CLK 320

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich brauche auf diesem Wege einmal eure Meinung:

Ich beabsichtige mir einen CLK320 zuzulegen und habe nun 2 Exemplare in Ausschau:

1. CLK: Bj. 1998
Km 158.000
2. Hand
Elegance dunkel blau mettallic
Leder grau, Xenon, Parktronik, Sitzheizung, el. Sitze, el. Heckrollo, el. Schiebedach, Navi, el. abblendbare Spiegel, Satz Sommer- +Winterreifen (neu) jeweils auf Alufelgen, Nebler, komplette Neulackierung auf meinen Wunsch hin (wg Steinschlag), unfallfrei, Blinker in den Spiegeln, LED-Rückleuchten etc. etc.

Preis: voraussichtlich zw. 7500-8000 €

Verkäufer ist ein guter Kollege mit eigener Werkstatt. TÜV/AU neu.

2. CLK: BJ. 2000
KM 140.000
2. Hand
Elegance obsidanzschw. met.
Scheckheft, dieselbe Ausstattung wie oben; ohne Winterreifen, dafür 19 Zoll Alufelgen, Tieferlegung, orthopädische Sitze, Navi, Command, Neulackierung, Gasanlage Tattarini (noch nicht eingetragen) würde sich der Verkäufer noch drum kümmern, Tüv noch 9 Mon (würde ebenfalls neu gemacht werden)

Preis: -inkl. 19 Zoll Bereifung 13.500 €
-mit 17 Zoll Serienbereifung 12.500 €
Verkäufer unbekannt (Internet)

Welches Angebot ist eurer Meinung nach attraktiver?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Warum? Ich lese bei keinem etwas von Wartungsnachweisen nach MB-Richtlinien. Also vermute ich Wartungsstau.
Kraftstoffilter, Getriebeöl, Zündkerzen, etc. sind da die ersten Anlaufpunkte.

Desweiteren spricht eine Neulackierung (oft) für subpotimales Pflegeverhalten des/der Vorbesitzer(s).

Also: such in der Preiskategorie des 2. Fahrzeuges nach einem Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie, das ist der bessere Kauf.

Greetz
MadX

18 weitere Antworten
18 Antworten

na ja der zweite ist ein mopf,
der erste ein vor-mopf.
wenn das dich nicht stört,würde ich zum ersten greifen.

gründe dafür,wenn wir mal die mopf-sache nicht in betracht ziehen:
-du kennst den vorbesitzer,
-ist viel günstiger,
-km-stand ist eigentlich fast gleich,
-der vorbesitzer den du kennst hat eine eigene werkstatt,das ist sehr vorteilhaft,
-mit den 5.000 euro unterschied,kannst du ein amg body kit drauf tun,tieferlegen nach deiner wahl,und noch ein satz tolle felgen für den sommer kaufen.

meine persönliche subjektive meinung.

ich würde eigentlich zum 2ten tendieren

aber aufgrund des enormen preisunterschiedes
doch den ersten kaufen

wie silver schon gesagt hat
mit dem geld sind die reifen und felgen locker drin
sowie auch ne vernünftige audio anlage

und wenn er ihn dir auch noch frisch lackiert
was will man denn mehr

meine meinung
defenitiv der erste

Hi,

ich würde auch den ersten nehmen. Kannst dann immer noch die MOPF Spiegel dran machen und evtl. eine Gasanlage verbauen lassen. Selbst danach bleibt bestimmt noch Geld für ein Satz 19 Zöller übrig.
Dein Kollege wird Dir bestimmt bei dem eine oder anderen "Umbau" helfen und das ist schon ne Menge wert.
Viel Spaß beim 320 fahren!

Gruss

GOGI

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Warum? Ich lese bei keinem etwas von Wartungsnachweisen nach MB-Richtlinien. Also vermute ich Wartungsstau.
Kraftstoffilter, Getriebeöl, Zündkerzen, etc. sind da die ersten Anlaufpunkte.

Desweiteren spricht eine Neulackierung (oft) für subpotimales Pflegeverhalten des/der Vorbesitzer(s).

Also: such in der Preiskategorie des 2. Fahrzeuges nach einem Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie, das ist der bessere Kauf.

Greetz
MadX

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Ich würde keinen von beiden nehmen.
Warum? Ich lese bei keinem etwas von Wartungsnachweisen nach MB-Richtlinien. Also vermute ich Wartungsstau.
Kraftstoffilter, Getriebeöl, Zündkerzen, etc. sind da die ersten Anlaufpunkte.

Desweiteren spricht eine Neulackierung (oft) für subpotimales Pflegeverhalten des/der Vorbesitzer(s).

Also: such in der Preiskategorie des 2. Fahrzeuges nach einem Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie, das ist der bessere Kauf.

Greetz
MadX

Dem schließe ich mich voll und ganz an.

Danke für eure Antworten.

Der jetzige Besitzer des CLK baut mir ja noch die neuen Außenspiegel mit integrierten Blinkern und LED-Rückleuchten ohne Aufpreis ein.
Der 2. CLK hat ein lückenloses Scheckheft.

Die Neulackierung rührt lediglich von zahlreichen Steinschlägen an der Front des Wagens her, nicht aber aufgrund eines suboptimalen Pflegeverhaltens seitens des Vorbesitzers.
Der CLK ist ein Langstreckenfahrzeug und überwiegend auf der Autobahn bewegt worden. Zudem werden sämtliche schwarzen Kunstoffteile am unteren Ende der Stoßstangen und Seitenschweller direkt mit in Wagenfarbe lackiert . Eine abschließende professionelle Fahrzeugaufbereitung (sowie innen und außen) sind ebenfalls mit inbegriffen!
Das Einzige, was mich bis dato stört sind das Bj(1998) sowie der Km-Stand (159.000) ! Was sagt ihr dazu?

P.S: Was ist das eigentlich für ein kleiner, schwarzer "Kasten" mit Schaltern am Fahrer- und Beifahrersitz; direkt da, wo der Gurt eingeschnappt wird? Mit 3 oder 4 Verstellmöglichkeiten dran? Jeweils an der Innenseite des Sitzes ...

Und: Wer hat seinen 320 er schonmal auf der Bahn ausgefahren? Was schafft er? Gibt es Unterschiede, jenachdem wieviele Insassen im Auto sind?

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


P.S: Was ist das eigentlich für ein kleiner, schwarzer "Kasten" mit Schaltern am Fahrer- und Beifahrersitz; direkt da, wo der Gurt eingeschnappt wird? Mit 3 oder 4 Verstellmöglichkeiten dran? Jeweils an der Innenseite des Sitzes ...

Und: Wer hat seinen 320 er schonmal auf der Bahn ausgefahren? Was schafft er? Gibt es Unterschiede, jenachdem wieviele Insassen im Auto sind?

Der Kasten ist zum Einstellen der Multikonturlehne. Damit blasen sich Luftkammern im Sitz auf (oder eben nicht, wenn kaputt). Der erste Schalter verstellt die Beinauflage, die nächsten beiden zwei Lendenwirbelstützen und der letzte die Sitzwangen der Lehne.

Bin meinen mal mit 2 Personen ausgefahren, laut Tacho 250 km/h, in Wirklichkeit natürlich weniger.

Gruß

Der Biber

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26



Die Neulackierung rührt lediglich von zahlreichen Steinschlägen an der Front des Wagens her, nicht aber aufgrund eines suboptimalen Pflegeverhaltens seitens des Vorbesitzers.
(...)
Eine abschließende professionelle Fahrzeugaufbereitung (sowie innen und außen) sind ebenfalls mit inbegriffen!

Ist es sinnvoll, einen Wagen wegen Steinschlagschäden

komplett

neu zu lackieren? Oder anders: Ist eine werksmäßige Lackierung nicht i.d.R. von höherer Qualität als eine Nachlackierung?

Im Übrigen frage ich, ob sich eine Fahrzeugaufbereitung im Außenbereich mit eine Neulackierung nicht im Wesentlichen erübrigt.

Sicherlich ist eine originale Fahrzeuglackierung von Werk aus von höherer Qualität als eine Nachlackierung, aber abgesehen davon ist es doch schön ein Fahrzeug komplett lackieren können über die Steilnschläge an der Front hinaus, denn welcher Halter kann von einem Auto in diesem Alter kann schon behaupten gänzlich keine Gebrauchsspuren im Lack zu haben; seien es simple Einparkrempler, Passanten mit Einkaufswagen, oder kleinste Dellen, Beulen oder Kratzer/Schleier aus Waschstraßen etc.??!
Zumal wenn man eine eigene Lackiererei sein Eigen nennt...?!:-))

Oder?

Gruß

@Newbee26

Wenn ein Fahrzeug zahlreiche Steinschläge an der Front aufweist, so ist das doch genau das, was ich mit suboptimalen Pflegeverhalten meine. Steinschläge sind doch das Resultat von (BAB-)Fahrten mit relativ geringen Abstand zum Vordermann.
Mein Fahrzeug ist nach 8,5 Jahren beulenfrei und hat drei Steinschlagstellen.

Wenn Deine Prioritäten allerdings auf die Optik fixiert sind, ist das Angebot sicher nicht übel. Bedenke aber die möglichen Folgekosten.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Wenn ein Fahrzeug zahlreiche Steinschläge an der Front aufweist, so ist das doch genau das, was ich mit suboptimalen Pflegeverhalten meine. Steinschläge sind doch das Resultat von (BAB-)Fahrten mit relativ geringen Abstand zum Vordermann.

Kann jemand, der auf der BAB einen zu geringen Sicherheitsabstand hält deshalb sein Auto nicht pflegen oder umgekehrt?

Ich finde diesen Zusammenhang konstruiert und nicht zutreffend, denn in vielen Fällen sind Steinschläge unvermeidbar und nicht immer resultieren diese aus einem zu geringen Sicherheitsabstand (Bsp.: beim Überholen wird Rollsplit auch vom Überholten aufgewirbelt). Meine Langstreckenfahrzeuge weisen

immer

mehr Steinschläge auf als die "Stadtwagen".

Hallo Deichkind,

ich teile Deine Ansicht. Nur: der TE schreibt von zahlreicen Steinschlägen. Und diese resultieren m.M. nach schon aus nicht angepasster Fahrweise und "sorglosem" Umgang mit dem Fahrzeug.
Auch unsere Fahrzeuge sind auf der BAB unterwegs, auch flott und bei jedem Wetter. Aber eine Neulackierung war noch nie angebracht.

Greetz
MadX

Sorry, hab aber selten so einen Unfug gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von biber280


Bin meinen mal mit 2 Personen ausgefahren, laut Tacho 250 km/h, in Wirklichkeit natürlich weniger.

Hallo Biber,

dann bist Du den noch nicht richtig ausgefahren 😉

Mit meinem 320er schaffte ich die 260+ km/h locker. Das GPS meinte dazu 267 km/h, der Tacho kann nicht mehr als 260 km/h anzeigen und die Drehzahl war auch noch ein Stück vor dem roten Bereich. Ich habe es bisher ein einziges Mal ausprobiert und weiss nicht, ob ich jemals wieder die Gelegenheit dazu bekommen (total leere Autobahn). Vielleicht wenn Deutschland bei der Fußball WM irgendwann wieder im Endspiel ist... dann gehört die BAB mir allein 😛

Was Beifahrer ausmachen oder nicht weiss ich nicht, ich hatte jedenfalls einen Beifahrer dabei, der immer schneller möchte, als ich fahren möchte... denke daran lag es? 😉

Zu dritt in meinem CLK (ich allerdings auf der Rücksitzbank) machte ich schon ein Beweisfoto, allerdings bei "nur" knapp 255 km/h, aber wie man sieht lies der Verkehr auch das normalerweise nicht wirklich zu... der CLK hat glücklicherweise gute Bremsen... Spritverbrauch lag irgendwo um die 12 Liter auf 100 km...

Ich bin ein Bild, klick mich!

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen