Chiptuning/Leistungssteigerung V70 Benzin 140 auf 170 PS
Hallo,
ich habe einen V70 BJ 2002 Benzin 140PS 2.4L, B5244S2.
Diesen Motor gibt es ja auch mit 170 PS.
Hat jemand Erfahrung mit dem "Chiptuning"? Also eigentlich wird ja nur die Software/Parameter aufgespielt, so dass der Motor 170PS hat.
Mit ist bewusst, dass das nicht viel ist und sich nur bei hohen Drehzahlen bemerkbar macht.
Ich habe einen 1500kg Wohnwagen, was schon eine Herausforderung für 140 PS ist. Und will ihn auf 1700kg auflasten. Da wären auf der Autobahn an einem Berg ein paar PS mehr schon hilfreich.
Mein Frage:
Hat jemand Erfahrung? Auch mit der Eintragung beim Tüv?
Macht das auch der Freundliche?
Was kostet das?
Hat das Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors?
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
131 Antworten
Hi Martin,
Ja, ich lebe noch.
Alles soweit i.O., bin seit 2016 pensioniert. Bin viel unterwegs und fahre immer noch Volvo.
Lg
Zitat:
@Anna54 schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:51:51 Uhr:
Mein V 70 hängt sehr gut am Gas und ist sparsam ( E10 zwischen 8-9 l ).
Hallo Heinz,
fährt der sich wirklich gut mit BSR und E10?
Ich hatte irgendwann noch ohne BSR mal testweise E10 getankt und konnte den Unterschied deutlich merken. Müde im Anzug und deutlich höherer Verbrauch.
Ist E10 mit BSR besser?
Kann keinen Unterschied in der Leistung mit E10 oder E 5 an meinem Fahrzeug feststellen, habe BSR seit 2010 und 230000 km drauf, gekauft damals beim „Ringfuchs“ aus Lübeck.
Ab und an fahre ich als Werkstatt Ersatz einen V70 und C70 mit jeweils 140 PS, himmelweiter Unterschied.
Lg
Heinz
Ähnliche Themen
Da E10 mehr Leistung erzielen kann als E5, ist es logisch, dass bei einer Leistungssteigerung E10 besser läuft. Dass, bei Ausnutzung dieser der Verbrauch steigt ist nicht das Problem des Sprits, sondern der Fahrweise/ Auswirkung des Tunings.
Warum erzielt E10 mehr Leistung?
Jedes Auto braucht mit E10 mehr. Also muss man für die gleiche Leistung mehr Gas geben.
Erkläre mir das bitte.
Ethanol hat einen geringeren Heizwert als Benzin, das führt zu einem etwas höheren Verbrauch von E10 gegenüber E5. Falls das nicht feststellbar ist, waren die Fahrbedingungen nicht gut genug vergleichbar oder der tatsächliche Ethanol-Anteil war unwesentlich höher als bei E5. Ethanol hat aber auch eine etwas höhere Oktanzahl, und das wird oft mit einer Mehrleistung in Verbindung gebracht - wenn das Fahrzeug denn mehr als 95 Oktan registrieren und umsetzen kann. Das große Aber ist jedoch: Die Mineralölkonzerne verschenken nix, auch keine Oktanzahlen. Am Ende kommen auch bei E10 ebenso 95 Oktan raus, wie bei E5. Das Vorprodukt vor der Ethanolbeimischung ist dann entsprechend.
Es gibt keine Milch mit zu geringen Schadstoffen. Da wird so viel höher belastete Milch zugekippt, bis die Grenzwerte gerade so eben eingehalten werden. Auch die Zapfsäulen bemessen die Kraftstoffmenge an der unteren Eichtoleranz. Daher gibt’s bei E10 ganz bestimmt keine 96 oder 97 Oktan, wie immer wieder zu lesen ist, sonst wäre das längst beworben worden.
Umsonst geht die Sonne auf.
Danke für die gute Erklärung.
Mit E10 zahlt man drauf. Da reicht schon ein halber Liter Mehrverbrauch.
Zitat:
@Lehngschwendtner schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:42:09 Uhr:
Warum erzielt E10 mehr Leistung?
Jedes Auto braucht mit E10 mehr. Also muss man für die gleiche Leistung mehr Gas geben.
Erkläre mir das bitte.
Das ist falsch. Die meisten Autos laufen im Rahmen der StVO bei Teillast. Die Mehrleistung wird als nicht immer genutzt. E10 kann, muss nicht(in Abhängigkeit vom Motor) effizienter verbrennen.
Bei überwiegend teilllast kann ein Minderverbrauch auftreten, der höhere Mehrverbrauch durch höhere Methrleistung sind ist unabhängig und selbstverständlich.
E10 hat mehr Oktan als E5. Roz95 ist nur eine Mindestangabe.
Die Reduzierung auf den auf den Energiegehalt ist der größte Fehler. Supersportwagen fahren mit mehr Ethanol mit mehr Leistung. Aber das ist unabhängig vom Verbrauch mit E10…das Thema ist diffizil.
Hat jemand Vergleichserfahrung bzgl. der Leistung & Fahrcharakteristik zwischen einem D5 mit 163 PS und einem gechipten 140 PS Benziner?
Hintergrund meiner Frage ist die generelle Überlegung über einen Umstieg auf einen Benziner und 140 PS-Modelle werden häufiger und oft mit weniger Laufleistung angeboten.
Da würde sich die BSR-Auffrischung quasi anbieten und wenn ein 140 PS-Elch damit zuverlässig und ohne großartigen Mehrverbrauch läuft, why not?
Wenn ich dann im Vergleich zum D5 aber trotzdem das Gefühl hätte, in einer "lahmen Ente" zu sitzen, dann wären derlei Überlegungen überflüssig.
Ich kenne niemanden, der E10 tankt und weniger braucht. Sind bei gleicher Fahrweise alle unzufrieden gewesen und zurück zum E5. Am überraschtesten sind die, die noch nie E5 getankt haben.
E10 vs. E5 ist doch hier völlig irrelevant.
Im Forum Fahrzeugtechnik / Kraftstoffe gibt es bestimmt "Experten " dafür.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:45:56 Uhr:
Danke! Ich werds mal zwei drei Tankfüllungen ausprobieren und berichten.
Will kurz von der ersten Tankfüllung E10 berichten. Etwas über 600 Kilometer in zwei Wochen, 0% Autobahn - 70% Landstrasse - Rest Dorf und Stadt, Geschwindigkeit immer um die 50 bzw. 100, keine Beschleunigungsorgien, keine Klima, Winterreifen, Motor wie bekannt 140PS mit BSR.
Ich bin nach dem Auslitern sehr überrascht, knapp 7,9l auf 100. Das habe ich absolut nicht erwartet.
Direkt wieder E10 rein, bin gespannt auf das zweite Ergebnis.
Wenn ich so vor mich hinschleiche, dann schaffe ich das auch mit meinem Turbo. 😉
Gruß Frank