Chiptuning V50 D5
Hallo,
hat denn schon jemand Erfahrungen gemacht, was ein Chiptuning im V50 D5 bringt?
Welcher Anbieter ist empfehlenswert? Was habt Ihr gezahlt?
VG
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Steffen9976
DANKE!!!
Endlich eine Antwort die ich erwartet habe! 😉
Vielleicht kannst du ja später irgendwann mal noch ein Feedback geben.
Hallo Steffen9976,
Du hast Dir ein Feedback gewünscht, nun kann ich es Dir geben:
Ich bin jetzt mit der Heico Leistungssteigerung 30.000 km gefahren und habe nicht einen Kilometer davon bereut. Ich habe bisher weder mit dem Getriebe noch dem Motor irgendwelche Probleme gehabt. Alles funktioniert bestens!
Nachdem ich die Sommerschuhe aufgezogen habe, konnte ich ihn dann auch ausfahren und kam ohne Probleme auf 230 km/h. Man merkt schon das er mit den 235er Sommerreifen etwas langsamer auf Höchstgeschwindigkeit kommt (im oberen Geschwindigkeitsbereich ab ca. 210km/h), besonders im direktem Vergleich mit den Winterreifen in 215er Größe. Doch deutlich besser als mit der serienmäßigen Leistung.
Der Verbrauch ist bei mir gleich geblieben, teils etwas gesunken. Da liegt es aber wirklich am Gasfuß des Fahrers, wenn ich Leistung abfordere, was ich gerne mal mache, dann kostet es halt Sprit. Ich nutze die Leistung gerne zum sorgenfreien Überholen, oder auch wenn jemand Platz macht auf der BAB, in eine Lücke geht, zum zügigen Vorbeibeschleunigen ohne gleich die GT runterschalten zu lassen. Dies ist immer wieder eine Freude, wie sich der Durchzug verbessert hat!
Ich sehe nach wie vor keinen Grund, nicht zu dieser Leistungssteigerung zu raten. Für mich war die weiter geltende Garantie seitens Volvo und Heico (Motor, Getriebe) auch der Grund, den Preis zu akzeptieren.
Ich hoffe das ist eine Meinung die Dir nützt, bin mal gespannt ob Du es denn auch schon gemacht hast oder machen wirst.
Gruß,
EikoRD
26 Antworten
ich würd's lassen. der D5 motor ist vom drehmoment her gegenüber den "grossen" modellen schon von 400 NM auf 350 NM (und von 185 PS auf 180 PS) "gedrosselt" worden, um auf die 5-stufen geartronic zu passen...
bei den "grossen" modellen wurde mittlerweile eine 6-stufen geartronic eingeführt, die verträgt nun die 400 NM, passt aber offensichtlich nicht in unsere "kleinen" elche...
vor dem hintergrund hätte ich bedenken bezüglich getriebehaltbarkeit...
Ich würde das aus den genannten Gründen auch lassen...
Danke für die Antworten.
Hört sich sehr vernünftig an 😉
Hab beim Skoda (Schalter) mit Chip auch schon immer das Problem, dass die Kupplung erst warm werden muss. Rutsch im kalten Zustand immer durch. Lt. Skoda ist die Kupplung einfach nicht f. das Drehmoment geschaffen.
Das gleiche habe ich auch schon fast beim Volvo erwartet.
Für alle die es interessiert, hier 2 Angebote die ich für das D5 Chippen bekommen habe:
Leistungssteigerung V50 D5 2,4l Diesel Mod. 2007
von 132kw/ 180PS und 350NM auf 158kw/215 PS und 430 NM.
Preis: 1149,00 Euro
Leistung in PS von 180 PS auf 212 PS
Drehmoment von 350 Nm auf 410 Nm
Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h auf 235 km/h
Kraftstoffverbrauch Stadt 9,7 l/100 km auf 9,6 l/100 km
Kraftstoffverbrauch Autobahn von 5,5 l/100 km auf 5,4 l/100 km
Preis: 619,00 Euro
VG
Chris
Dass der Verbrauch sinkt, kannste schonmal vergessen. Getriebe, Übersetzung usw. bleibt doch alles gleich, da müsste man sonst der Automatik schon noch ein anderes Schaltverhalten entsprechend des gestiegenen Drehmomentes einprogrammieren.
Und 430Nm sind 20%(!) über dem für das Getriebe Erträglichem. Ich würd das echt lassen, ehrlich. 180PS dürften ja jetzt schon mehr sein, als im Skoda.
Ich vertrete immer noch die Meinung, wer mehr Leistung will, sollte einen größeren Motor kaufen. Gut, geht beim V50 im Dieselbereich nicht. Aber die Mittelklasse ist mittlerweile bei 286PS (335d) angelangt.
Gruß.
Ähnliche Themen
Einen Unterschied im Verbrauch kann ich jetzt beim Skoda auch nicht feststellen. Zumal man IMHO ein Auto mit mehr Leistung auch mehr tritt und somit der Verbrauch dann auch wieder steigt.
Mein Skoda hat so um die 160 PS. Drehmoment von 310 auf ca. 360 Nm erhöht.
Werde es auch sein lassen. Hoffe die 180 PS reichen zum 3er BMWs jagen 🙂 Und wie geschrieben: Werte und Preise nur mal zu Info.
VG
Chris
Najo, kommt drauf an, welche 3er du jagen willst, du fährst ja selber schließlich auch nen Kombi. Ein handgschalteter 320d fährt mit 226km/h ja schneller als der V50 D5. Aber beschleunigt er auch schneller bis dahin? Für die restlichen R4-Dreier langt's auf jeden Fall, die R6 werden dir wegfahren =)
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Topf1979
Hallo,hat denn schon jemand Erfahrungen gemacht, was ein Chiptuning im V50 D5 bringt?
Welcher Anbieter ist empfehlenswert? Was habt Ihr gezahlt?VG
Chris
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Volvoforum und hol das mal aus der Versenkung.
Im Grunde ist der D5 ja schon Klasse, ich bin jedenfalls begeistert und weit entfernt von solchen Gedanke wie Chiptuning. Die Leistung sollte eigentlich in allen Situationen mehr als ausreichen und Rennen fahren wir doch nicht.
Allerdings gibt es einige Angebote die wie bei Heico das Drehmoment des Getriebes "grenzwertig ausreizen" und andere die es bei weitem überschreiten. Mich interessiert einfach nur gibt es wirklich Leute die das ausprobiert haben und wie lange hat das Getriebe durchgehalten? Oder lesen alle diese Threads und lassen die Finger davon oder trauen sich nachher nicht zu gestehen das es zwar toll war aber nur von kurzer Dauer!?!?
Der Motor selbst ist bei dem Tuning nicht das Problem...das Geartronic verträgt aber nicht soviel Drehmoment. 🙁
(Bin ich froh einen Schalter zu haben....demnächst mit ca. 460Nm und 220PS dank bhp-motorsport)
ich habe auch schon mit den gedanken bezüglich PPC-tuning gespielt.
dank handschalter sehe ich beim getriebe ebenfalls kein problem.
zur zeit hindert mich hauptsächlich die tatsache, dass die (heimliche) leistungssteigerung strassenverkehrstechnisch nicht erlaubt ist.
es bräuchte also eine vorführung beim strassenverkehrsamt, plus (vermutlich) eintrag im fahrzeugausweis plus eine angepasste versicherungspolice. das ist mir einfach zu viel aufwand.
ein erlöschen der versicherungsdeckung möchte ich nicht riskieren.
Das das Schaltgetriebe mehr verträgt und das der Motor das bei regelmäßiger, vernünftiger Pflege das verkraftet ist schon klar, das wir hier von seriösem Tuning sprechen inkl. Eintrag ist für mich eigentlich auch klar. Darum ging es mir aber auch garnicht! Ich möchte Erfahrungen hören von denen die trotz der Warnungen und Infos ihren V50 D5 mit Geartronic tunen lassen haben. Gibt es diese überhaupt!?!?
Zitat:
Original geschrieben von Steffen9976
Das das Schaltgetriebe mehr verträgt und das der Motor das bei regelmäßiger, vernünftiger Pflege das verkraftet ist schon klar, das wir hier von seriösem Tuning sprechen inkl. Eintrag ist für mich eigentlich auch klar. Darum ging es mir aber auch garnicht! Ich möchte Erfahrungen hören von denen die trotz der Warnungen und Infos ihren V50 D5 mit Geartronic tunen lassen haben. Gibt es diese überhaupt!?!?
Hi
ich stehe gerade mit FCT in Kontakt wg Chiptuning V50 D5 Geartronic, die sagen das bisher noch keiner Probleme bekam, trotz 440 Nm Drehmoment. Also ich stehe dem positiv gegenüber.
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
ich würd's lassen. der D5 motor ist vom drehmoment her gegenüber den "grossen" modellen schon von 400 NM auf 350 NM (und von 185 PS auf 180 PS) "gedrosselt" worden, um auf die 5-stufen geartronic zu passen...bei den "grossen" modellen wurde mittlerweile eine 6-stufen geartronic eingeführt, die verträgt nun die 400 NM, passt aber offensichtlich nicht in unsere "kleinen" elche...
vor dem hintergrund hätte ich bedenken bezüglich getriebehaltbarkeit...
das ist leider absoluter Quatsch!
die sogenannten großen Modelle haben eine 6-Gang GT die bis 500NM ausgelegt ist, sonst würde Sie ja wohl kaum den Heico Tuning von 210PS/460NM bzw. bei neueren Fahrzeugen 230PS/460NM Stand halten!
Heico bietet eine Leistungssteigerung mit Garantie (Volvo anerkannt)
180PS/400NM -> 205PS/460NM , also wirde demnach auch die gleiche Kupplung wie bei den "grossen" Modellen verbaut sein
Die sache ist für laien wie mich (laie = ohne fachkenntnisse, nicht idioten 😁) leider tatsächlich verwirrend.
volvo verkauft das serienauto als handschalter mit 400 NM und als automatik mit 350 NM.
der motor wird also um gedrosselt. die vermutung: volvo ist der meinung, die automatik-kupplung ist lediglich für 350 NM ausgelegt.
nun kommt Heico und bietet ein software-tuning an, dass der automatik einige NM mehr spendiert.
da fragt man sich schon warum Volvo den motor drosselt, Heico hingegen sieht da keinen bedarf.
meine vermutung ist einfach, dass die beiden firmen (Volvo und Heico) einfach andere toleranzen/reserven verwenden.
das automatikgetriebe verträgt vielleicht 420 NM (nur ein beispielwert), volvo wären 20 NM reserve aber zu wenig und lässt deshalb nur 350 NM zu. Heico verringert die reserve ganz einfach und bietet mehr NM. das geht in der regel gut.
Heico übernimmt die werksgarantie. das ist vielleicht auch ein spiel mit dem risiko. wenn die ausfallquote (aufgrund der geringeren reserve) nur 5% beträgt, dann lohnt es sich für sie unter dem strich immer noch.
also so ganz "quatsch" ist es eben doch nicht.
@Steffen9976:
ich mag mich an einen satz in diesem sinne erinnern erinnern: "ich habe mit dem getunten automatik-D5 nun endlich die leistung wie die handschalter ohne tuning."
finde den entsprechenden beitrag und autor allerdings gerade nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von BigManitu
Die sache ist für laien wie mich (laie = ohne fachkenntnisse, nicht idioten 😁) leider tatsächlich verwirrend.volvo verkauft das serienauto als handschalter mit 400 NM und als automatik mit 350 NM.
der motor wird also um gedrosselt. die vermutung: volvo ist der meinung, die automatik-kupplung ist lediglich für 350 NM ausgelegt.nun kommt Heico und bietet ein software-tuning an, dass der automatik einige NM mehr spendiert.
da fragt man sich schon warum Volvo den motor drosselt, Heico hingegen sieht da keinen bedarf.
meine vermutung ist einfach, dass die beiden firmen (Volvo und Heico) einfach andere toleranzen/reserven verwenden.
das automatikgetriebe verträgt vielleicht 420 NM (nur ein beispielwert), volvo wären 20 NM reserve aber zu wenig und lässt deshalb nur 350 NM zu. Heico verringert die reserve ganz einfach und bietet mehr NM. das geht in der regel gut.Heico übernimmt die werksgarantie. das ist vielleicht auch ein spiel mit dem risiko. wenn die ausfallquote (aufgrund der geringeren reserve) nur 5% beträgt, dann lohnt es sich für sie unter dem strich immer noch.
also so ganz "quatsch" ist es eben doch nicht.
@Steffen9976:
ich mag mich an einen satz in diesem sinne erinnern erinnern: "ich habe mit dem getunten automatik-D5 nun endlich die leistung wie die handschalter ohne tuning."
finde den entsprechenden beitrag und autor allerdings gerade nicht mehr.
So verstehe ich das Thema bisher auch. Aisin als Getriebehersteller hat das maximale zulässige Drehmoment für das Getriebe auf 350Nm begrenzt und Volvo hält sich dran. Oder einfach umgekehrt, Volvo gab mal den Auftrag Getriebe was 350Nm aushalten muss und Aisin hats gebaut. Nun wurden im Laufe der Jahre die Motoren immer stärker und damit wurde das Getriebe immer mehr ausgereizt. Heico als Haustuner reizt den rechnerischen Sicherheitsfaktor noch bissel aus und übernimmt auch die Garantie, sicher mit einem gewissen Risiko. Sie haben vielleicht auch im Laufe der Jahre Erfahrungen mit diesem Getriebe in den verschiedenen Modellen mit den verschiedenen Tuningstufen sammeln können und haben dann dementsprechend als Maximum 400Nm für vertretbar gehalten. Allerdings liest man überall von maximal zulässigen 350Nm und alle Tuningangebote übersteigen das bei weitem, nicht nur um ein paar Nm, sondern bei BSR z.B. um gut und gerne +72Nm oder +20%. Mich würde einfach nur interessieren wie lange hält das Getriebe bei den getunten D5 Geartronic denn wirklich!? Wer hat es probiert, ich will Langzeitberichte und Erfahrungen hören. Das es sicher toll ist und man vom Niveau auf den Handschalter ohne Tuning kommt kann gut sein, aber wie lange währt die Freude darüber!? Ich will nicht hören was geht und das man die Finger von lassen soll oder ähnliches, darüber gibt es genug zu lesen im Netz. Was ich aber bisher nicht gefunden habe sind Berichte von denen die unvernünftig waren und doch nicht die Finger von lassen konnten, wohlgemerkt die mit der Geartronic!