1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS 320 cdi mit Leistungskit

CLS 320 cdi mit Leistungskit

Mercedes CLS C219

Einen schönen (letzten) guten Tag in 2005:

Habe gestern meinen CLS 320cdi übernommen und gleich mal 530 km "erfahren". Ich würde dem Wagen gerne ein sanftes Tuning (Chip-Tuning?) verpassen, bin aber unsicher ob dies der richtige Weg ist. Der Wagen ist übrigens auf 3 Jahre geleast und ein Diesel, da ich mit meinem Mitgesellschafter einen Beschluss habe, nur Dieselfahrzeuge als Dienstwagen zu nutzen (sonst wäre es wohl der 500er geworden). Gemäß der DC-Bedingungen muss das Fahrzeug (wie wahrscheinlich bekannt) am Ende der Leasingzeit wieder dem Regelzustand entsprechen....

Von Brabus gibt es ja ein Leistungskit (Preis soll bei € 1.800,-sein), aber hat jemand der hier Mitlesenden bereits Erfahrung damit?

Gibt es Alternativen?

Ich möchte auf keinen Fall "Internet-Tuning" von "Script-Kiddies" sondern eine solide, seriöse Lösung, die u.a. Garantie/Gewährleistung von DC durch die Veränderung übernimmt.

Schon jetzt vielen Dank für Eure konstruktiven Kommentare. Ja, last but not least: einen guten Rutsch in's neue Jahr.

Senator1962

Ähnliche Themen
21 Antworten

Illegale Manipulation der Motorsteuerung bei Leasing-Fahrzeugen ...

Zitat:

Original geschrieben von MauriceOL


Mein Tipp: MTH oder Motor Tuning Hölzl. Genau das Richtige für Leasingwagen. Erstmal wird die Software per OBD ausgelesen, dann das optimierte File aufgespielt. Ohne Meldung bei der Leasinggesellschaft wieder runternehmen kurz vor der Rückgabe.

Kostenpunkt max. 1000 EUR und sehr genial, nachdem was ich gehört habe.
(Fahre kein Leasing- oder Firmenwagen)

Hi,

ich kann User Franjo001 nur beipflichten ...

Im Übrigen sind Tipps zu illegalen Methoden der Leistungssteigerung etc. pp. bei MT weder erlaubt und schon garnicht "erwünscht" !

Im Endeffekt haftet der Mieter eines per (Zeit-) Mietvertrags genutzten Fahrzeugs gegenüber dem Vermieter des Selbigen - mit allen Konsequenzen, incl. Mehrkosten und im Extremfall mit Verlust des Vollkasko-Schutzes im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls, weil der Vermieter als Versicherungsnehmer - und somit auch der Versicherer - nicht über die Manipulation informiert war ...

Ich denke aber, der Themen-Ersteller, weiss schon was er tun und lassen wird, wenn er die Vor- und Nachteile einer solchen Vorgehensweise gegeneinander abwägt. Kostet ja unter dem Strich sonst auch sein Geld ...

MfG, wbf325i, Mod in den BMW-Foren

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Hi MauriceOL,

da stellt sich mir als juristischem Laien die Frage, ob das nicht in Richtung "Anstiftung zum Betrug" läuft!

Kopfschüttelnd

Franjo001

und "Fahren ohne Versicherungsschutz/Betriebserlaubnis"...

Hallo,

vielleicht koennt Ihr Euch ja dazu durchringen und Senator bei der Loesung seines Problems helfen. Durch die rechtliche Beleuchtung sollte er nun selbst in der Lage sein das Thema fuer sich rechtlich zu bewerten.

Nun BTT: In meinem Fall war die Uebernahme der Leistungssteigerung in den Leasingvertrag im uebrigen kein Problem.

Nochmal einen Tipp von mir: Kaufe Dir den 350er. Bei 50.000km/Jahr liegen die Kraftstoffmehrkosten bei ca. 2000,- Eur.

Wenn Du das Chiptuning mit reinrechnest, dann bleiben noch 1000,- Eur pro Jahr fuer den verbesserten Fahrspass. Mit etwas gutem Willen laesst sich noch darauf spekulieren dass die Regierung die Diesel Subvention in den naechsten Jahren kippen wird.

Also: Nimm den 350er!

Danke für eure Belehrungen...Natürlich weiß ich welche Folgen mit einem nicht eingetragenen Motortuning verbunden sind. Mein Bestreben war es, diesem Fred ein bisschen Leben einzuhauchen.

PS: Ein Jeder sollte wissen, was er an seinem Fahrzeug verändert und ob man es eintragen lässt etc.
Ich habe bestimmt keinen zu irgend etwas angestiftet, völliger Nippes.
Da möchte jemand zeigen, was für schlechte Menschen es auf der Welt gibt und ihr bezichtigt mich diverser juristischer Delikte. Amüsant.

Leistungssteigerung 320 CDI V 6

Einen Tag nach der Werksabholung wurde der Brabus Kit D III beim freundlichen eingebaut.
Die Automaitic schaltete nur manchmal hoch,
vom Gas gehen und ein neuer Versuch.
Ausbau und Rücksendung an Brabus.
Drei Monate später erneuter Einbau des Kabelbaums, Steuergeräts, ... .
Seit nunmehr 11.000 Km ohne Probleme.

Verbrauch um 2 Liter geringer als ohn Chip ( nun 10 bis 11 Liter ).

Durchzug und Beschleunigung sind spürbar besser als ohne Chip.

ca. 200 KW und 590 Nm

Ich will hier mal einen Zwischenbescheid geben: habe inzwischen mit dem "Freundlichen" gesprochen und dieser hat mir recht eindringlich davon abgeraten.

Er hat einen weiteren Leasingkunden, der ein Leistungskit in einen ML400cdi eingebaut hat und jetzt jede Menge Ärger am Hals hat: Motor macht Ärger, Getriebe muss getauscht werden, usw. - jedenfalls streitet er (obwohl das Fahrzeug nicht mehr in seinem Besitz ist) noch immer mit DC-Leasing über entstandene Kosten....

Unabhängig davon, dass der 400cdi nicht gerade das Beste ist, was DC jemals gebaut hat, so werde ich mir die o.g. Form des Ärgers mit der DC-Leasing ersparen. Der Vertrag ermöglilcht mir, während der Laufzeit auf ein höherwertiges Fahrzeug umzusteigen (e.g. wenn der neue 4 l kommt...) und dies dürfte wohl die bessere Lösung sein. Jedenfalls erspare ich mir somit potentiellen Ärger und viel Zeit und Aufwand, wenn's dann doch zum Schadensfall kommt.

Trotzdem möchte ich mich bei den Teilnehmern hier für die engagierten Kommentare sehr herzlich bedanken.

Gruss,
Senator1962

Guten morgen, nur mal so eine rechtliche aufklärung ohne besserwisserisch sein so wollen:

Besitzer ist der Leasingnehmer, nur eben sog. unmittelbarer Besitzer. Die Leasingfirma ist Eigentümer und mittelbarer Besitzer. Man sollte diese Begriffe nicht verwechseln Eigtum ist nicht gleich Besitz!

Im Ergbnis hbt ihr recht, die Leasingfirma muss als Eigentümer zustimmen zuu Umbauten. mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen