Clr
Moin,
weiß jemand ob der CLR erscheinen wird?Finde den Cls einfach schön und hoffe das sie auch einen CLR bauen werden.Außerdem wann kommt ein 4.. Liter motor mit um die 300 PS auf den Markt?
Danke im voraus
Gedeon
19 Antworten
was soll denn ein clr sein?
CLR
Ein CLR soll ein CLS von der neuen S-Klasse sein.
Zumindest habe ich das gelesen.
Wissen sie etwas von ein 4,... Liter Motor für die S-Klasse oder CLS?
Gedeon
[klick]
das soll er werden
artikel zum bild:
http://www.autozeitung.de/index.php?page=auto-news&itemid=72
Merkwürdig still hier. 😁
Hat da jemand den Turnaround geschafft, wieder einen richtig fetten Benz zu bauen ?
Der W221 hat ja gegenüber dem Vorgänger schon deutlich zugelegt, wird aber durch den Totalausfall des Innen- wie Außendesigns im Anspruch ziemlich ausgebremst.
HIER dagegen ist auch in diesem Punkt eine gewisse Verbesserung zu verzeichnen.
Die Frontschürze und der Kühlergrill sind längst nicht so peinlich orientierungslos wie beim W221 sondern ausgesprochen stimmig proportioniert.
Der Kühlergrill ist zwar markanter, aber eben nicht wie derzeit bei anderen Herstellern seuchenartig grassierend als riesig aufgerissenes Großmaul dargestellt sondern groß, aber nicht effektheischend.
Es ist auf natürliche Weise ein Kühlergrill über einer Stoßstange, wie es seit dem Wegfall der funktionalen Stoßstange zugunsten eines frei gestaltbaren, Kunststoff-Stoßfängers nicht mehr praktiziert wurde und damit gleichzeitig innovativ und traditionell, wie auch eine Alternative zum Branchentrend. Sehr gut !
Da steckt eine Denk-Leistung dahinter, nur um nochmal meine (vermutlich bekannte) Kritik am W221 zu verdeutlichen.
Sollte der CLS vielleicht ein Versuchballon gewesen sein, um die Akzeptanz eines viertürigen Coupés grundsätzlich zu testen ?
Mit diesem Entwurf sehe ich in vielen Punkten eine positive Grundtendenz, die die Marke stärken und beflügeln könnte, wie es der CLS schon eine Stufe drunter tat.
Lediglich einige W221-typische Ausrutscher müßten hier noch revidiert und in gleicher Zielsetzung wie die Frontschürze z.B. überarbeitet werden und die Konkurrenz steht reichlich nackt da, zumal es sich um ein Segment handelt, das für die meisten Konkurrenten wirtschaftlich vollkommen unininteressant und als Prestigeträger nicht finanzierbar sein dürfte.
Vielleicht werde ich ja erhört, wenn ich schnell ein paar dringende Revisionspunkte aufzähle: 😁
- Scheinwerfer flächiger, unaufgeregter, keinesfalls dreieckig oder spitz zulaufend. Im Zweifelsfall immer pro Funktion und contra Effekt.
- Maybach-Ähnlichkeiten wie das Heck (hier nicht zu sehen, aber vermutlich ähnlich stilisiert wie beim W221) wenn es denn schon Maybach-Stil sein muß beiläufiger, lässiger und zwangloser darstellen, abmildern.
- Radlauf- und Trittbrettausprägungen etwas verfließen lassen, wenn´s geht auch ein bischen abschwächen. Weniger Effekt ist mehr Noblesse.
- Nichts gegen eine Analoguhr im innenraum, aber die auf den bisherigen Fotos erkennbare, hochfiligrane Ausführung paßt überhauot nicht zum Charakter dieses Autos (oder des W221), das von der Zielrichtung her wohl ein eleganter Wuchtbrummer sein soll.
- Die Cockpiteinhausung etwas mehr verfließen lassen, um mehr Ruhe und Gelöstheit reinzubringen.
- Insgesamt noch mal eine kleine Revisionsrunde mit Zielsetzung Durchgängigkeit des Leitmotivs drüberziehen und gut ist.
Also zusammengefaßt:
Nach einer langen und teilweise heftigen Durststrecke wieder ein mit Wohlwollen registrierter (Ent-)Wurf.
Nicht so uneingeschränkt wohlwollend wie beim Release von W208, W220 und W215, aber doch wohlwollend.
Der Tonfall bleibt sachlich, Begeisterung ist dann doch was anderes. Aber das liegt nur in Details begründet. Vielleicht wird´s ja noch. 😉
MfG ZBb5e8
Sollten die von Doppel-Benz angedeuteten IMHO zwingend(!)notwendigen Retuschen erfolgen, dann wäre es dieses Modell wert, den Blick wieder von Crew/Dresden nach Stuttgart schweifen zu lassen......😉
Servus,
CAMLOT
Also mir geht das alles zu schnell. Man weiss ja gar nichtmehr welches Auto man kaufen soll und hat man dann gerade eins gekauft ist der Nachfolger schon in Planung.
:-)
Zitat:
Original geschrieben von SamRS6
Also mir geht das alles zu schnell. Man weiss ja gar nichtmehr welches Auto man kaufen soll und hat man dann gerade eins gekauft ist der Nachfolger schon in Planung.
:-)
Nicht
Nachfolger.
Nischenmodell.
Und diese Nische ist WEIT OFFEN.
Dort tummelt sich derzeit nur EIN Anbieter.
Mit ungeahntem Erfolg....😉
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Nicht Nachfolger.
Nischenmodell.
Und diese Nische ist WEIT OFFEN.
Dort tummelt sich derzeit nur EIN Anbieter.
Mit ungeahntem Erfolg....😉CAMLOT
Wen meinst Du?
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Wen meinst Du?
Schau Dir das Angebot schneller Reisewagen um etwa 180.000 Euro an.
Du wirst nur zwei schnelle Modelle finden.
Von ein und demselben Hersteller....😉
Und ich meine nicht irgendwelche Nebenserienprodukte von "Edelabteilungen" oder von Tunern hochgemotzte Einzelstücke auf Basis XY.
Sondern Serienmodelle.
😉
Servus,
CAMLOT
Nischenmodell :-) sehr schön ausgedrückt und du hast damit wohl gar nicht so unrecht , aber trozdem das mit den Autos geht mir z.z alles etwas zu schnell
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Schau Dir das Angebot schneller Reisewagen um etwa 180.000 Euro an.
Du wirst nur zwei schnelle Modelle finden.
Von ein und demselben Hersteller....😉Und ich meine nicht irgendwelche Nebenserienprodukte von "Edelabteilungen" oder von Tunern hochgemotzte Einzelstücke auf Basis XY.
Sondern Serienmodelle.
😉Servus,
CAMLOT
Arange und Continental?
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Sollten die von Doppel-Benz angedeuteten IMHO zwingend(!)notwendigen Retuschen erfolgen, dann wäre es dieses Modell wert, den Blick wieder von Crew/Dresden nach Stuttgart schweifen zu lassen......😉
und was treibt die Crew aus Crewe so ? 😁
...
Ausgestattet mit den funktionalen, geschichtlichen und emotionalen Aspekten des Automobilbaus machten sich van Braeckel und sein Designerteam an das Styling.
Hierbei galt es, egal von welchem Blickwinkel aus und sogar in der Aufsicht, ein thematisch homogenes Erscheinungsbild zu schaffen. "Ich wollte niemals, daß ein Teil so aussieht, als ob es nicht zum Rest des Autos gehöre, selbst wenn es an sich schön war." sagt er.
Die Gestalt an sich ist ziemlich komplex, mit unterschiedlichen Oberflächen, die unterschiedliche Spannungslinien zeigen. Hierbei wurde jedoch mit eiserner Disziplin alles Überflüssige aus dem Design ferngehalten.
...
Tja, und schon paßt´s.
Nur zur Sicherheit, da wir hier ja eigentlich im falschen Forum dafür sind und die Leser evtl. nicht ausreichend "sensibilisiert":
Es geht dabei NICHT um einen Mercedes.
- Sondern um genau das, was dem W221 völlig abgeht. Nämlich genau das.
Wie kommentierte doch kürzlich ein Bekannter Spekulationen, Wiedeking wäre als Wunschkandidat für die Schrempp-Nachfolge im Gespräch gewesen:
"Warum sollte der Mann diesem Sauhaufen aus selbsternannten Superstars beitreten ?"
Auffällig jedenfalls, mit welcher Selbstverständlichkeit anderswo Selbstverständlichkeiten der (Design-)Kunst zitiert werden (s.o.) während hierzulande hirnlose und sachverdrehende Platitüden ausreichen, den letzten Murks publikumswirksam (s. hier) heilig zu sprechen.
(Hier darf ich´s ja sagen. 🙂)
Tja, meine Hoffnung, den Blick im Camlot´schen Sinne doch noch aus Crewe abwenden zu können, ist nicht die Größte...
Obwohl doch ein -wenn auch kritisch- in´s Ländle schielendes Auge verbleibt.
Aber selbst wenn der Stern wieder zur Tugend zurückfände, bliebe auch ganz sicher ein schielendes Auge nach Crewe. 😉
Mit trotz allem Schielen "klaar kimming"
ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
Arange und Continental?
Na gut, ich sag´s Dir.
Den Arange gibt es nicht.
Und der Arnage liegt um die 300.000 EURO
Es bleiben der Continental GT und der Continental Flying Spur .
Wahlweise 2-türig (Ersterer) oder 4-Türig (Flying Spur)
Beide 325 km/h schnell, allradgetrieben , wunderedel und mit exakt gleichem Preis behaftet: 180.000 EURO
Und beide von BENTLEY.
In Crewe geplant, in Dresden gebaut.
Derzeit in jeglicher Hinsicht konkurrenzlos,
was auch die Zulassungsziffern von diesem Jahr in dieser Klasse unterstreichen.
Servus,
CAMLOT
...wobei mir der Flying Spur noch besser gefällt als das Coupe.
http://www.rsportscars.com/foto/08/flyingspur05_03_1024.jpg
MFG Sven