1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Chipoptimierung bei Laderad?

Chipoptimierung bei Laderad?

Hallöchen Da ich vorhabe nach und nach meinem G60 etwas mehr Pepp zu geben wollte ich alles einzeln mit der Zeit reinstecken. Meine Frage jetzt wenn ich mir ein anderes Laderad kaufe und reinstecke ist das schlecht für den Motor da das Kennfeld nicht darauf abgestimmt ist oder stört es der Maschine nicht weiter ausser das er halt nicht optimiert ist. Weil den Chip würde ich gerne ganz zum Schluß machen wenn Nocke und solcher Kram drin sind.

Oder sollte ich vieleicht erst warten bis ich alles habe und dann alles gleichzeitig reinstecken mit natürlich einem Chip der auf alle Komponenten abgestimmt ist die ich verbaue.

22 Antworten

Hat der G60 nicht soweit ich erkennen konnte. Habe den Deckel erst 5 mal oder so offen gehabt. Also wohl auch über den Drucksensor. Das heißt Signalabnahme über den Drucksensor. Die Frage: max. Erkennungswert??? Dann gehts weiter ins Steuergerät. Frage: max. Erkennungswert??? Dann weiter. Wieviel max. Druck entsteht bei einem 68er Laderad??? Meine max. Drehzahl soll 6000U werden.

Wenn man das alles weiß, weiß man auch was man braucht bzw. in dem Fall ich.

es ist genau so wie ich es geschrieben habe. und wenn ihr es auch wüßtet, dann müßtet ihr nicht raten...

Zitat:

Liegt die Frage der Kraftstoffanreicherung nicht bei der angesaugten Luftmenge? Ich denke schon. Und genau dieser Max. Wert ist eigentlich der interessante da der bestimmt ob er nachher mager läuft oder nicht. Wofür braucht denn das Kennfeld den Druckwert? Was regelt oder steuert er denn damit?

der g60 erkennt aber keine luftmenge an sich,weil er nichts zu messen hat. er macht das mit dem drucksensor und dem dazugehörigen kennfeld.

und da bei vollast ausschließlich kennfeld gefahren wird und dieses bei 0,7-0.75 nur entsprechende werte hat,ist drüber schluß...

Zitat:

Wäre schlecht, wenn ein G-Lader mal 0,8 bar liefert und dann sofort das Steuergerät aufgibt... Ich denke ein bißchen höher wird diese Grenze schon liegen. 1,15 halte ich jedoch auch für sehr hoch.

kein serien-auto liefert 0,8 bar, .die meisten schaffen nichtmal 0,7bar.

und wie gesagt, der was der sensor mechanisch aushalten kann, bis wohin er messen kann und was im kennfeld dazu drinnesteht, sind verschiedene dinge...

Richtig. Sind verschiedene Dinge die aber nachher passen müssen. Soweit ich weiß verbaut SLS bei Leistungssteigerungen keine neuen Drucksensoren. Zumindest konnte ich das nicht rauslesen und sie gehen ja eigentlich sehr detailliert an die Sache ran. Also was sie schreiben. Aber die Werte sollten eigentlich draufstehen.

Also definitiv Chipanpassung bei Laderadänderung! Und schlau machen was der Sensor für Messbereiche hat.

War das nicht so das, dass LRV mehrere Aufgaben beim G60 übernimmt. Unter Anderem auch "Abblasen von überschüssigem Druck", daher sollte ein Überladen nicht möglich sein.

Oh weia das weiß ich jetzt auch nicht. Darüber habe ich aber auch schon nachgedacht. Aber mehr Druck ist ja anscheinend irgendwie möglich. Aber würde ja trotzdem bedeuten das ich den max. Druck früher erreiche oder?

gut, wir machen weiter. nach fast 10jahren ende g60 gibts immer noch leute, die es einfach nicht wahrhaben wollen *g

das lsv greift nur dann ein, wenn es vom stg dazu angeregt wird. und das ist im serienzustand kurz vorm begrenzer etwas luft ablassen. aber nur kurz vorm begrenzer und nur etwas....das reicht nicht.

Hättet ihr bei mir genauer gelesen, dann wüsstet ihr dass ich nur vom Drucksensor mit den 1,15 Bar gesprochen habe!!! Ist natürlich klar dass das Kennfeld optimal für jedes Motortuning angepasst werden muss!!
@Pempasbomber
Der Original-Sensor beim G60 ist definitiv bis Max 1,15Bar ausgelegt, und doch, SLS verbaut ab einer Leistung von 245PS einen anderen Drucksensor (siehe RS1 Chip)!!! Der bis zu einem Ladedruck von 1,5Bar ausgelegt ist!!!

Das LSV greift auch beim Klopfen ein!!! Nimmt er ein Klopfen wahr und kann dies vom Steuergerät längere zeit nicht korrigiert (abgestellt) werden (so ca. nach 10Sek) lässt er Ladedruck übers LSV ab!!!

Zitat:

Original geschrieben von Scene-Golf


Das Steuegerät ist auf einen Ladedruck von mindestens 1Bar- sogar 1,15 Bar ausgelegt!! Das funktioniert ohne Probleme!!!

<-- das kann man auch falsch verstehen. Aber wir wollen ja nicht Korinthen kacken :-)

Deine Antwort