor lief dann eine langzeit viel besser.. Heute fuhr ich wieder 10km und Motorkontrolleuchte ging wieder an mit dem P0015 Fehler .. Falls jemand in Raum Stuttgart sich damit auskennt, kann sich gerne melden. Ich bin mittlerweile verzweifelt jeder sagt etwas anderes und bei Mercedes sagen sie zu mir ich soll mich beruhigen, es sind nur die Magnete aber ein Magnet(der Fehlerhafte) wird ersetzt und dann kommt wieder ein Fehler ..
und was brachte die optische Prüfung gemäss Vorschlag von @fr348ts... hast du das gemacht/machen lassen?
Ne das habe ich nicht machen lassen, da der Meister von Mercedes gemeint, dass es zwecklos ist und niemanden wirklich etwas daran erkennen könnte ..
Zitat:
@GoodL1k3x schrieb am 19. Mai 2015 um 14:12:54 Uhr:
Ne das habe ich nicht machen lassen, da der Meister von Mercedes gemeint, dass es zwecklos ist und niemanden wirklich etwas daran erkennen könnte ..
😕 so kommst du aber bestimmt nicht zur Lösung deines Problems... "Meister von Mercedes"... tss 😕
Tut mir leid für die Rechtschreibfehler ich bin gerade auf der Arbeit und kann nicht so gut schreiben .. Ich weiß selber noch nicht was die Sache ist ich weiß überhaupt nicht welche Magnete ich austauschen muss um den Fehler P0015 zu beheben ..
Ich habe den rechten(beifahrer-seite) ausgetauscht .. jetzt erwarte ich vielleicht sagt jemand, dass es doch der falsche war.