CLK W208, 230k, 04/2001, Bremsscheiben vorne und hinten total "hinüber"
Hallo zusammen 😉
ich hatte an meinem CLK, 230K, 04/2001, nach 5wöchiger Standzeit in der Garage bei der nächsten Fahrt plötzlich starkes Bremsenrubbeln bei dem sogar bei stärkerem Bremsen das Bremspedal mit arbeitete.
Also, Fahrzeug auf die Hebebühne und die Räder ab.
Da kam mir dann das kalte Grausen 🙁
Die Bremsscheiben mit Belägen wurden zwar schon im Sommer/Herbst 2020 gewechselt, aber die Laufleistung liegt nur bei ca. 8500 km!
Die Bremfläche der Scheibe hinten rechts hatte größere Löcher auf der Reibfläche.
Die Bremsscheibe hinten links hatte fehlende Randstücke der Reibfläche und viele Rostnarben.
Die Bremsscheibe vorne links war der Hammer, hier fehlten große lange Stücke in der Reibfläche und es sind tiefe Riefen vorhanden.
Die Bremsscheibe vorne rechts war noch die normalste mit leichtem Rostbefall.
Tja, also beim Online-Kfz-Teile-Lieferanten angefragt wegen Garantie/Gewährleistung auf "Materialschaden" - die Bremsbeläge waren alle noch "gut" und eigentlich sollte eine Bremsscheibe ja einige Beläge überstehen (Laufleistung waren ja nur ca. 8500km).
Da der Kauf/Einbau aber schon fast 3 Jahre (2020) her war wurde vom Online-Händler eine Garantie abgelehnt.
Nunja, da es mir wie ein Materialfehler aussah (alle befragten Kfz´ler wie Kfz-Meister und Mechaniker meinten beim Betrachten der Bilder mit offenem Mund dass sie so etwas noch nie gesehen haben) habe ich mich an den Hersteller gewandt.
Ein Anruf, verbunden zur Qualitätskontrolle, und der Herr meinte ich solle ihm das doch schriftlich schicken und auch Bilder der Schäden mitschicken. Nun, die Bilder habe ich ihm online zum Download gestellt und eine Mail verfasst. In der Mail habe ich alle Daten, Laufleistung, Montage-Zeit, Scheiben UND Bremsbeläge von ihrer Firma, mitgeteilt sowie auf meine ruhige und vorausschauende Fahrweise im gesetzten Alter hingewiesen.
Die "niedrige" Laufleistung auf nicht ganz 3 Jahre hatte ich schon im Gespräch erklärt, mit 3 Pkw´s, 2 Motorrädern, 1 Roller und 1 E-Bike.
Dann kam die Antwortmail wobei mir beim ersten Satz schon der Kamm geschwollen ist:
"Ich bin etwas überrascht, dass Sie Bremsscheiben mit einem solchem Verschleißzustand reklamieren möchten."
Dabei waren es ja genau diese Schäden (von ihm Verschleißzustand genannt) wegen denen ich anfragte.
Tja, weiter schrieb mir der leitende Qualitätsmanager dass die Art und Ausprägung des Defekts durch die thermische Belastung verursacht wird. Dies stelle keinen Gewährleistungsfall dar, da die Bremsscheiben nach wie vor ein Verschleißprodukt sind.
Die Ursache der sich lösenden Materialbestandteile der einzelnen Bremsscheiben sind nicht auf einen Materialfehler zurückzuführen.
Diese Defekte sind die Folge immer wiederkehrender thermischer Belastung, gut erkennbar an den dunkler Verfärbungen und der Korrosionsansatz der durch die Hitze und unregelmäßigen Abkühlprozessen wie Spritzwasser etc. begünstigt wird.
Tja, auf meine Antwortmail darauf bekam ich leider keine Antwort mehr.
Ein befragter Kfz-Gutachter meinte dass das zwar ne "Sauerei" sei aber bevor ich mir ein Magengeschwür hole solle ich einfach neue Bremsen montieren, das alles schnell vergessen, weil ein weiteres Vorgehen in welcher Form auch immer keine Aussicht auf Erfolg verspricht.
Nun, ich stelle mal die Bilder der einzelnen Bremsscheiben mit den Beschädigungen hier ein - bin gespannt ob ihr schon mal solche Schäden gehabt habt.
An meinem CLK sind nun rundum neue Bremsscheiben mit neuen Belägen verbaut, allerdings von einem anderen Hersteller. 😉
25 Antworten
Wenn ich mir dann den vergammelten Rest der Karre anschaue glaube ich die Story nicht in der Form, wünsche jedoch viel Spaß beim weiterphilosophieren.
Zitat:
@MxD schrieb am 30. Juni 2023 um 12:27:40 Uhr:
Wenn ich mir dann den vergammelten Rest der Karre anschaue glaube ich die Story nicht in der Form, wünsche jedoch viel Spaß beim weiterphilosophieren.
ja, vom Hinschauen hast du wohl recht 😉
hab den 2019 gekauft, ver- und durchgerostete Türen erneuert, Motorhaube (unterm Kühlergrill weggerostet) erneuert, beide vo. Kotflügel (haben sich rostmäßig aufgelöst) erneuert, Radläufe hinten kommen diese Monate (nicht Tage) dran da die auch von selbst abfallen, vor der Inbetriebnahme durch mich die Ankerbleche der hi. Bremsen erneuert (links fiel dieses auseinander, die gut aussehnde rechte Seite konnte ich am Rand mit den Fingern zerbröseln), 2 Bremssättel hinten, Hi.-Achse ausgebaut weil Benzinrohr durchgerostet (dieses lässt sich ja nur erneuern nach Ausbau der Hinterachse - dabei hatte dann man auch Sicht/Zugang auf die Bremsleitungen für die HA), Topf-Lager der Hinterachse erneuert (die hi. Topflager waren stark "verrostet" und auf der re. Seite war der Alukern des Topflagers geplatzt), versiffte Bremsleitungen für die HA erneuert, Leitung der Kupplung vom Geberzylinder in den Kardantunnel 2mal gebastelt (da wo sie nen rechtsknick im Tunnel zu der Verschraubung zum Schlauch macht durchgerostet - bei MB nicht mehr lieferbar). Feder vorne li. gebrochen - beide Federn erneuert, nach 1 Jahr weggerostete Federaufnahme vo. li. erneuert, Traggelenke vorne oben (Querlenker) und unten erneuert und und und - dieses Auto ist ein wahres Rostwunder - habe davor meinen 30jährigen 190er verkauft, der war tausendmal besser beieinander als der CLK.
Edit: grins - und nix für ungut 😉 aber mir klar dass ich mich nach dem Einstellen der Bilder für die 18 Jahre lange Schlamperei des 1 Vorbesitzers wohl entschuldigen oder rechtfertigen muss 😁
"Feder vorne li. gebrochen - beide Federn erneuert, nach 1 Jahr weggerostete Federaufnahme vo. li. erneuert, Traggelenke vorne oben (Querlenker) und unten erneuert und und und - dieses Auto ist ein wahres Rostwunder"
Und,
während all dieser Maßnahmen sahen die Bremsen völlig unauffällig aus... 😕
Denn:
"Die Bremsscheiben mit Belägen wurden schon im Sommer/Herbst 2020 gewechselt"
Dann
, liegt meine letzte Hoffnung ausschließlich bei diesen Herren:
https://www.motor-talk.de/.../...nten-total-hinueber-t7486948.html?...
Yepp - bei all diesen Maßnahmen wurde hinten die Bremsanlage kpl. neu gemacht, also Bremsleitungen, Bremsschläuche, Ankerbleche, neue Scheiben, neue Beläge (Feststellbremse und Scheibenbremse) sowie vorne neue Scheiben und Beläge sowie Zubehörsatz und Befestigungsschrauben (die waren fast alle "rund-gerostet".
Nachdem an beiden hi. Sätteln jeweils nur 1 Schraube mit Mühe lösbar war brach beim re. Sattel beim Anhebeln des Sattels um die 2. Schraube zu lockern dieser aber an der Befestigungslasche ab - deshalb wurden hi. auch neue Sättel verbaut.
Naja, die hinteren Scheiben waren im Herbst letzten Jahres schon "dunkel" aber es gab weder hinten noch vorne Beschädigungen an den Bremsscheiben.
Ähnliche Themen
Keine gute Reklame für Zimmermann Teile.
Ab in die Tonne damit und MB Original oder ATE Scheiben dran.
Ganz deiner Meinung, der CLK hat ein Ate Bremssysthem, also gehören da auch Ate Bremsscheiben und Klötze rein.
Gruß....... Dirk
Man oh man, dass ist ja schon fast so wie bei der Frage nach dem besten Öl.
Natürlich ist ATE eine Premiummarke, allerdings gibt es auch noch einige andere Firmen, die auch sehr gute Bremsteile herstellen.
Aber so ist es eben. Wenn jemand auf etwas schwört, dann kann man ihn nur schwer von etwas anderem überzeugen, auch wenn es mindestens genauso gut ist.
Ihr Lieben & Andy 43,
ich habe in 2020 (CORONA) einmal sämtliche
Scheiben & Beläge von Brembo bei mir verbaut.
Die sind nun ca. 20.000 Km drauf und sehen aus
wie neu... 😎 Nichts "Gelochtes" und auch
keine "Pinkfarbenden" Beläge. Die entsprachen
einfach den OEN Angaben und gut war/ist.
Sollten die irgenwann im A*sch sein, werde ich
den Detlef bitten mir vernüftige (ungelochte)
Scheiben und vielleicht einmal Keramik Beläge zu bestellen.
Den darauffolgenden, übernächsten Wechsel kann dann
meinetwegen jemand anderes machen. 😁
Thank God, it's Friday... 😉
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 30. Juni 2023 um 16:31:06 Uhr:
Ihr Lieben & Andy 43,
ich habe in 2020 (CORONA) einmal sämtliche
Scheiben & Beläge von Brembo bei mir verbaut.Die sind nun ca. 20.000 Km drauf und sehen aus
wie neu... 😎 Nichts "Gelochtes" und auch
keine "Pinkfarbenden" Beläge. Die entsprachen
einfach den OEN Angaben und gut war/ist.Sollten die irgenwann im A*sch sein, werde ich
den Detlef bitten mir vernüftige (ungelochte)
Scheiben und vielleicht einmal Keramik Beläge zu bestellen.Den darauffolgenden, übernächsten Wechsel kann dann
meinetwegen jemand anderes machen. 😁Thank God, it's Friday... 😉
Gruß, mike. 🙂
Mike, bist du von Sinnen. Rundum Brembo zu verbauen. Da bist du ja genauso ein Abtrünniger wie ich.
Wenn dir der ganze Kram demnächst um die Ohren fliegt, dann beschwere dich bitte nicht hier.
Das wird zwar nicht geschehen, aber das war für die ATE Enthusiasten.
Andy 43: "Mike, bist du von Sinnen".
Ahrrrgh,
versehentlich auf den falschen ChatGPT Knopf gedrückt... 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Ich verwende ausschließlich Teile vom "Freundlichen"
sonst bekomme ich immer Ärger mit dem Markus... 😉 😉 😉
Was freue ich mich schon auf den morgigen CAR-Samstag und
...am Sonntag ist auch noch ein CLK-Cab Treffen,
da kann ich dann meine Blechbüchse zu Hause stehenlassen. 😮
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@Pico-Bavaria schrieb am 30. Juni 2023 um 15:00:18 Uhr:
Y....................
Naja, die hinteren Scheiben waren im Herbst letzten Jahres schon "dunkel" aber es gab weder hinten noch vorne Beschädigungen an den Bremsscheiben.
Geht doch nix über 35 Jahre Erfahrung 😁
Schon dunkel heißt, die waren schon angerostet. Das geht binnen Tagen. Dann wurden sie nicht sauber gebremst, heißt, richtig hart hergenommen für 2 oder 3 Bremsungen. Da manifestiert sich der Rost und gräbt sich tiefer. Irgendwann dann wenn du mal gebremst hast, wurde aus der rauhen Rost-Oberfläche eine glattere Rostoberfläche, aber eben nur polierter Rost. Und das ist dann das dunkler werden. (Nicht zu verwechseln mit harmlosen bläulichen Ringen) Unten drunter gammelt das weiter und weiter. Und irgendwann dann ist halt die Oberfläche abgeplatzt, weil sie Rost keine "starke Bindung" hat.
Auf Bild 17 und 18 sieht man sehr deutlich, das der Wagen ständig länger steht und nicht freigebremst wird. Die Striche von innen nach aussen sind die Ränder der Beläge die sich beim abstellen bilden. Hier gibt es dann auch Kontaktkorrossion, denn in den Belägen sind ja auch Metallanteile drinn.
Und da ist es scheißegal ob man Zimmermann, Brembo, ATE oder Textar (Lieferant für Mercedes gewesen) nimmt, der verwendete Stahl ist blank und wird rosten.
Einzige Abhilfe gegen solche Schäden, und das hat sich bei mir seit vielen Jahren bewährt:
Nach einer Regenfahrt die Bremsen richtig aufheizen bevor das Auto abgestellt wird.
Wird das Auto länger abgestellt, die Bremsen auch richtig aufheizen. Denn, durch das Aufheizen dehnt sich das Material aus, auch die Scheiben werden im x/10mm-Bereich "dicker". Steht das Auto dann und die Scheiben kühlen ab, werden sie wieder "dünner" und es entsteht ein minimaler Spalt zwischen Scheibe und Belag, welcher der Kontaktkorrossion vorbeugt. So abgestellt hole ich mein Auto auch nach 5 Monaten ohne Flecken auf den Bremsscheiben aus der Garage, bremse zweimal scharf und alles ist gut.
Und nicht vergessen, die hintere Bremse hat nur etwa 30% Leistung im Vergleich zur vorderen, da die Trägheit das Auto vorne einknicken und hinten leicht werden lässt. Entsprechend heißt "Bremsen aufheizen" nicht, lange mit leicht getretener Bremse zu fahren sondern das Auto (Nach Möglichkeit und Verkehrslage) mit 2 oder 3 extrem starken Bremsungen zu verzögern. Ich nutze z.B. gerne den Ortseingang (wenn keiner hinter mir ist) und lasse dann mal das ABS von 100 auf 50 runterbremsen oder steige beim Verlassen der Autobahn auf dem Verzögerungsstreifen bei 200 voll in die Eisen.
Damit werden die Scheiben immer sauber, die oberste, "verdreckte" Belagschicht wird abgezogen und es rostet nix. Und by the Way: Wenn die Oberfläche schon dunkel wird, sprich polierter Rost ist, dann reduziert sich der Reibbeiwert dadurch drastisch und der Bremsweg wird im Notfall deutlich länger.
Und falls das jemandem zu teuer erscheint: Bei meinem 230K damals warf ich die hinteren Bremsscheiben nach 2 Satz Belägen und 100 000 km (in 7 Jahren) wegen Untermaß raus, ohne ein Quentchen Rost. Das ist allemal billiger als alle 2 jahre zum TÜV die Scheiben und Klötze wegen mangelhaftem Tragbild (Rost) zu erneuern.
Das an den beweglichen Stellen die richtige Paste oder Schmatze sein sollte und alles korrekt zusammengebaut sein sollte, das versteht sich von selbst.
Und wer von euch dem Märchen über den Seitenschlag von Bremsscheiben aufgesessen ist....... die Beläge werden nciht durch einen gewollten Seitenschlag in der Bremsscheibe zurückgedrückt. Sie werden in der Regel (ausser hinten durch die Kreuzblattfeder) gar nicht zurückgedrückt. Der Bremskolben wird durch die Verformung der 4-eckigen Bremskolbendichtung x/10mm zurückgezogen und gibt somit die Bremse frei.
Leichti