CLK W208 in Erstbesitz

Mercedes CLK 208 Coupé

Interessant wäre doch einmal ein Erfahrungsaustausch mit Erstbesitzern dieses Fahrzeugs. Kurz gesagt mit Leuten, die nun ca. ein Jahrzehnt mit dem 208 leben und ein echt kompetentes Statement abgeben können. Alter und Beruf sind vollkommen unwichtig, es geht um`s Fahrzeug.

Mein Beitrag:CLK 208, 200 Elegance Coupe,Bauj. 2000, ca. 250 000 km

Positiv: Habe mich, gegenüber allen Vorgängerfahrzeugen von BMW und Mercedes, nie so wohl und sicher in einem Fahrzeug gefühlt. Habe bisher kein Fahrzeug in dieser Klasse entdeckt, das mich optisch mehr anspricht.
Ich warte ihn selbst. Er bekommt nur Öl + Filter ca. alle 17 000, alle 60 000 Luft+ Pollenfilter+ Zündkerzen. Bremsbeläge oder Scheiben und Reifen nach Bedarf. Benzinverbrauch im Jahresschnitt 8,4 Ltr. Alle Betriebsflüssigkeiten werden natürlich überprüft, aber immer ok.
Er hat mich fahrtechnisch nie im Stich gelassen.

Negativ: Absolut unverzeihlich ist das Problem des Kantenrostes. Als Blamage werte ich Dinge wie Pixelfehler, Sitzbelegungsmatte, Traggelenke usw.

Fazit: Ein großartiger Entwurf mit Schwächen in der Qualität. Allein wegen der Rostgeschichte ist meine frühere Überzeugung vom Preis-Leistungsverhältnis futsch. Nie gab es ein besonderes Entgegenkommen der Vertretung oder einen Rückruf oder gar Entschuldigung. Die Gigantomanie der Herren Reuter und Schremp haben einen guten Ruf aus Profitgier an die Wand gefahren und sind dabei sehr reich geworden.

Beste Antwort im Thema

Interessant wäre doch einmal ein Erfahrungsaustausch mit Erstbesitzern dieses Fahrzeugs. Kurz gesagt mit Leuten, die nun ca. ein Jahrzehnt mit dem 208 leben und ein echt kompetentes Statement abgeben können. Alter und Beruf sind vollkommen unwichtig, es geht um`s Fahrzeug.

Mein Beitrag:CLK 208, 200 Elegance Coupe,Bauj. 2000, ca. 250 000 km

Positiv: Habe mich, gegenüber allen Vorgängerfahrzeugen von BMW und Mercedes, nie so wohl und sicher in einem Fahrzeug gefühlt. Habe bisher kein Fahrzeug in dieser Klasse entdeckt, das mich optisch mehr anspricht.
Ich warte ihn selbst. Er bekommt nur Öl + Filter ca. alle 17 000, alle 60 000 Luft+ Pollenfilter+ Zündkerzen. Bremsbeläge oder Scheiben und Reifen nach Bedarf. Benzinverbrauch im Jahresschnitt 8,4 Ltr. Alle Betriebsflüssigkeiten werden natürlich überprüft, aber immer ok.
Er hat mich fahrtechnisch nie im Stich gelassen.

Negativ: Absolut unverzeihlich ist das Problem des Kantenrostes. Als Blamage werte ich Dinge wie Pixelfehler, Sitzbelegungsmatte, Traggelenke usw.

Fazit: Ein großartiger Entwurf mit Schwächen in der Qualität. Allein wegen der Rostgeschichte ist meine frühere Überzeugung vom Preis-Leistungsverhältnis futsch. Nie gab es ein besonderes Entgegenkommen der Vertretung oder einen Rückruf oder gar Entschuldigung. Die Gigantomanie der Herren Reuter und Schremp haben einen guten Ruf aus Profitgier an die Wand gefahren und sind dabei sehr reich geworden.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich hatte bei Anschaffug dieses Fahreuges niemals den Gedanken verschwendet, es zum klassischen fahrzeug werden zu lassen. Aber alsich das Fahrzeug dann gleich vo Anfang an nicht im Regen oder im Winter fahren brauchte, reifte der Gedanke.

Und mein Fahrzeug ist original, weil er mir so gefällt, wie er ist. Es bleibt auch immer so. Ich hate einstmals geplant, ein Comand nachzurüsten, aber dann würden die Lieferkarten nicht dem realen Umfang entsprechen. Außerdem brauch ich es nicht.
Ich genieße den CLK einfach.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von mec707


An ein Fahrzeug der Premiumklasse habe ich einen höheren Qualitätsanspruch als z.B. beim Golf. Und eben diese bessere Qualität habe ich bei Mercedes nicht vorgefunden.
Dass ein Mercedes rostet, empfinde ich als Schande für diese Traditionsmarke.

Richtig, mec707, bei aller Begeisterung für Formgebung und Handling sollte man die dunklen Seiten nicht unter den Tisch kehren. Über die Gründe des Rostproblems wurde oben schon gesprochen.

Beim Suchen nach verlorenen Pixeln kann man nur mit dem Kopf schütteln. Die betroffenen Leiterbahnen sind verklebt !!!!!, nicht etwa gelötet oder mit Steckern verbunden wie beim Display.

Ähnlich primitiv ist die Sitzbelegungsmatte konstruiert, deren Momentanzustand uns dann durch die SRS-Leuchte verkündet wird.
BMW gönnte in dieser Sache seinen Kunden eine Rückrufaktion, Mercedes nicht. Von Serienfehlern erfährt man bei Mercedes nur im Internet. Von Audikunden höre ich, dass das Wartungsheft bei unverschuldeten Rostschäden keine Rolle mehr spielt. Mercedes verarscht immer noch die Kunden, ohne erklären zu können, welcher Zusammenhang zwischen Ölwechsel und Kantenrost besteht.

Was ich also anprangere ist die bornierte Arroganz und Abgehobenheit, die dieser Traditionsmarke so schadet. Sie müssen noch lernen, dass ihr Ansehen nicht durch den Preis bestimmt wird, sondern durch Qualität und vorallem Service (einfach bei Lexus kopieren).

Ich kann also nur meine Einschätzung bei der Eröffnung dieses Themas wiederholen: Der W208 ist ein genialer Entwurf mit zuverlässiger und teilweise hochwertiger Betriebstechnik, jedoch mit unnötigen Qualitätsmängeln im "Drumherum".

Zitat:

Original geschrieben von Autorep


Ich freue mich beim km-Stand von 250 000 auf die nächsten 80 000 km, dann habe ich das erreicht, was Autobahnfink heute schon gelungen ist...

Sollte kein Problem sein. Rezept dazu: Elektronische Wehwehchen zügig beseitigen lassen. Regelmäßiger Ölwechsel (preislich gemäßigtes Öl ausm Autozubehör genügt vollkommen) und selten bis nie Volldampf auf der Autobahn...

Zitat:

Original geschrieben von Autorep


P.S. an Autobahnfink........ Bei dem Kilometerstand wäre aber eine Beförderung zum Autobahn- Falken., -Bussard oder gar - Adler fällig.

'Autobahnfink' stammt aus den Anfangszeiten der Autobahnraststätten. Der kleine bunte Vogel klebte früher auf den Mülleimern und hob das Gefieder mit Sprüchen wie 'Immer sauber bleiben' o.ä. Eine Beförderungsmutation ist also leider eher ausgeschlossen..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen