Citroen Berlingo diesel automatik
Hallo in die Runde,
Ich interessiere mich für einen Berlingo Bj. 2013 mit dem 92 PS Dieselmotor und automatikgetriebe. Der Wagen hat 80.000 km drauf. Ich suche einfach einen zuverlässigen Motor . Was sind die Schwachstellen an dem Diesel in Verbindung mit dem automatikgetriebe?
Vielen Dank
Marc
5 Antworten
Der Motor ist zuverlässig. Aber es handelt sich um kein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe. Du solltest eine ehrliche Probefahrt machen und schauen, ob dir dieses Getriebe zusagt. Manche lieben es, andere kommen damit nicht so gut klar.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Juli 2025 um 11:49:04 Uhr:
Der Motor ist zuverlässig. Aber es handelt sich um kein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe. Du solltest eine ehrliche Probefahrt machen und schauen, ob dir dieses Getriebe zusagt. Manche lieben es, andere kommen damit nicht so gut klar.
Danke!
Automatisiertes Schaltgetriebe habe ich auch noch noe gehört... man lernt ja nie aus! Ist das beim peugeot partner automatik genauso?
Das werde ich gleich mal googeln
Funktioniert wie ein Schaltgetriebe, nur dass das aus- und einkuppeln und der Gangwechsel automatisch erfolgt. Du kannst aber auch mit Schaltwippen am Lenkrad hoch oder runterschalten. Man merkt halt deutlich den Gangwechsel, Fährt sich aber dennoch gut und ohne den Mehrverbrauch einer 'richtigen' Wandlerautomatik.
Schwachstellen: mit zunehmender Laufleistung kommt es vor, dass der Wagen beim Anfahren nicht wirklich gut den Schleifpunkt findet und etwas ruckelt beim Anfahren. Merkt man besonders bei Kälte. Und es kann vorkommen, dass man beim Gasgeben 'ins Leere' tritt, immer dann, wenn der Wagen grade im Gangwechsel (hochschalten) ist und man stärker aufs Gas tritt, da braucht der Automat erst etwas, um das Hochschalten abzuschließen und dann wieder runter zu schalten.
Ich habe mir angewöhnt, vor dem überholen oder Spurwechsel schon einmal manuell runterzuschalten, braucht ja nur ein Fingerzug am Paddel.
Haltbarkeit: Ich fahre einen 100 Ps Berlingo aus 2016 mit jetzt 210.Tsd Km, und am Getriebe und der Kupplung sind nichts dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guaxel schrieb am 5. Juli 2025 um 21:55:33 Uhr:
Funktioniert wie ein Schaltgetriebe, nur dass das aus- und einkuppeln und der Gangwechsel automatisch erfolgt. Du kannst aber auch mit Schaltwippen am Lenkrad hoch oder runterschalten. Man merkt halt deutlich den Gangwechsel, Fährt sich aber dennoch gut und ohne den Mehrverbrauch einer 'richtigen' Wandlerautomatik.
Schwachstellen: mit zunehmender Laufleistung kommt es vor, dass der Wagen beim Anfahren nicht wirklich gut den Schleifpunkt findet und etwas ruckelt beim Anfahren. Merkt man besonders bei Kälte. Und es kann vorkommen, dass man beim Gasgeben 'ins Leere' tritt, immer dann, wenn der Wagen grade im Gangwechsel (hochschalten) ist und man stärker aufs Gas tritt, da braucht der Automat erst etwas, um das Hochschalten abzuschließen und dann wieder runter zu schalten.
Ich habe mir angewöhnt, vor dem überholen oder Spurwechsel schon einmal manuell runterzuschalten, braucht ja nur ein Fingerzug am Paddel.
Haltbarkeit: Ich fahre einen 100 Ps Berlingo aus 2016 mit jetzt 210.Tsd Km, und am Getriebe und der Kupplung sind nichts dran.
Herzlichen Dank für die info. Da bin ich jetzt wieder etwas schlauer. Ich bin halt eben nicht vom Fach, möchte aber natürlich keinen Mist kaufen, zumal uns vor drei Wochen unser Ford Tourneo Courier nach 117.000 km von heute auf morgen verlassen hat. Motorschaden wg. Zahnriemen. Eigentlich war der Wagen perfekt, naja, eigentlich. Aber wieder zum Thema...
Wir werden uns kommende Woche drei Autos anschauen:
1. Peugeot Partner Tipee active bj.14 95.000km diesel automatik 1,6L 16V HDi FAP 98 PS, Panoramadach, gute Ausstattung 11.990€
2. Citroen Berlingo Kombi Selction bj.15 61.600km 4 Zyl. 1,6l 16V 98PS Benzin, Schaltgetriebe, gute Ausstattung 9.999 €
3. Citroen Berlingo Kombi Selection bj.13 80.000km diesel automatik 1,6L e-HDi FAP 92PS, auch gut ausgestattet 9.999€
Dazu ist zu sagen, dass wir in der Nähe von Paris leben. Wir fahren viel mit dem Fahrrad, jedoch lassen sich kurzstrecken mit dem Auto nicht vermeiden (einkaufen usw.). Mein Arbeitsweg ist ca. 17km teils Schnellstraße. Aber, wie gesagt, in der Stadt/Stadträte ist halt alles irgendwie kurzstrecke und stop and go (Feierabendverkehr).
Wahrscheinlich stelle ich mir zu viele Fragen, aber der "Verlust" des Ford hat uns schon ganz schön gebeutelt.