Chrom Auspuff Reinigen

Harley-Davidson

Guten Morgen zusammen,
ich habe gestern meine Harley entstaubt, und bin dabei mit dem Microfasertuch auf dem heißen Auspuff Topf gekommen🙄, und Zack ist es eingebrannt. Habt ihr Vlt. einen Tipp wie es am besten entfernen kann?

Asset.JPG
37 Antworten

Zitat:

@Easygear schrieb am 10. Februar 2020 um 17:29:35 Uhr:


Chrom ist ein anderes Thema, da hinterläßt ein zu grobes Textil ja schon Schlieren.

.
@Easygear,
was nimmst du denn für Chrom?

Danke für eure ganzen Tipps, ich probiere es wirklich erstmal mit der Rasierklinge aus, kein Bock das der Chrom beschädigt wird. Auspuff verchromen ist fast unmöglich, es sei jemand will gerade sein Becken tauschen

Zitat:

@wielensen81 schrieb am 10. Februar 2020 um 20:10:29 Uhr:


Auspuff verchromen ist fast unmöglich

.
Unmöglich ist es nicht, aber ob es sich für den beim Verchromer aufgerufenen
Preis auszahlt, ist eine andere Sache.
Hab mir vor 25 Jahren eine Fußrastenhalterung meiner Softail verchromen lassen.

Zum einen war ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden, und zum anderen hätte ich
für den Preis fast eine neue bekommen.

Fõhn + abpellen, wie Haut hat gut funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fxstshd schrieb am 10. Februar 2020 um 20:02:01 Uhr:



Zitat:

@Easygear schrieb am 10. Februar 2020 um 17:29:35 Uhr:


Chrom ist ein anderes Thema, da hinterläßt ein zu grobes Textil ja schon Schlieren.

.
@Easygear,
was nimmst du denn für Chrom?

Ja guten eben !
Aber was hast Du denn für Augen ? 😛

Was issn das für ne Antwort auf eine normale Frage?

Na jetz aber komm.... passend zur Frage davor eben...was für einen Chrom ich habe..🙄
Aber ok - ich nehm meistens diesen hier : {\ {Cr_{2}O_{7}^{{2-}}+4\ H_{2}O_{2}+2\ H^{+}\l--- 2\ [CrO(O_{2})_{2}]+5\ H_{2}O}} 😉

´Was für Augen´ ist doch klar was ich meine - wenn man das (später, draußen, in der Sonne) nicht sieht, was ungeeignete Putz-Utensilien auf Chrom für Spuren hinterlassen.
Vielleicht sind wir ja unterschiedlich penibel.
Ich sehe es und mich stört es, vor allem weil man im Gegensatz zu Alu das dann nicht mehr rückgängig machen kann.
Ganz Kaltblütige gehen auch mit der feinen 4x0 Stahlwolle an Chrom, kann man alles machen - aber für mich sieht er dann nicht mehr aus wie er sollte.
Die Haarlinien-Kratzer die dabei entstehen sehe ich und die sind nicht schön.
Durch solche Mittel oder eben auch durch grobe Reinigungsmittel (Alu-Mittel sind schon grob für Chrom) entstehen die aber. Womöglich wurde noch kreisförmig bearbeitet, dann gibt`s schöne Hologramme.
Ich bin jetzt wirklich nicht der Einzige, der für Chrom keine Alu-Mittel nimmt.
Was Anderes ist es, wenn der Chrom schon porös ist und stellenweise Mini-Pickel hat, da muß man manchmal grober werden aber da spielt sowas dann auch schon keine Rolle mehr !
Eine alte Chromfläche ist meiner Meinung nach zwar hiergegen etwas unempfindlicher als frisch galvanisierte Teile, hat aber dafür leider oft schon andere Probleme.

Für Chrom nehme ich auch keine Alupolitur. Die ist nicht fein genug und auch sehr abrasiv.
Aber Chrompolitur funktioniert gut. Das gute, alte Autosol chrompolish funzt wunderbar.
Aber dann bitte kein Mikrofasertuch nehmen, sondern einen Baumwolllappen.

Stahlwolle 0000 eignet sich super für Edelstahl aber nicht für verchromtes.

Ansonsten kann man sich auch mal für nen Hunderter einen Schleifbock mit Wabbelscheibe kaufen.
Bohrmaschine mit Polierscheibe geht auch. Damit kann man den Auspuff so polieren, dass er wieder wie neu aussieht. Da gehen dann auch die kleinen Pickel weg.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 11. Februar 2020 um 11:10:33 Uhr:



Für Chrom nehme ich auch keine Alupolitur. Die ist nicht fein genug und auch sehr abrasiv.
Aber Chrompolitur funktioniert gut. Das gute, alte Autosol chrompolish funzt wunderbar.
Aber dann bitte kein Mikrofasertuch nehmen, sondern einen Baumwolllappen.

Stahlwolle 0000 eignet sich super für Edelstahl aber nicht für verchromtes.

Das meine ich, Chrompolitur für Chrom und Alupolitur für Alu.
Die Produkte wo beides draufsteht nehme ich nur für Alu.
Drum gibt es ja von den guten Herstellern zwei verschiedene.
Die Stahlwolle habe ich für Kratzer auch im Einsatz (außer Chrom, wenn dann alter der schon schlecht ist), aber ich nehm lieber die 5x 0 und dann immer gut getränkt mit dem Poliermittel.

BACKOFENREINIGERSPRAY!
Warum um alles in der Welt würdest du mechanisch an Chrom gehen (Rasierklinge???)
Das Spray aufbringen, und warten. Das Zeug weicht das Plastik ein und es lässt sich einfach wegwischen. Wenn es sehr dick aufgebrannt ist, evtl. mehrere Gänge notwendig, aber mit dem Backofenreinigerspray kommt nix schärferes an dein Chrom als der Lappen den du benutzt!

Seit jungen Jahren nutze ich für Chrom das gute alte "Gundelputz". Stinkt wie Gänsescheiße, aber damit bekommt man Chrom richtig sauber und vor allen Dingen glänzend.

(Einfach mal googlen - gibst bspw bei Amazon)

BTW:
Unbeschädigten Chrom ohne Flugrost, Pickel, u.s.w..... putzen und pflegen mit MAGIC WONDER (Caramba)
Ich putze seit Jahren das gesamte Bike damit - ohne Wasser.
1x pro Jahr mit Hochdruck an der Tankstelle (unzugängliche Stellen, Kühlrippen, Sprockettasche, u.s.w.)

Chrom an Auspuffen gibt es in der Regel ja nur an den Heatshield. Und hier wird oft ein besonderes Verchromungsverfahren angewendet - Blue Print - Hochglanz / mechanisch robust

Mann, habt ihr Sorgen!
Das gute alte "Autosol" funzt wunderbar, und wird -ungeheuerlich!- für Chrom, Alu etc. empfohlen.
Edel-Chromglanz ist eine "Metallpolitur", geeignet für Chrom (ein hartes Metall, wenn die Chromschicht gut aufgebracht wurde), Aluminium (ein weiches Metall, das grobe Partikel in der Politur mit Kratzern quittiert), und ebenso für alles andere, Messing, Bronze, Edelstahl, usf. -"Autosol entfernt Korrosion, Anlauffarben und Verfärbungen von Chrom, Aluminium, Edelstahl, Messing und Kupfer".
Ja!, es gibt eine spezielle Autosol Edelstahlpolitur (wobei sich "Edelstahl" auch mit dem "normalen", bereits erwähnten Autosol "Metal Polish" hervorragend polieren lässt, ebenso wie Aluminium).
In allen Polituren wird "Alumina" = Aluminiumoxid als Politurpartikel aufgeführt, lediglich die Anteile sind leicht unterschiedlich (MEHR! in der Chrompolitur, für das harte Metall, weniger für Aluminium, das weichere der beiden).
Nat. kann sich das ganze auch noch in den Korngrößen unterscheiden, aber der Unterschied dürfte kaum so wie zwischen 25er Schleifpapier und 6000er Schleifleinen ausfallen.
Außer unterschiedlicher Anteile an Schleifpartikeln dürften die "Pflegemittel" für die Metalloberfläche im "normalen" Pflegemittel den größten Unterschied zu den, für spezielle Metalle beworbenen Putzmitteln darstellen.

In dem Sinne:
Ich würde zum Putzen ein frisch gereinigtes Seidentuch empfehlen, nat. nur mit Feinseife auf biologischer Grundlage und mit Aqua Tridestillata aus Quarz o. Platingefäßen gewaschen, da sind dann keine Schleifpartikel drin, die die Chromoberfläche angreifen könnten 😉.
Frohes Schaffen! Ich frage mal nächstes Jahr nach den ersten Putzerfolgen 😁.

Grüße
Uli

Radglanz auf weichem Lappen reinigt und konserviert. Weniger gut gepflegter Chrom wird wie Uli empfiehlt, mit Autosol wieder glänzen.
Die Mikrofaserreste mit der Rasierklinge zu entfernen halte ich für eine gute Idee. Ich würde das so versuchen.

Nehme seit Ewigkeiten das gute alte Autosol. Mit einem Baumwolltuch auftragen (reine Baumwolle ) und polieren. Dann mit einem Wolllappen ( reine Wolle) auspolieren. Verleiht dem Chom einen tollen Glanz und Tiefe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen