Cinchstecker anlöten

Hallo,
ich habe mir Cinchkabel von SinusLive gekauft und hab ne kleine Frage zum Thema Stecker anlöten. Das Cinchkabel ist zweimal elektrisch und einmal magnetisch geschirmt. Nun weiß ich nicht genau ob ich nur die äußere elektr. Schirmung verdrille und als Masse anlöte oder ob ich beide Schirmungen verdrille und als Masse anlöte. Diese sind im Kabel noch mit einer Alufolie getrennt (magn. Schirmung?).
Sicher wird einer von euch wissen, wie ich das zu machen habe ;-)

Gruß
Hannes

19 Antworten

Ich denk du willst löten. Isolier mal ab, dass man was sieht. ^^

OK, so wie ich es auf dem Bild sehe und so wie Du das Kabel beschreibst, schließ es so an wie bei Sinus live beschrieben.

Gruß rudi

Ich habe mir jetzt alles nochmal durch gelesen.

Ich würde das zur maximalen Störungssicherheit folgendermaßen löten.

- Innenleiter (Seele) auf den Pin des Steckers
- Inneres Kupfergeflecht auf Masse des Steckers
- Äusseres Kupfergeflecht auf nur Verstärkerseitig Masse (dadurch ist die Schimrung stärker, als wenn du beidseitg anlötest)

Ja, so hab ich es auch gemacht. Tripple G, du sprachst davon, dass alle Geräte Möglich das Massepotenzial des Verstärkers haben sollten. Ich bin kein Elektrikfachmann, aber meiner Meinung nach ist es egal ob das Radio das Potenzial des Verstärkers oder umgekehrt hat. Hauptsache es haben alle Geräte das gleiche Massepotenzial. Sonst kommt es doch mehr oder minder zu Ausgleichströmen die sich zum Signal hinzuaddieren und so die gefürchtete Brummschleife erzeugen. Da ich jetzt die innere Schirmung auf Radio- und Ampseite miteinander verbunden habe, habe ich doch sichergestellt, dass beide das gleiche Massepotenzial haben. Davon mal ab, dass sich ja eigentlich alle Geräte im Auo auf dieselbe Masse (Karosserie) beziehen. Das die äußere Schirmung nur auf HU-Seite verbunden sein soll ergibt wohl aus HF-technischen Gründen eine bessere Schirmung. Man könnte die äußere Schirmung doch eigentlich genausogut auf beiden Seiten mit Masse verbinden. Viele fertig konfektionierten Cinchkabel werden doch heute so verkauft, sonst wäre es ja eine richtungsbezogene Schirmung und wäre Pfeile o.ä. darauf.

Oh, du hast genau vor mir gepostet. Also ich habe es so gemacht wie vom Herstelle vorgegeben. Eigentlich sollten deine und meine Version genau dieselben Schirmungstechnischen Eigenschaften haben. Wir haben beide die innere Schirmung beidseitig auf Masse, also ungleiches Potenzial ausgeschlossen. Jetzt müsste man nur noch wissen auf welche Seite die äußere Schirmung offen sei sollte. Entgegen der Signalflussrichtung deine Version) oder mit der Flussrichtung (meine Version). Vielleicht weiß ja jemand eine Begründung dazu.

Deine Antwort