CLK 320 fährt im Schnee unsicher

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute,

ich fahre einen 320 von ´99. Da ich das Fahrzeug nun zum ersten Mal im Winter fahre, möchte ich gern mal was von euch dazu hören.

Vorweg: Ich bin ca 3 Jahre vorher W202 CDI mit Automatik im Winter gefahren und weiß, wie man mit ner Automatik im Schnee umgeht.

Mein CLK hat dieses Jahr neue 205 55 16 Winterreifen Alpin A5 Michelin bekommen. Dementsprechend war die Freude groß, als das erste Mal richtig Schnee lag und ich testen konnte, wie er sich fährt.

DOCH:
Beim Bremsverhalten muss ich erstmal großes Lob aussprechen. Der Wagen bremst spursicher und m.E. auch schnell genug auf schnee- und matschverseuchter Fahrbahn.
Aber das Problem liegt beim Fahren/Anfahren an "steilen" Bergen. Der erste wirkliche Härtetest war eine ziemliche Steigung (welche, wie gewohnt von Fronttrieblern ohne Probleme gemeistert wurde). Hier hatte ich keine Chance ... -> fand ich ziemlich enttäuschend.
Nächster Versuch eine etwas seichtere Steigung, hier mit äußerster Not erklommen...

Mich erschreckt es so besonders, da der W202 mit Reifen mit ca 4mm Profil deutlich sicherer und souveräner fährt (im direkten Vergleich) als meiner mit neuen Winterpneus...

Nach der Erfahrung habe ich mir ein Gewicht besorgt und dieses hinten reingelegt (darüber gibts ja auch geteilte Meinung). Ich empfinde es als besser, erreicht aber trotzdem nicht den W202 mit selbem Gewicht hinten drinnen :-(

Was fahrt ihr denn für Winterreifen (Größe und Marke) und was habt ihr für Erfahrungen?
Vielleicht liegt es beim 320 und größer daran, dass der Motor vorn sehr schwer ist und daher die Bergprobleme? Oder hat jemand vielleicht Erfahrung mit den Alpin 5?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Meinst Du ich hätte in meinen mehr als 30 Jahren Fahrpraxis noch keinen vernünftigen Winter gehabt?
Meine Frau kommt aus Bayern und ihre Verwandten wohne immer noch dort daher sind wir auch des öfteren im Bayrischen Schnee nur bin ich auch da noch nie in ernsthafte Schwierigkeiten gekommen!
2002 Weihnachten standen wir 19 Stunden auf der A3 Richtung Süden leider waren zuviele unterwegs die mit dem Schnee nicht klar kamen, da nütze mir damals auch mein Allrad nichts.

Ich hatte auch keine Luftpumpe sondern einen 230Kompressor, ich würde mir diesen Motor jederzeit wieder Kaufen!

Es soll aber auch Fahrer geben die sich auf der Straße sogar mit nem Schneemobil festfahren😁

Gruß Hennaman

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:46:54 Uhr:


und schon hat man die verlangte Bereifung für die entsprechenden Klimabedingungen immer dabei ! 😁 😁 😁

Zwei Fliegen mit einer Klappe ! 😉 😎

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins Jahr 2015 ! 🙂

Wenn dann noch Platz für den Wagenheber ist kann nichts mehr anbrennen😁

LG Detlef

Zitat:

@Hennaman :
...Ich hatte auch keine Luftpumpe sondern einen 230Kompressor.....

Aha *sry hab scheinbar nicht in der Schule aufgepasst und ein Kompressor ist ein Sauger und keine Luftpumpe

Bisher hatte ich immer gemeint ein Kompressor wäre ein Bauteil welches Luft komprimeiert und mit erhöhten Druck wieder abgibt sozusagen eine Zwangsbeatmung

aber danke für die Aufklärung, Kompressor = Sauger und Turbos oder Lader sind Luftpumpen.

Jetzt versteh ich auch wieso MB nur noch Abgasturbolader in ihren aktuellen Modellen verbaut da Kompressor = Sauger und mit nem Turbo als Luftpumpe können sie mehr Leistung aus ihren Motoren erziehlen dank Zwangsbeatmung

Danke man lernt jeden Tag was neues

Zum Fred Titel passend wünsche ich euch einen guten Rutsch 😁

....ins Jahre 2015

Zitat:

@frestyle schrieb am 31. Dezember 2014 um 22:03:29 Uhr:



Zitat:

@Hennaman :
...Ich hatte auch keine Luftpumpe sondern einen 230Kompressor.....



Aha *sry hab scheinbar nicht in der Schule aufgepasst und ein Kompressor ist ein Sauger und keine Luftpumpe

Bisher hatte ich immer gemeint ein Kompressor wäre ein Bauteil welches Luft komprimeiert und mit erhöhten Druck wieder abgibt sozusagen eine Zwangsbeatmung

aber danke für die Aufklärung, Kompressor = Sauger und Turbos oder Lader sind Luftpumpen.

Jetzt versteh ich auch wieso MB nur noch Abgasturbolader in ihren aktuellen Modellen verbaut da Kompressor = Sauger und mit nem Turbo als Luftpumpe können sie mehr Leistung aus ihren Motoren erziehlen dank Zwangsbeatmung

Danke man lernt jeden Tag was neues

Zum Fred Titel passend wünsche ich euch einen guten Rutsch 😁

....ins Jahre 2015

Wen willst Du hier Eigentlich im Alten Jahr noch Verarschen?

Wüsste ich es nicht besser könnte man annehmen das Du auf Krawall aus bist.

Es ist nicht besonders Höflich Fahrzeuge anderer Foristen ins Lächerliche zu ziehen!

U made my Day

Ähnliche Themen

Hallo,

so da muss ich mich auch mal melden.

Ich wohne nun seit 1998 hier am Rande des Fichtelgebirges und ich hatte die letzten 7 Jahre einen E320 S124.
Der fuhr mir seinen Winterreifen meinen Hausberg, also ich muss aus Garage rauß und dann nach 5 Meter Fahrtstrecke und 180° Wendung einen Berg hoch, da hatte der 124er keinerlei Probleme und der hatte auch ASR und dass konnte man nicht abschalten. Nur in der Wirkung etwas beeinflussen wenn man auf Schneekettenbetrieb umgeschaltet hat
Mein 230er CLK, da hatte ich echt bedenken hoch zu kommen. Beides sind Heckantriebe, Erfahrung habe ich nach über 2 Mio. KM und 36 Jahren auch genug, den Berg hier bin ich tausende mal hoch gefahren egal ob Front oder Heckantrieb, aber so schlecht wie der CLK war noch keiner.
Ich suche jetzt auch das ideale Gewicht für das bischen Platz im Ersatzrad, weil das Ersatzrad will ich nicht draussen lassen und den Kofferraum brauche ich.
Meiner Meinung nach ist der CLK extrem leicht auf der Hinterachse.

Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

,Versuchs doch mit Rasenkantensteinen die sind ja sehr Flach und schwer davon müssten doch drei hintereinander reingehen und im Reserverad den Platz mit Sand (im Sack) auffüllen!
Mein CLK ist aus 1998 und hat ein Vollwertiges Reserverad (kein Notrad) das Rad ist auch von 1998 und ist noch Nagelneu!

LG Detlef

Ohne Sack passt aber mehr Sand rein ! 😁 😁 😁 😁
*Duck und Wech*

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 3. Januar 2015 um 12:42:10 Uhr:


Ohne Sack passt aber mehr Sand rein ! 😁 😁 😁 😁
*Duck und Wech*

Aber Beton wäre noch Besser, der krümelt nicht so😁😁😁

LG Detlef

Zitat:

@frestyle schrieb am 31. Dezember 2014 um 22:03:29 Uhr:



Zitat:

@Hennaman :
...Ich hatte auch keine Luftpumpe sondern einen 230Kompressor.....



Aha *sry hab scheinbar nicht in der Schule aufgepasst und ein Kompressor ist ein Sauger und keine Luftpumpe

Zum Fred Titel passend wünsche ich euch einen guten Rutsch 😁

....ins Jahre 2015

Ihr redet etwas aneinander vorbei:

Luftpumpe wird in der Umgangssprache bei Autos/Motoren auch gerne als Ausdruck für durchzugsschwache Krücken genommen die keine Leistung haben.

Fachlich korrekt ist Luftpumpe zwar auch nicht ganz für eine Zwangsbeatmung, aber es trifft es doch recht gut 😁

Daher vermute ich mal, das Hennaman das "Luftpumpe" eher als die umgangssprachliche Abwertung gedeutet hat als denn fachlich.

Solche kleinen Mißverständnisse sollten eigentlich immer gleich geklärt werden bevor man auf sowas nochmal einsteigt und sich irgendwas hochschaukelt.

Leute, ihr seid doch wohl alle erwachsen, oder`?

LM

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 3. Januar 2015 um 18:42:43 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 31. Dezember 2014 um 22:03:29 Uhr:



Aha *sry hab scheinbar nicht in der Schule aufgepasst und ein Kompressor ist ein Sauger und keine Luftpumpe

Zum Fred Titel passend wünsche ich euch einen guten Rutsch 😁

....ins Jahre 2015

Ihr redet etwas aneinander vorbei:
Luftpumpe wird in der Umgangssprache bei Autos/Motoren auch gerne als Ausdruck für durchzugsschwache Krücken genommen die keine Leistung haben.
Fachlich korrekt ist Luftpumpe zwar auch nicht ganz für eine Zwangsbeatmung, aber es trifft es doch recht gut 😁
Daher vermute ich mal, das Hennaman das "Luftpumpe" eher als die umgangssprachliche Abwertung gedeutet hat als denn fachlich.
Solche kleinen Mißverständnisse sollten eigentlich immer gleich geklärt werden bevor man auf sowas nochmal einsteigt und sich irgendwas hochschaukelt.
Leute, ihr seid doch wohl alle erwachsen, oder`?
LM

Ja genau so habe ich es aufgefasst denn Leistungsschwach und Schadstoffreich war der 230K nun wirklich nicht, ich Danke Dir für die Informative Aufklärung!

Aber so entstehen leider in Frön immer wieder Differenzen die man bei einem Live Gespräch niemals hätte!

LG Detlef

Trotzdem ist und bleibt es so, das der CLK kein sonderlich gutes Winterauto ist, egal wieviele Helferlein er auch an Board hat. Seltsamerweise war der beste Hecktriebler, den ich im Winter je gefahren habe, ein tiefergelegter 323i E21. Wo ich mit dem nichtmehr vorwärts kam, half wirklich nur noch Allrad.
Obwohl der E30 eine nicht sehr anders geartete Lenkgeometrie hatte, war der schon wieder deutlich schlechter.
Allerdings, es hängt auch viel am Profil der Reifen.
Ich habe die Tage mal einen 203 Coupe, also diese abgeschnittene Version der C-Klasse probe gefahren, mit BF Goodrich Reifen... da kam bei mir echte Begeisterung auf, der bremste und beschleunigte um Welten besser als meine Kiste, die nagelneue Fulda´s drauf hat. (Und die Fulda sind schon gut)
Gut finde ich die Drehmomentkurve des 230K, denn er hat unten raus genug, so das man auch problemlos im 2ten Gang bergauf mit 1200 Gas geben kann, ohne das er stottert oder ruckt weil er zu schwach wäre, aber nicht zu viel, als das er sofort overpowered ist.
Da unsere Winter in letzten JAhren aber eh nur noch auf wenige Schneetage begrenzt waren, ist mir das alles wurscht. Ich komme mit der Kiste zur Arbeit und auch sonst überall hin, wo ich hinmuß, der Rest kann auf die Zeit verschoben werden, wo die Strassen gut geräumt sind 😁
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 3. Januar 2015 um 22:10:59 Uhr:


Trotzdem ist und bleibt es so, das der CLK kein sonderlich gutes Winterauto ist, egal wieviele Helferlein er auch an Board hat. Seltsamerweise war der beste Hecktriebler, den ich im Winter je gefahren habe, ein tiefergelegter 323i E21. Wo ich mit dem nichtmehr vorwärts kam, half wirklich nur noch Allrad.
Obwohl der E30 eine nicht sehr anders geartete Lenkgeometrie hatte, war der schon wieder deutlich schlechter.
Allerdings, es hängt auch viel am Profil der Reifen.
Ich habe die Tage mal einen 203 Coupe, also diese abgeschnittene Version der C-Klasse probe gefahren, mit BF Goodrich Reifen... da kam bei mir echte Begeisterung auf, der bremste und beschleunigte um Welten besser als meine Kiste, die nagelneue Fulda´s drauf hat. (Und die Fulda sind schon gut)
Gut finde ich die Drehmomentkurve des 230K, denn er hat unten raus genug, so das man auch problemlos im 2ten Gang bergauf mit 1200 Gas geben kann, ohne das er stottert oder ruckt weil er zu schwach wäre, aber nicht zu viel, als das er sofort overpowered ist.
Da unsere Winter in letzten JAhren aber eh nur noch auf wenige Schneetage begrenzt waren, ist mir das alles wurscht. Ich komme mit der Kiste zur Arbeit und auch sonst überall hin, wo ich hinmuß, der Rest kann auf die Zeit verschoben werden, wo die Strassen gut geräumt sind 😁
Leichti

Richtige Einstellung, mein 79er Käfer Cabrio 1303 Sport war auch gegen jede Erwartung sehr Winterfest und zu der Zeit als ich den fuhr hatten wir noch Winter, so mit dem Weißen Zeugs das vom Himmel fällt und Tagelang liegen blieb!

Ich kann mich an einen Winter erinnern da lief in Köln absolut nichts mehr, wir sind mit Schlittschuhen auf den Straßen gefahren, es konnten nichtmal Bahnen fahren da um die Oberleitungen eine Dicke Eisschicht herum lag!

War aber auch schön🙂

Wenns heute mal schneit und liegen bleibt fahren wir immer Richtung Eifel ein wenig Cruisen und den Fotoapparat im Anschlag.

Meine Gitte kann sich gar nicht genug daran Satt sehen, einfach nur schön😁

LG Detlef

Also ich fahre seit 12 Jahren Hecktriebler im Bayerischen Fichtelgebirge. Hier gibt es Steigungen und Berge zur hauf.

Im Winter bin ich bislang aus dem Mercedes Lager W202 180 / SLK R170 200 (die schlimmste Schleuder noch ohne ESP) / E420 / CLK200 / CLK230 und W212 500 gefahren. Ich bin damit noch jeden Berg hoch gekommen.

Und meine Garageneinfahrt ist so steil, dass man mit einigen Autos in der Mitte aufsetzen würde, wenn man nicht schräg rein fahrt.

Natürlich musste ich regelmäßig alle Helfer ausschalten dass es vorwärts ging, sonst klaut einem der Mist die Leistung und damit den Schwung.

Selbst mit den Billigen 60 Euro Winterreifen auf dem alten w210 E420 Schlachtschiff war der Winter null Problem.

Der enizige Kübel mit dem ich selbst ohne ESP usw. keinen Meter mehr machte war der aktuelle 320D von BMW.

Mit genug Schwung sind die Berge kein Problem, mann muss eben am Lenkrad arbeiten und die Elektronik ausschalten ;-) Und SPAß macht das auch noch ;-)

Das der BMW nicht Funzt ist eigentlich Unverständlich, gerade die Bayern sollten doch Wissen wie es geht

LG Detlef

Img-1104

Servus beinand,
noch ein Hinweis von mir: meinen CLK 320 habe ich 10 Winter hier in Oberbayern gefahren. Ich wohnte auch an einem Hang und hatte speziell dann Probleme zum und vom Haus zu kommen, wenn nicht geräumt war.
Die praktischte Lösung war, einige Silosäcke gefüllt mit Schussblei im Kofferraum mitzuführen. Das Gewicht der zehn handlichen Säcke hatte in Summe ca. 150kg.
Diese Gewichte hatte ich übrigens schom beim 190er als Winterausrüstung dabei. Mit vier Personen besetzt hat der bei schlechten Strassen schonmal durchgeschlagen...
tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen