Chinachracher und ihre Serienfehler troubleshoot

Tag in die Runde!

Die China-Cracher, wie Ihr sie nennt, sind manchmal wirklich zusammengebaut damit man was zum Verkaufen hat, nicht damit der Kunde ein Fahrzeug.

Viele Probleme sind von "den" Herstellern verursacht, aber auch viele durch die Kunden.

Wenn einer ohne Übergabeinspektion einem Roller 8000 Km fährt ohne die Ventile einzustellen, der braucht sich nicht zu wundern, wenn die Ventile, bei einer Gewalttour, verbrennen.

Und die Kunden die sich über die micrige Leistung beklagen sollten einmal rechnen in welchem Hubraum/Leistungsbereich sich der Roller bewegt.

Z.B. ein Golf von 1991 hatte mit 1600 ccm 73PS, rechnet man 73PS /1600ccm = 0,045625PS/ccm mal 49ccm ergibt nur magere 2,235625PS.
Sind da 2,7 PS wenig?

Aber ein paar Fehler will ich erläutern.

1.) Die Keilriemen halten nur 2000-3000 Km.

Die Kunden sollten mal ihre Gewichtsrollen nachmessen, seit ca. 1/2 Jahr sind meistens Rollen mit einem Durchmesser von 16mm verbaut. Dadurch wird der Keilriemen bei Leerlauf an der Kurbelwelleseite nicht geklemmt und ruscht durch. Daher kommt der Verschleiß.
Ein Satz Rollen 17x13 eingebaut und die Keilriemen halten deutlich länger.

2.) Man fährt los nach 1 -3 Km zieht der Roller immer weniger, geht fast oder ganz aus. Ein paar Minuten geflucht und geschoben, dann will er wieder ein paar Km. Der Fehler ist früher/stärker, wenn man Randvoll getankt hat. Ursache: Durch unser E5 und E10 Zugabe (Alkohol) quillt, im Tankdeckel, der Lack im Belüftungs-labyrint und läst deshalb keine, oder zu wenig Luft in und Sprit aus dem Tank. Vorgabe von SI ein 2,5er Loch in den Tankstutzen bohren. Da kommt dann die notwendige Luft in den Tank. Ich würde den o.g. Lack entfernen und noch eine Kerbe einfeilen (Man muss aber genau wissen wo).

3.) Der Roller startet schlecht bis gar nicht mehr, bei Kälte aber gut.

Streikt er ist die Zündkerze nass/verrusst. Bekommt man ihn eimal zum laufen, ist Sie aber OK. Die Werkstatt stellt den Vergaser im Leerlauf immer magerer, kriegt das Problem aber einfach nicht in den Griff. Das Gemisch ist einfach zu fett. Sie tauscht den Startautomat, den Vergaser usw..

Aber die Ursache ist: Der Vaccumbenzinhahn. Er läst durch die Membran über den Vaccumschlauch, Benzin direkt in den Ansaugkrümmer, am Vergaser vorbei. In extremen Fällen wird der Zylinder/Auspuff mit Benzin geflutet. Hierbei kann, bei einem Startversuch, das Pleul verbogen werden. Bei der Reparatur auch an das verdünnte Öl denken, wechseln, und von SI bezahlen lassen.
Prüfung: Im Leerlauf den Vaccumschlauch abziehen, aber ganz vorsichtig und ganz lansam, so dass nur ganz lansam, zusätzliche Luft in den Schlauch kommt. Geht hierbei die Drehzahl kurz hoch, ist die Sache eindeutig.
Die Prüfung kann nur einmal probiert werden, anschließend muss man 2 bis 3 Stunden warten bis sich wieder Benzin im Schlauch gesammelt hat.

Aber mit einem neuen Benzinhahn ist es nicht getan. Da die Dinger sehr schlecht sind, halten die Nächsten auch nur ein paar Monate. Bis man einen guten erwischt, braucht man so 2 bis 4 Stück. Die genaue Ursache hier zu erklären ist zu langwierig und interresiert bei SI

kein Schwein.

Viele Werkstätten haben durch den B.hahn Ärger und Si ersetzt die zweimalige Gewährleistungs-reparatur nicht, wie sie das eigentlich müssten. Deshalb solltet Ihr mal öffters eine Beschwerde direkt an SI schicken und Denen Feuer unter dem Hinter machen.
So das sind ein paar Fehler die nicht so direkt und offensichtlich sind.

4.) Der Kilometerzähler zählt einfach nicht weiter. Ein alter Fehler noch von 2007 wurde damals, allgemein ersetzt. Wer halt zu faul war sich zu melden bekommt Ihn heute halt nicht mehr ersetzt. Da sieht man halt Faulheit zahlt sich aus. Für SI und China.

Mir wäre es recht, wenn hier noch mehr versteckte Serienfehler erörtert werden würden.
Denn nur wenn SI merkt, dass die Fehler bekannt werden, bewegen Die sich.

Tschüss

Durchschadenklug

27 Antworten

danke für den coolen beitrag. ich weiß schon, warum ich direkt auf vespa gesetzt habe ... lieber etwas mehr ausgeben als am ende doppelt zahlen :/

Öh...ich hab auch nen Chinakracher...
aber ohne Räder 😁
bin damit total zufrieden.

Desktop-bmp

Also ich fahre einen Benzhou City Star Bj. 2007. Ich habe sofort bei Ebay für 60 Euro einen 70cmm druntergebaut aber nur deswegen weil die 4 takter berhoch nicht viel hergeben. Also ich fahre damit , auch teilweise im Winter jeden Tag zur Arbeit 5km hin und 5km zurück. Habe jetzt 11000km runter und er hält immer noch ohne Probleme am Motor. Keine Ventile eingestellt aber alle 1000km Öl gewechselt und alle 2000km Kerze. Einziges Manko ist das ich schon 3 Variodeckel verschlissen habe weil die an der Kurbel reißen. Warum weiß ich nicht. Habe aber noch den E-Starter. Bin ja auch kein Heizer. Klar kann man Ihn nicht mit einen Markenroller vergleichen kann aber für ein paar 100 Euro kann man nicht mehr verlangen.

Zitat:

aber alle 1000km Öl gewechselt und alle 2000km Kerze

Zitat:

schon 3 Variodeckel verschlissen

Das lass ich mal besser unkommentiert😁

Mein Kisbee Chinakracher Ölwechsel bei 500km, 2000km, 5000km mit Kerzenwechsel Auslassventil von 0,13mmauf 0,12 eingestellt nächster Ölwechsel mit Kerze bei 10000km,

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Mein Kisbee Chinakracher ...

Wenn Dein Peugeot ein Chinakracher ist, dann mein KwangYang erst recht. Kymco ist ja in der Republik China beheimatet. Aber wohl genausowenig wie BMW F650GS (Motor komplett von Loncin!) der typische Chinakracher mit

Serienfehler

.

Kisbee wird von Jinan Qingqi gefertigt. allerdings soll peugeot gute nachkontrolle haben, was man von anderen importeuren eher nicht sagen kann.

die angeführten mängel kann ich eher nicht bestätigen. momentan bin ich bei fünftem china-roller. (gefahren: ersten bis 20.000 km VK 20€, zweiten bis 20.000 km VK 50€, dritten bis etwa 12.000 km VK 250€, vierten jetzt bei 9.000 km EK 200€, fünften jetzt bei 3.300 km EK 500€)

alle fuhren noch bei verkauf. reparaturen waren nicht teuer und auch nicht übermäßig viel. (1x kupplung neu, 2x varioriemen, ansonsten kleinteile und reifen - bei gesamt fast 65.000 km.)

man sollte selbst meistes machen können, weil werkstattkosten recht hoch sind. garantie zu erhalten lohnt sich in preisklasse von 499-699 euro neupreis meiner meinung nach nicht (man sollte auch in serviceheft schauen wie oft serviceintervalle vorgeschrieben sind).

von tuning ala 70/80ccm satz täte ich tunlichst abraten, die fahrzeuge sind billig gebaut und mehr leistung geht voll auf materialverschleiß.

was ganz klar nachteil von chinarollern sind: nach 2-3 jahren drausen stehen sehen sie nicht mehr schön aus (vergilbte plastikteile + lack, verrostete schrauben und auch sonst überall rostanfänge).
zudem sollte man drauf achten, dass zb reifen metallventile haben, zündkerzen alle 2.500-4.000 km gewechselt werden, vergaser temperaturabhängig immer mal wieder neu eingestellt werden sollte, ventilspiel im motorkopf überprüft wird, gaszug vor winter mit wd40 geflutet wird, schrauben nachgezogen und mit wd40 gangbar gehalten werden, plastikschläuche auf risse untersucht werden.

Hallo Sharan16:
Den Roller habe ich neu für 450 Euro ersteigert .Öl kostet mich nix . Und im Variodeckel ist ein Riss, na und besser als 2500 Euro ausgeben für einen Marken Roller. Muss jeder selbst wissen...

Zitat:

Original geschrieben von Medelon


Hallo Sharan16:
Den Roller habe ich neu für 450 Euro ersteigert .Öl kostet mich nix . Und im Variodeckel ist ein Riss, na und besser als 2500 Euro ausgeben für einen Marken Roller. Muss jeder selbst wissen...

oO

450 eus für 3-4 jahre alten china-roller?

da hätte ich lieber von praktiker in 20%-woche einen neuen für 630 eus geholt oder mich im inet nach noch billigerem umgeschaut...

was sharan meint: ölwechsel alle 1.000 km ist quatsch. nach ersten 1.000 km ist es sinnvoll, danach macht man das in der regel nur alle 5.000 km (manche sogar nur alle 10.000 km).
der ölwechsel wird zwar vom hersteller so angegeben, dass man alle 1.000 km ölwechsel machen soll, hat aber damit zu tun, dass du öfters in werkstatt sollst, damit händler der dir roller verkauft auch was an nem billig-roller verdient. (bei mir steht zb bei meinem Jmstar drinne, dass mit jedem ölwechsel alle 1.000 km die ölpumpe auszuwechseln sei - was noch mehr quatsch ist.)
zündkerze alle 2.000 km zu wechseln ist glaubenssache. ich selbst mach das alle 2.500-3.000 km.

Genau das wollte ich damit sagen. Ist unnötig, reine Ölverschwendung😉
Die Zündkerze muss man auch nicht alle 2tkm einfach so wehcseln. Bei mir bleibt die min. 8tkm drin.
Sind zwar nur "Centartikel", aber Kleinvieh macht auch Mist😁
Vom ausgebrochenen Kickstarter im Varioceckel hab ich schon mal gelesen. Bist somit wohl nicht der Einzige.
Was alle Chinakracherfahrer gemeinsam teilen sind die brechenden Verkleidungsteile, die mit der Zeit durch Verspannungen einfach so von alleine kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Was alle Chinakracherfahrer gemeinsam teilen sind die brechenden Verkleidungsteile, die mit der Zeit durch Verspannungen einfach so von alleine kaputt gehen.

das stimmt so nicht ganz.

wenn sie von alleine brechen, dann kommt es durch eindringendes wasser und frost. das ist eine folge dessen, dass da wer bei qualitätskontrolle und endmontage in deutschland gepfuscht hat.

auch werkstätten pfuschen da oft und reißen was ab.

bei sturz isses aber normal, dass da dann immer was kaputt geht.

Hallo richtig lesen. Nagelneu für 450.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Medelon


Hallo richtig lesen. Nagelneu für 450.
MFG

ok. das hab ich falsch verstanden. dachte der wäre gebraucht ersteigert und dann umgebaut worden.

Deine Antwort