CLK 320

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich brauche auf diesem Wege einmal eure Meinung:

Ich beabsichtige mir einen CLK320 zuzulegen und habe nun 2 Exemplare in Ausschau:

1. CLK: Bj. 1998
Km 158.000
2. Hand
Elegance dunkel blau mettallic
Leder grau, Xenon, Parktronik, Sitzheizung, el. Sitze, el. Heckrollo, el. Schiebedach, Navi, el. abblendbare Spiegel, Satz Sommer- +Winterreifen (neu) jeweils auf Alufelgen, Nebler, komplette Neulackierung auf meinen Wunsch hin (wg Steinschlag), unfallfrei, Blinker in den Spiegeln, LED-Rückleuchten etc. etc.

Preis: voraussichtlich zw. 7500-8000 €

Verkäufer ist ein guter Kollege mit eigener Werkstatt. TÜV/AU neu.

2. CLK: BJ. 2000
KM 140.000
2. Hand
Elegance obsidanzschw. met.
Scheckheft, dieselbe Ausstattung wie oben; ohne Winterreifen, dafür 19 Zoll Alufelgen, Tieferlegung, orthopädische Sitze, Navi, Command, Neulackierung, Gasanlage Tattarini (noch nicht eingetragen) würde sich der Verkäufer noch drum kümmern, Tüv noch 9 Mon (würde ebenfalls neu gemacht werden)

Preis: -inkl. 19 Zoll Bereifung 13.500 €
-mit 17 Zoll Serienbereifung 12.500 €
Verkäufer unbekannt (Internet)

Welches Angebot ist eurer Meinung nach attraktiver?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich würde keinen von beiden nehmen.
Warum? Ich lese bei keinem etwas von Wartungsnachweisen nach MB-Richtlinien. Also vermute ich Wartungsstau.
Kraftstoffilter, Getriebeöl, Zündkerzen, etc. sind da die ersten Anlaufpunkte.

Desweiteren spricht eine Neulackierung (oft) für subpotimales Pflegeverhalten des/der Vorbesitzer(s).

Also: such in der Preiskategorie des 2. Fahrzeuges nach einem Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie, das ist der bessere Kauf.

Greetz
MadX

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Markus320,

das klingt ja spannend:-))
Also scheint die V-max für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend zu sein. Und wirkliche "Konkurrenz" scheint man bei diesem Tempo auch nicht wirklich zu haben, es sei denn man sieht einen Porsche oder dergleichen im Rükspiegel...

Wie verhält es sich mit den Windgeräuschen bei dem Tempo?

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Hallo Markus320,

das klingt ja spannend:-))
Also scheint die V-max für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend zu sein. Und wirkliche "Konkurrenz" scheint man bei diesem Tempo auch nicht wirklich zu haben, es sei denn man sieht einen Porsche oder dergleichen im Rükspiegel...

Wie verhält es sich mit den Windgeräuschen bei dem Tempo?

Es ist völlig unsinnig sich bei der Geschwindigkeit Gedanken um die Windgeräusche zu machen weil man die a) sowieso nicht so oft fährt, dass es Gehörschäden geben könnte, b) der Motor auch nicht mehr ganz leise ist und c) man sich auf sowas banales sowieso nicht konzentrieren kann. Oder hörst Du auch gerne Mozart in Konzertqualität aus dem Bose Soundsystem (wenn das blos auch so gut wäre...)? 😁

Die V-max ist nicht entscheidend, eigentlich dürfte der 320er max. 240 km/h laufen, jedenfalls nach Aussage von Mercedes. Scheint jedenfalls nicht bei ganz allen so zu sein.

Auf den Autobahnen bilden wir besser eine ausgeglichene Masse und machen es den Fischen in einem Fischschwarm gleich. So kommt wirklich jeder schneller vorran. Staus entstehen durch Egoismus und "Konkurrenz"-denken. Das bringt keinem was. Ein heute hergestellter Audi, BMW oder Mercedes zieht dem CLK mal ganz lässig davon, wenn er denn in etwa denselben Hubraum hat. Bis der CLK auf Geschwindigkeit kommt muss man schon wieder bremsen. Also ganz so sicher wie Du wäre ich mir da nicht. Macht aber nicht, den schnellsten Serienwagen holt man irgendwann wieder ein, wenn a) die Strecke reicht oder b) der sowieso wieder im Verkehr fest hängt.

Wie ich schon sagte, ich war bisher EINMAL so schnell und nicht ganz so schnell EINMAL als Beifahrer. Das war es bisher. Momentan liegt mein VMax bei 210 Km/h, der Winterreifenlimiter regelt das ganz cool ab. Schneller macht zur Zeit ja auch keinen Sinn (dunkel, naß, eben Winter)

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von Markus 320


Ein heute hergestellter Audi, BMW oder Mercedes zieht dem CLK mal ganz lässig davon, wenn er denn in etwa denselben Hubraum hat.

...und ich dachte immer, die Endgeschwindigkeit ist abhängig von der Motorleistung, Luftwiderstandswert, Luftwiderstandsbeiwert, Gewicht etc. ab. Dass das vom Hubraum abhängt, sollten wir schnell dem VW-Konzern mitteilen, damit sie den 1,4 l TFSI aus dem Programm nehmen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Das-Deichkind


...und ich dachte immer, die Endgeschwindigkeit ist abhängig von der Motorleistung, Luftwiderstandswert, Luftwiderstandsbeiwert, Gewicht etc. ab. Dass das vom Hubraum abhängt, sollten wir schnell dem VW-Konzern mitteilen, damit sie den 1,4 l TFSI aus dem Programm nehmen... 😁

Naturlich hast Du Recht.

Die Technik schreitet voran und deswegen sind die neuen Autos in der Regel "besser" (wenn man das mit schneller, mehr Durchzug gleichsetzt).

Die Endgeschwindigkeit hängt hauptsächlich von der Motorleistung und dem CW-Wert ab. Das Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle (beim Beschleunigen merkt man dann wiederum jedes Gramm). Die neuen Fahrzeuge sind aber weder bei der Motorleistung (bei vergleichbarem Hubraum) noch beim CW-Wert schlechter geworden. Natürlich darf man keinen Vergleich zu SUV`s oder sowas "absurdes" ziehen...

Ein Hondy Civic Type R mit 2 Liter Hubraum hängt einen CLK 320 locker ab... jedenfalls aus dem Stand bis 100 km/h.... 😁
In der Endgeschwindigkeit sind beide auch ähnlich, wobei es bei dem Honda dann sehr darauf ankommt wie das Wetter gerade ist. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, dann will er nicht so schnell... 😛

Gruß Markus

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen