Chevy 350 Motor Leistungssteigern
Hallo,
ich hab seit kurzem eine Chevy Chevelle von 1970 in die ein 1972er Motor verbaut wurde.
Meine Frage ist nun, wie kann ich aus so einem 165 PS Motor wieder die Ursprüngliche Leistung von 1970 raus holen, d.h. so ca. 300 PS (an der Hinterachse)?
Ist das mit relativ kleinem Aufwand möglich (ca. 2000 €)?
Ich dachte an eine andere Nockenwelle (so was wie die CompCams PART #K12-234-2, www.compcams.com/Cam_Specs/CamDetails.aspx?csid=84&sb=2 ), und ne andere Ansaugbrücke. Dran sind schon Fächerkrümmer, ne Doppelrohrauspuffanlage, HEI Verteiler und es ist ein Edelbrockvergaser (500 CFM) verbaut.
Reichen diese Dinge aus um aus diesem Motor ca. 300 PS zu holen oder was ist noch nötig?
Sollte man da bei den Köpfen anfangen oder die Kolben usw auch noch machen?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Felix
26 Antworten
Grundlegend wäre daß der richtige Weg. Da gibts hier auch noch Spezis die Dir da genaues zu sagen könne.
Solltest aber zuerst schauen was für Köpfe Du da hast. Ventieldeckel runter und nach der Nummer suchen.
Wenn schon schlechte Köppe hast arbeiten nicht so gut mit den anderen Leistungssteigernden Sachen zusammen wie es andere könnten.
Vielleicht wäre so ein "Top End Package" das richtige. Da hast dann zueinander passende Köppe/Nockenwelle und Brücke.
Oder Du schließt Dich mal mit Mopar-bunshee zusammen. Der kann Dir auf jeden Fall da helfen!
Allerdings wollte ich Dich nur noch darauf hinweisen daß die Berechnung der Leistung 72 einen Wechsel hatte.
Vorher wurde Leistung Brutto gemessen (ohne Wasserpumpe etc.), nachher Netto. Daher hast nach alter Messung immer mehr Leistung angegeben.
Yep das mit den PS stimmt, es gab vorher NetHP, das heisst nur der Motor, keine Agregate, dann BrottoHP, das heisst Motor mit allem.
Mit den Teilen die duverbauen wilslt, wirst du nicht weit kommen. Das A undd O sind die Köpfe, dann erst Nocke, Hubraum usw.
Versuch mal, bei Ebay oder in der Suche / Biete Sparte einen Satz alter Zylinderköpfe aufzutreiben, die einen kleineren Brennraum haben, bzw neuere VorTecs
Was ganz wichtig ist: Sei dir bei dem Budget klar. Motor bisserl anständig machen kostet auch bischen was, aber du kannst nirgends besser an falscher Stelle investieren wie dort
Stimmt ist ein recht einfaches Package, das Intake hätten die noch beipacken können
Interessant ist soicher auch diese Seite:
http://fastengineparts.com/sub_categories.php?mid=3&id=207
Da gibt es preiswerte Köpfe (es muss nicht immer Alu sein), dazu Nocke, Satz Haupt / Pleuellager, Ringe und bischen und der Motor ist komplett
Ähnliche Themen
Mit so nem Package kommst Du schnell auf 300PS an der Flexplate.
300PS an der Achse wird schwieriger.
Du darfst nur nicht vergessen das es verschiedene Dinge gibt die wichtig sind.
1. Wenn die Köpfe nicht genug flow haben kansste Dich auf den Kopf stellen, dann passiert leistungsmässig nicht viel.
Wenn allerdings gute Köpfe verbaut sind reicht schon eine recht zahme Nockenwelle für vernünftige Leistungsregionen.
2. Wenn die Ansaugbrücke nicht genug Flow hat bringen die besten Köpfe nichts.
Das merke ich im Moment bei meinem Wagen.
Habe ne Performer RPM Airgap drauf, aber es ist obenrum ganz klar zu merken das der Motor mit Singleplane Brücke und den bearbeiteten X-Heads besser ging als jetzt mit bearbeiteten Edelbrock RPm 340 Köpfen und der Airgap Spinne.
3. Hubraum bringt keine Leistung, ermöglicht es nur die selbe Leistung bei niedrigerer Drehzahl zu erreichen und dadurch auch den max. Drehmoment früher zu haben.
Anders ausgedrückt, Hubraum macht, bis zu einem gewissen Punkt, den Motor alltgastauglicher bei gleicher Leistung.
4. Der Vergaser sollte so klein wie möglich sein ohne das er an Seine Grenzen kommt.
Der 500er Edelbrock ist jetzt genau richtig, später wird er zu klein sein.
5. Auch ein Vergaser kann Leistung kosten.
Ein Edelbrock Vergaser produziert auf einem gemachten Motor immer weniger Leistung als ein vernünftiger Holley.
Vorrausgesetzt beide sind ordetlich eingestellt.
Das liegt beim Edelbrock einfach an der miesen Fertigungsqualität und der schlechten Luftführung.
@Nemengezeuch: Preiswert sieht aber anders aus.
600$ für ein paar nackte Gussköpfe ist eher happig.
Fürs gleiche Geld bekommt man ein paar komplette Vortec Köpfe in neu.
Und für um die 1000$ (wo man komplett bei den Köpfen auch schnell ist) gibt es vernünftige Alu-Köpfe.
Vielen Dank für eure Anworten.
Scheint also so, als ob ich bei den Köpfen anfangen muss. Ich werde mal die Nummer checken, sobald ich es schaff.
Was sind die Vortec Köpfe? Gab es 1972 auch gute Köpfe? Der Motor stammt wohl aus einer 1972er Nova.
Hab mal bischen bei ebay.com geschaut, da gibt es ja eine Unmenge an Köpfen, auf was muss man denn da so achten? Brennraum sollte klein sein oder? Was für einen Druchfluss sollten die mindestens haben um die ca. 300 PS zu erreichen?
Mit unbearbeiteten serienköpfen wirst Du fahrbar keine 300DIN-PS errechen, Egal welche.
Auch die guten end60er Köpfe kommen kaum über 200cfm.
1972 gab es brauchbare Köpfe, allerdings müssten die bearbeitet werden, was (wenn man es machen lässt) fast so teuer bis teurer ist als neue Köpfe.
An so ollen Köpfen muss einiges gemacht werden bis die wieder gut sind (Führungen, Sitze).
Vortec Köpfe sind modernere (ab Mtte der 80er) verbaute Köpfe.
Die haben einen optimaleren Ventilwinkel und bessere fluss und swirl Werte.
Dafür brauchst Du allerdings auch eine andere Ansaugbrücke und andere Ventildeckel.
Vorteil dieser Köpfe sind die originalähnlichere Optik und der geringe Preis.
Jups du hast recht... ich hatte vor lanegr Zeit diese Köpfe für den Preis loadet gekauft.......
Dann hast du natürlich recht, ein Satz Vortec wären dann die bessere Wahl.......
Das heißt also, ich mach da die Vortec Köpfe drauf, ne andere Ansaugbrücke und Ventildecken und mehr muss ihc nicht ändern?
Was bringt dann diese Modifikation Leistungsmäßig? Summitracing schreibt die haben "170cc Intake Runner" und 64cc Brennraum.
Das ist ja auch nicht so viel oder? Oder reicht da die bessere Verwirbelung schon aus um mehr Leistung zu generieren?
Muss man sonst nichts ändern, wenn man die Köpfe drauf macht?
Die Köpfe haben recht kleine Brennkammern, dadurch wirde die Verdichtung höher.
Das runner-volume hängt nur indirekt mit den Flowwerten zusammen.
Und die bessere Verwirbelung lässt das Gemisch effzienter verbrennen.
Wenn schon Fächerkrümmer und eine brauchbare Abgasanlage montiert sind würde der Umbau auf Vortec Köpfe incl. vernünftiger Spinne (Performer RPM zB) und einem guten Vergaser (je nach Geld) richtig was bringen.
Die Nockenwelle würde ich aber trotzdem wechseln, da nicht klar ist welche verbaut ist.
Aber eine zahme nehmen mit wenig Hub, die Vortec Köpfe können serienmässig nicht viel Hub (unter 0.5"😉.
Bleibt nur die Frage wie der shortblock vom Zustand ist.
Einige der Vortecs haben oberhalb des Einlassventils noch eine Art Wirbel-Schnecke eingegossen, die das Gemisch wirbelnd in den Brennraum führen. Gibt nochmal paar PS
Grundsätzlich würde ich, falls der Kurbeltrieb unangetastet bleibt, eine andere Nocke einsetzte, da die originale doch ein Kompromiss für alles irgendwie darstellt