Clk 320 W208 A, Lpg/Benzin, Schüttelt/Vibriert

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe Mercedesgemeinde,

Vorab ich habe mir bevor ich diesen Beitrag verfasse alles mögliche zu diesem Thema durchgelesen und angewendet sogut es in meiner Macht stand. Aber leider komme ich nicht mehr weiter und brauche hilfe.

Also es geht um folgendes Auto:
Unser Mercedes Clk 320 Bj 98 VorMopf, läuft auf Benzin/Lpg.

Das Auto hat seit geraumer Zeit folgende Probleme, welches folgender Maßen aussieht bzw abläuft:

1.Wenn man ihn Kalt startet und das Sekundärtluftsystem arbeitet, läuft er in den ersten minuten meistens ganz normal.

Nach wenigen Minuten fängt er dan meistens das "Vibrieren" bzw schütteln an. Vor allem wenn der Gang außerhalb von P ist.
Auf D vor allem ist das sehr extrem und man hat das Gefühl das auto will die ganze zeit losfahren wenn man auf der Bremse ist. Er hört sich förmlich an wie ein traktor. Das merkt man im Stand genauso beim fahren.

Auf N und P ist es zwar ein bisschen weniger aggressiv aber trotzdem nervig.

Das komische ist, wenn das Auto warm ist und ich ihn aus mache und mache ihn wieder an und der dicke direkt auf Lpg springt ist das Problem meistens nicht so schlimm aber immernoch vorhanden.

2. Das Auto stinkt etwas nach Benzin und manchmal etwas aggressiver (bilde mir ein das es das Gas ist). Damit habe ich jetzt kein all zu großes Problem aber könnte vllt wichtig sein, daher erwähne ich es

3. Das ist jetzt kein wirkliches Problem aber er braucht öfter etwas länger zum starten, bzw orgelt länger. Könnte vllt auch relevant sein

An dem Auto wurde schon folgendes gemacht:
-Öl (5w40), Öl- und Luftfilter. (Er schwitzt auch ein wenig)
-Beide Lamdasonden ausgetauscht (der Vormopf hat nur 2 eine links eine rechts). Beide von Bosch
-Die komplette Zündanlage ausgetauscht,Sprich:
?12 Neue Iridium (Lpg)Zündkerzen von Bosch
?Zündkabelsatz neu (keine besondere Marke)
?6 Neue Zündspulen ( keine besondere Marke)

Beim 1. Start nach dem Wechseln der Zündanlage lief er sowie er sollte.
Aber ab dem nächsten morgen auf dem weg zur arbeit wieder das altbekannte problem. Nur das Vibrieren/ Schütteln ist um ein Stück schwächer geworden ist. Lag whs daran das die Kerzen längst überfällig waren.

Jetzt meine frage was kann es sein? Müsste ich ihn vllt irgendwie einstellen mit SD(Stardiagnose) nach dem ganzen wechseln? Und wenn ja was genau? Sollte ich vllt den Fehlerspeicher löschen?

Oder kann das Problem villt ganz wo anders liegen? Vllt das agr ventil? Vllt die Drosselklappe?
Vllt LMM?( Was ich nicht glaube da er nicht besser läuft wenn man diesen abzieht).
Würde es vielleicht was bringen wenn ich das Agr "blind" mache mit einer dichtung? Und wenn ja was würde es bringen?

Wie kann ich jetzt den Fehler am leichtesten herausfinden? Bzw zumindest nach dem Ausschluß Prinzip vorgehen?

21 Antworten

Zitat:

@nasuh68

Den nach meinen Recherchen muss die Hinterachse meistens raus.
Aber die Leitungen sind ja anscheinend eig. Meter Ware und es muss ja keine originale rein.

Danke schon mal für eure Antworten

Bei der Aktion würde ich die Bremsleitungen gleich mit machen. Die sehen mit Sicherheit genauso aus, und sind von aussen im Bereich Hinterachse auch ganz bescheiden einsehbar!

Picard: "Die sehen mit Sicherheit genauso aus"...

mike: Nämlich so wie auf dem Bild... 🙄

mike. 🙂

1

Also ich muss meine Aussage nochmal korrigieren, es waren die einspritzventile.
Nach dem wir die ausgetauscht haben und die Leitungen rundherum wo das Benzin Durchfließt sauber gemacht haben lief er wieder einwandfrei. Die Leitungen bzw rail waren ziemlich dreckig und das Problem ist entstanden da durch die LPG Anlage kaum auf Benzin gefahren wurde. Ich kann nur jedem raten fahrt immer auf Benzin warm und kalt und hin und wieder etwas länger Benzin durchfliesen lassen.

"Ich kann nur jedem raten fahrt immer auf Benzin"...

Klar,
das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen, jedoch teile ich
in diesem speziellen Fall schmiddi's Ansicht zu 100%. Denn...
technisch bereitet der 208er ja ziemlich selten (unlösbare) Probleme. 😮

(CLK Hauptfeind = ROST)

Daher halte ich (genau wie schmiddi) LPG für eine
"überflüssige" Baustelle mit zweifelhaftem Sparpotential...

https://www.motor-talk.de/.../...it-lpg-kaufen-suche-t5255853.html?...

Trotzdem will ich nicht vergessen dem Kollegen
nasuh68 für seinen letzten Beitrag zu danken. 😎

gruß, mike. 🙂

Ähnliche Themen

Wenn mann hauptsächlich auf Gas fährt , und der Sprit älter als ca. 3 Monate werden kann, sollte mann ausschließlich Superplus Tanken (ohne die Bioplörre) , der Sprit selber (in reiner Form ) ist nicht das Problem.
Einfaches Beispiel aus eigener Erfahrung:
-Nissan 280ZXT , stand 15 Jahre (mit einer Überfahrt und neuen Sprit nach 8 Jahren) , dieser wurde nur einmal pro Jahr gestartet , einziges Problem nach 15 Jahren , er ruckelte etwas im Leerlauf , da der Sprit taub war. wurde zuletzt nur mit Superplus betankt, beim Tanken davor gabs die Mischplörre noch nicht!
-Mercedes 230CE mit E5 abgestellt und nach etwas mehr als 3 Jahren , kein Anspringen mehr , obwohl vorher regelmäßig alle 6 Monate gestartet wurde (mit warm laufen lassen).
Beim Benz war das längere Abstellen nicht geplant (Heckscheibe durch Bierflascheneinschlag an Sylvester beschädigt ((ist ein tragendes Teil beim Coupe, dadurch kein neuen TÜV bekommen)), sehr lange Zeit kein Ersatz lieferbar u.s.w.), daher der falsche Sprit im Tank!

Grüße

"Heckscheibe durch Bierflascheneinschlag an Sylvester beschädigt".

😉 😛 🙄 😁 https://www.youtube.com/watch?v=7r8wRrBf7To 😉 😛 🙄 😁

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 13. Januar 2025 um 00:21:06 Uhr:


"Heckscheibe durch Bierflascheneinschlag an Sylvester beschädigt".

😉 😛 🙄 😁 https://www.youtube.com/watch?v=7r8wRrBf7To 😉 😛 🙄 😁

"Bischen" viel am Thema vorbei?
U.a. finde ich auch nichts von einer Bierflasche, die verschüttelt sein soll?

Gruß
Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen