Chiptuning

Audi TT 8J

Hallo,

bin mit mir am ringen ob ich meinen TT 200ps chippen lassen soll, lasse das bei Wetterauer machen. Danach 245ps und 375nm.
Jetzt meine Frage, lohnt es sich überhaupt, jetzt mal abgesehen von vielleicht 1l sprit auf 100km...
Weil hab jetzt mit serienleistung manchmal schon Traktionsprobleme beim Start.
Was meint ihr dazu, kriege ich die Mehrleistung überhaupt auf die Straße?

P.s Fronttriebler

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



Kann man ja gelten lassen, doch wenn man all die Ausbaustufen des TFSI Motors heranzieht kann sich diese Spreizung von 24PS auch auf 72PS verschieben. Hierzu vergleichen wir einfach den 2,0TFSI in der 200PS Version so wie ihn Audi ursprünglich für standfest gehalten hat (und auch ist) und dann halten wir den 2,0TFSI des TTS dagegen der ja auch von Audi als standfest gehalten wird (und auch ist). Hier ist es meiner Meinung nach schon wieder eher verständlich dass da ein K04 und weitere Komponenten für eine solche Mehrleistung nötig sind.

Hallo,

bei den beiden Motoren ist nur der Hubraum gleich, sonst ist fast alles geändert worden beim S3/TTS Motor.

Die wichtigsten Hardware Änderungen zum normalen TFSI.

- BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit größerem Turbinen- und Verdichterrad

1,2 bar Ladedruck (Serie)

- Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen

- Verstärkte, neu gelagerte Pleuel

- Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel

- Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung

- Hochdruck-Einspritzventile mit größerem Querschnitt

- Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat .

- geändertes SUV System

- usw

Wobei gerade die Änderungen am Block, Kolben, Pleuel usw. in erster Linie der Standfestigkeit dienen.

PS:
Das war auch beim ersten TT schon so der 225 PS war da auch praktisch eine fast komplette Neuentwicklung gegenüber dem 180 PS Motor.

Gruß
TT-Eifel

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sonnenkind_80


Schon mal darüber nachgedacht, dass ein Hersteller ein Auto liefern muss welches in Finnland genau gleich gut funktionieren muss wie in Abu Dhabi? Dann weißt du auch wo die Reserven und Toleranzen herkommen welche ein Tuner hier in unserem mitteleuropäischen Luxusklima ausnutzen kann!

Hallo,

das Argument wird oft in solchen Diskussionen als pro Chip verwendet, man sollte das aber nicht verallgemeinern.

Oft werden für andere Märkte nicht die gleiche Hardware verwendet.

So gibt es z.B. für die USA oder Japan usw ganz andere Hardware (MKB).

Die Hersteller setzen sich ja auch gewisse Dauerlaufziele, um die einzuhalten werden dann auch für z.B. 24 PS mehr oft eine ganz andere Hardware sprich anderer Motor verwendet.

Ein aktuelles Beispiel.

Golf GTI 211PS

Golf GTI ED 35 235 PS, da wird ja ein ganz andere Motor verwendet, das war auch schon beim ED 30 so.

Gerade bei dem E888 Motor sollte man sich ein Tuning reiflich überlegen.
Es ist ja allgemein bekannt, dass der Motor in Sachen Öldruckprobleme nicht ohne ist.
Ich nenne da nur das Stichwort, Öldruck Bedarfsregelung.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Die Hersteller setzen sich ja auch gewisse Dauerlaufziele, um die einzuhalten werden dann auch für z.B. 24 PS mehr oft eine ganz andere Hardware sprich anderer Motor verwendet.
Ein aktuelles Beispiel.
Golf GTI 211PS
Golf GTI ED 35 235 PS, da wird ja ein ganz andere Motor verwendet, das war auch schon beim ED 30 so.

Kann man ja gelten lassen, doch wenn man all die Ausbaustufen des TFSI Motors heranzieht kann sich diese Spreizung von 24PS auch auf 72PS verschieben. Hierzu vergleichen wir einfach den 2,0TFSI in der 200PS Version so wie ihn Audi ursprünglich für standfest gehalten hat (und auch ist) und dann halten wir den 2,0TFSI des TTS dagegen der ja auch von Audi als standfest gehalten wird (und auch ist). Hier ist es meiner Meinung nach schon wieder eher verständlich dass da ein K04 und weitere Komponenten für eine solche Mehrleistung nötig sind. Der ED 30/35 ist ja ein aus marketingtechnischen Gründen gedrosselter TTS Motor...

Ich traue mich jetzt frech behaupten dass ein normaler 2,0TFSI ganz problemlos und auch standfest mit 225-230PS betrieben werden könnte und es noch viele andere Gründe als nur die Standfestigkeit gibt warum das in der Serie nicht so ist (Abgasnormen beispielswiese). Und so ein Aufschlag kommt bei den meisten Tunern dann am Prüfstand auch erst überhaupt heraus.

Wenn jemand jemals mit ABT Chip auf einen Prüfstand vorher und nach dem Tuning war, der wird erstaunt feststellen, dass er gerade mal ~20PS mehr hat als vorher und das sind jetzt gerade mal 9PS mehr als der 6er GTI in Serie haben soll.

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



Kann man ja gelten lassen, doch wenn man all die Ausbaustufen des TFSI Motors heranzieht kann sich diese Spreizung von 24PS auch auf 72PS verschieben. Hierzu vergleichen wir einfach den 2,0TFSI in der 200PS Version so wie ihn Audi ursprünglich für standfest gehalten hat (und auch ist) und dann halten wir den 2,0TFSI des TTS dagegen der ja auch von Audi als standfest gehalten wird (und auch ist). Hier ist es meiner Meinung nach schon wieder eher verständlich dass da ein K04 und weitere Komponenten für eine solche Mehrleistung nötig sind.

Hallo,

bei den beiden Motoren ist nur der Hubraum gleich, sonst ist fast alles geändert worden beim S3/TTS Motor.

Die wichtigsten Hardware Änderungen zum normalen TFSI.

- BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit größerem Turbinen- und Verdichterrad

1,2 bar Ladedruck (Serie)

- Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen

- Verstärkte, neu gelagerte Pleuel

- Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel

- Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung

- Hochdruck-Einspritzventile mit größerem Querschnitt

- Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat .

- geändertes SUV System

- usw

Wobei gerade die Änderungen am Block, Kolben, Pleuel usw. in erster Linie der Standfestigkeit dienen.

PS:
Das war auch beim ersten TT schon so der 225 PS war da auch praktisch eine fast komplette Neuentwicklung gegenüber dem 180 PS Motor.

Gruß
TT-Eifel

Die Liste der Änderungen kenne ich, ich wollte lediglich aufzeigen, dass die Leistungsdifferenz sehr viel grösser wird wenn man die Motoren jeweils in ihrer ungedrosselten Version vergleicht (und sich da technisch was geändert haben MUSS). Dass es sich nicht um die gleiche HW handelt hab ich ja auch geschrieben und halt nur den K04 erwähnt denn aus dem Kopf kann ich die Unterschiede beim besten Willen nicht auswendig aufzählen 🙂

Grundsätzlich muss man Chiptuning immer für sich selbst abschätzen. Ich habe bis jetzt immer alle meine Autos chippen lassen und hatte nie Probleme damit. Meinen jetzige A4 mit 211PS Valvelift EA888 habe ich nun schon über ein Jahr verschont. Ich weiss im Prinzip nicht wieso aber er geht mir irgendwie gut genug und ich brauch solche Spielereien nicht mehr. Vielleicht überkommts mich ja irgendwann mal aber derzeit hab ich wichtigere Dinge im Kopf als Leistung 😉🙂

Gruss

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen