Chery Amulet zerbröselt im Crahtest

DFSK Motor Glory I

Sorry, muss es leider im Korea-Forum machen. Gibt ja noch keinen China-Ableger...
Ein russisches Fachmagazin hat den Chery Amulet gecrasht. Mit verheerendem Ergebnis. Das Ding klappt zusammen wie ein Akkordeon. Ein Glück, dass das Teil nur in Russland verkauft wird. Basis ist übrigens ein Seat Toledo I...
Ganz übel ist das Video... 😰
http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502178_15167.hbs

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wolke71


Hallo!!!!!????
 
wenn ich aus FAIRNESS sage die werden wohl irgendwann in der Zukunft auch mal autos bauen in die man sich wohlmöglich beruhigt reinsetzten kann, dann heißt das noch lange nicht das ich zumindest die aktuellen Modelle als sicher ansehe.
 
was nützen elektrische Fensterheber, wenn der Fahrer nach einem Unfall mit so einem Gefährt Verkrüpelt im Rollstuhl sitzt. Wohlmöglich wäre derselbe Fahrer in einem Fahrzeug das gewissenhaft entwickelt und produziert wurde, nichts passiert ausser nur einem Schock.
 
Ein Autohersteller sollte autos für Menschen entwickeln, produzieren und vertreiben. und wenn das auch noch kostengünstig geht ist ok.
 
ABER!!!!!!
 
Wenn Autos gebaut und vertrieben werden sollen, damit man auf dem (Welt!)Markt present ist... Wenn aus wohlmöglich politischen Machtvorstellungen Marktanteile vor Insassen Sicherheit geht, da versteht einer meiner kein Spaß.
 
Bitte ließt meinen Beitrag komplett auch zwischen den Zeilen. pickt nicht nur das karamell für gewisse Ansichten heraus, nur weil ich mein kommentar aus höflichkeit so formuliert habe wie es ist.
 
V.m.G.
Wolke71

da stimme ich dir voll und ganz zu,...ich denke mal so in 5-10 Jahren brauchen wir uns um Chinesische autos keine sorgen mehr zu machen,...da sie sehr schnell lernen wie zum beispiel beim landwind...kurz nach dem erschütterndem crashtest haben die chinesen geschaltet und die sicherheit verbessert

mfg Kai

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wer sich solchen Schrott kauft, ist selber schuld.

Zitat:

Original geschrieben von Hans.EE


Guten Tag!

Das war auch zu erwarten. Den Chinesen fehlt das Know-How um sichere Fahrzeuge entwickeln zu können. Siehe die bislang schlechten Crashtest-Ergebnisse der chinesischen Fahrzeuge Landwind, Chery und Brilliance... Die Chinesen sind sicherheitstechnisch auf dem selben Stand wie deutsche Fahrzeuge in den frühen 70ern. Keinen Seitenaufprallschutz, mangelhafte Steifigkeit der Fahrgastzelle, da diese wie ein Kartenhaus zusammenknickt.

mfg Hansi

Den "Chinesen" fehlt das nicht, wenn man sich Hongqi ansieht dann kann da kaum ein Kia mithalten. Aber den meisten Chinesen fehlt es, oder sie wollen nicht, was es in diesem Land hier oft gibt. Muss nur auf den ersten Blick gut aussehen, crashtest nachher, egal; giftiger Kunststoff im Innenraum, egal ...

ZUmal vieles von den Chinesen zu gerne nur kopiert wird anstatt es selber zu entwickeln... naja und Aussehen, style und offensichtliches kann man ja auch gut kopieren... Sowat klappt bei Textilien ganz gut, die recht simpel udn transparent sind, aber bei Autos, welche teilweise 3-4 Jahre in der Konzeptphase stecken und in denen Jahrelange erfahrung gestekct wird... diese sind dann doch recht schwer zu kopieren.... und diese Erfahrung müssen die Chinesen jetzt eben mitmachen...

Umso komplexer Technik wird, umso schwerer wird es sie zu kopieren...

Aber: Die Autos mögen jetzt vielleicht nicht den westlichen Standards entsprechen, aber den Chinesen reichen diese... UNd der absatzmarkt in China ist riesig und wächst stetig weiter... Also können die gerade frisch entstanden Auto-Konzerne Inlands gute Gewinne erwirtschaften und diese dann investieren um den Sprung auf die westlichen Märkte vorzubereiten...

Und so rückständig die Chinesen jetzt noch zu scheinen sein, ich bin der Meinung wir werden uns in 10 jahre alle Umgucken und Chinesische Produkte werden aus dem alltag nicht mehr wegzudenken sein... In diesem Land steckt ein unglaubliches Potenzial an Arbeitskräften, Fachkräften und dem Willen aufzuschließen...

Wenn ausländische Autohersteller (insbesondere fernöstliche) abgucken dann kopieren sie.
Machen inländische Hersteller dasselbe, dann lernen sie.
Manch anderer Industriezweig in Deutschland hat sehr bittere Erfahrungen mit fernöstlichen Produkten sammeln müssen die zuerst als "billige Kopie" belächelt wurden (z.B. Kamerahersteller, Unterhaltungselektronik). Als sie weiterentwickelt wurden (z.B. japanische Spiegelrefelexkameras) wurde die darin enthaltene Elektronik als "unnötig, störanfällig" betitelt und die einheimischen mechanischen Kameras als das nonplusultra empfunden (zumindest von den Herstellern die sie produzieren). Bemerkt haben die deutschen Hersteller ihren Fehler erst als der Zug abgefahren war.

Deutsche Autohersteller sind in einer besseren Ausgangsposition (technisch und Imagemässig), müssen sich in Zukunft aber sehr vorsehen das sie nicht ausschliesslich in den Hochpreissektor abgedrängt werden und das Massengeschäft mit preiswerten Fahrzeugen für "Otto Normalverbraucher" hauptsächlich vom ausländischen Wettbewerb bedient wird. Diese Marktanteile sind nur sehr schwer wiederzugewinnen. Es gibt durchaus einen Markt für gute, preiswerte und robuste Alltagsfahrzeuge (nicht nur in Deutschland) ohne technologischen Spitzenanspruch.
Und die müssen durchaus nicht gleich so in sich zusammenfallen wie die Fahrzeuge einiger chinesischer Produzenten (die momentan die Märkte antesten).

Ciao!

Ähnliche Themen

Nun ja ich dachte ich muß unbedingt auch mal mein Senf hier zum Thema geben.
 
Es wurde viel über Nationalbewustsein und dergleichen hier geschrieben. Ich denke das man solche äußerungen falsch verstehen kann, obwohl es wohlgemeint war (hoffe ich zumindest). Als gefahr für den Produktions?-Standort Deutschland sehe ich ausländische Produkte generell oder besser formuliert "GRUNDSÄTZLICH" nicht. D.h. solange deutsches KnowHow (deutsche Wertarbeit!) zunächst einmal im inland verwandt wird, können ausländische produkte keine gefahr für deutsche Produkte (Autos) sein.
 
Aber leider haben wir in deutschland nicht mehr die ""Therapierten!" Wunder Täter" aus den "Wirtschaftswunder" Jahren. kann ein Buch nur empfehlen der titel heißt "Die Wundertäter". Wie der Autor jetzt heißt, fällt mir gerad nicht ein.
 
Aber solange in deutschland für ein appel und ei neue technologien entwickelt und ins ausland geschleusst werden, durch die neue Generation von Managern, wird deutschland (otto normal verbraucher) sich noch lange über vermeintlich billig produkte aus dem ausland ärgern. oder nach meiner meinung zu unrecht aufregen.
 
das autos jetzt spezifisch aus china (die aktuellen modelle sind gemeint) nur "neues Müll" darstellen, und auf deutschen straßen eine verkehrsgefährdung darstellen, ist nicht zu bestreiten. in deutschland hat man halt ebend ein gewisses Standard erreicht, und die gesellschaft baut halt ebend darauf auf.
 
ein chinese der sich bei einem leichten unfall die nase bricht, der macht sich daraus nichts. Ich sags mal ganz PROVOKATIV:
"ist ja nur ein nase von eineinhalb milliarden. es geht nur darum einer für alle und nicht darum was der eine ist" PROVOKATION ende.
 
solches gedankengut ist überholt und absoluter schunt! mit menschlicher würde hat das wenig gemein. wenn ich auch nur 1€ bezahle dann möchte ich in deutschland den gegenwert dafür haben. es kann doch nicht sein das irgendwelche leute auf kosten anderer ihren schrott gegen geld loswerden um damit dann noch anderen mist zu produzieren (politischer mist ist hier gemeint!)
 
an china produkten sollten härtere bedingungen auferlegt werden, damit die überhaupt in europa auf den markt dürfen. kritisch wird es für europäische arbeitsplätze erst, wenn indien und china sich zusammen tun. so nach dem motto "indien macht die technologie, china ist die produktionsabteilung".
 
deshalb es ist falsch den kopp in den sand zu stecken, und einfach zu behaupten, was aus dem fernen osten kommt ist kann nur mist sein. ich bin sicher die werden irgendwann auch gute autos bauen. auch sichere.
 
man muß halt eben fair und wachsam sein und bleiben. den erreichten lebensstandart beibehalten und trotzdem produktiv und günstig werden/sein als andere dann klappts auch mit dem chinesen.
 
übrigens ich bin kein deutscher. bevor jemand sich falsche gedanken in dieser richtung macht soll er/sie sich bei mir per PN melden. aber bitte nicht gerad politische liebes briefe.
 
ich bin ausländer, lebe aber länger in deutschland als 70% der einheimischen deutschen überhaupt auf der welt sind... 😁😁😁 grins...
 
diesen satz habe ich sogar bei einer verkehrskontrolle dem verkehrspolizisten gesagt der mich ärgern wollte. nachher sind wir doch noch freunde geworden... auch ohne knölchen...
 
                                       😁😁😁
 
 und hier ist auch meine Senftube zu ende. ich lauf ebend mal in supamarkt neuen INDISCHEN senf kaufen...
 
ciao und bleibt gesund

Zitat Wolke 71 "deshalb es ist falsch den kopp in den sand zu stecken, und einfach zu behaupten, was aus dem fernen osten kommt ist kann nur mist sein. ich bin sicher die werden irgendwann auch gute autos bauen. auch sichere."

Sehr sehr sehr richtig!Ich nenne sowas Oberflächlichkeit.

Also,...wenn ich mir die bilder so ansehe wird mir ganz anders😰
ich weiß,dass mein fiesta auch net sooooo prickelnd bei einem crashtest abschneidet,aber wartet es erst mal ab,wenn der China-Smart Noble gecrashtestet wird,...ich denke,dass das noch fieser enden wird

gruß Kai

Hallo!!!!!????
 
wenn ich aus FAIRNESS sage die werden wohl irgendwann in der Zukunft auch mal autos bauen in die man sich wohlmöglich beruhigt reinsetzten kann, dann heißt das noch lange nicht das ich zumindest die aktuellen Modelle als sicher ansehe.
 
was nützen elektrische Fensterheber, wenn der Fahrer nach einem Unfall mit so einem Gefährt Verkrüpelt im Rollstuhl sitzt. Wohlmöglich wäre derselbe Fahrer in einem Fahrzeug das gewissenhaft entwickelt und produziert wurde, nichts passiert ausser nur einem Schock.
 
Ein Autohersteller sollte autos für Menschen entwickeln, produzieren und vertreiben. und wenn das auch noch kostengünstig geht ist ok.
 
ABER!!!!!!
 
Wenn Autos gebaut und vertrieben werden sollen, damit man auf dem (Welt!)Markt present ist... Wenn aus wohlmöglich politischen Machtvorstellungen Marktanteile vor Insassen Sicherheit geht, da versteht einer meiner kein Spaß.
 
Bitte ließt meinen Beitrag komplett auch zwischen den Zeilen. pickt nicht nur das karamell für gewisse Ansichten heraus, nur weil ich mein kommentar aus höflichkeit so formuliert habe wie es ist.
 
V.m.G.
Wolke71

Zitat:

Original geschrieben von Wolke71


Hallo!!!!!????
 
wenn ich aus FAIRNESS sage die werden wohl irgendwann in der Zukunft auch mal autos bauen in die man sich wohlmöglich beruhigt reinsetzten kann, dann heißt das noch lange nicht das ich zumindest die aktuellen Modelle als sicher ansehe.
 
was nützen elektrische Fensterheber, wenn der Fahrer nach einem Unfall mit so einem Gefährt Verkrüpelt im Rollstuhl sitzt. Wohlmöglich wäre derselbe Fahrer in einem Fahrzeug das gewissenhaft entwickelt und produziert wurde, nichts passiert ausser nur einem Schock.
 
Ein Autohersteller sollte autos für Menschen entwickeln, produzieren und vertreiben. und wenn das auch noch kostengünstig geht ist ok.
 
ABER!!!!!!
 
Wenn Autos gebaut und vertrieben werden sollen, damit man auf dem (Welt!)Markt present ist... Wenn aus wohlmöglich politischen Machtvorstellungen Marktanteile vor Insassen Sicherheit geht, da versteht einer meiner kein Spaß.
 
Bitte ließt meinen Beitrag komplett auch zwischen den Zeilen. pickt nicht nur das karamell für gewisse Ansichten heraus, nur weil ich mein kommentar aus höflichkeit so formuliert habe wie es ist.
 
V.m.G.
Wolke71

da stimme ich dir voll und ganz zu,...ich denke mal so in 5-10 Jahren brauchen wir uns um Chinesische autos keine sorgen mehr zu machen,...da sie sehr schnell lernen wie zum beispiel beim landwind...kurz nach dem erschütterndem crashtest haben die chinesen geschaltet und die sicherheit verbessert

mfg Kai

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck



Zitat:

Original geschrieben von Wolke71


Hallo!!!!!????
 
wenn ich aus FAIRNESS sage die werden wohl irgendwann in der Zukunft auch mal autos bauen in die man sich wohlmöglich beruhigt reinsetzten kann, dann heißt das noch lange nicht das ich zumindest die aktuellen Modelle als sicher ansehe.
 
was nützen elektrische Fensterheber, wenn der Fahrer nach einem Unfall mit so einem Gefährt Verkrüpelt im Rollstuhl sitzt. Wohlmöglich wäre derselbe Fahrer in einem Fahrzeug das gewissenhaft entwickelt und produziert wurde, nichts passiert ausser nur einem Schock.
 
Ein Autohersteller sollte autos für Menschen entwickeln, produzieren und vertreiben. und wenn das auch noch kostengünstig geht ist ok.
 
ABER!!!!!!
 
Wenn Autos gebaut und vertrieben werden sollen, damit man auf dem (Welt!)Markt present ist... Wenn aus wohlmöglich politischen Machtvorstellungen Marktanteile vor Insassen Sicherheit geht, da versteht einer meiner kein Spaß.
 
Bitte ließt meinen Beitrag komplett auch zwischen den Zeilen. pickt nicht nur das karamell für gewisse Ansichten heraus, nur weil ich mein kommentar aus höflichkeit so formuliert habe wie es ist.
 
V.m.G.
Wolke71
da stimme ich dir voll und ganz zu,...ich denke mal so in 5-10 Jahren brauchen wir uns um Chinesische autos keine sorgen mehr zu machen,...da sie sehr schnell lernen wie zum beispiel beim landwind...kurz nach dem erschütterndem crashtest haben die chinesen geschaltet und die sicherheit verbessert
mfg Kai

die haben nix anderes als beim BS6 gemacht. Die Fahrgastzelle komplett versteif, jetzt falten sich die Autos bis zur Zelle zusammen wie Papier und ab dann wirds komplett steif, ala 20 Jahre alte "Genickbruch" Gelaendewagen. Das verhilft manchmal zu 1-3 Sternen, aber ist nichts anderes als eine billige Loesung die immer noch viel zu gefaehrlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fump



Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


da stimme ich dir voll und ganz zu,...ich denke mal so in 5-10 Jahren brauchen wir uns um Chinesische autos keine sorgen mehr zu machen,...da sie sehr schnell lernen wie zum beispiel beim landwind...kurz nach dem erschütterndem crashtest haben die chinesen geschaltet und die sicherheit verbessert
mfg Kai

die haben nix anderes als beim BS6 gemacht. Die Fahrgastzelle komplett versteif, jetzt falten sich die Autos bis zur Zelle zusammen wie Papier und ab dann wirds komplett steif, ala 20 Jahre alte "Genickbruch" Gelaendewagen. Das verhilft manchmal zu 1-3 Sternen, aber ist nichts anderes als eine billige Loesung die immer noch viel zu gefaehrlich ist.

ja,..aber sie machen fortschritte...und wie gesagt in 5-10 jahren bauen die gute autos

aber im moment finde ich die autos total lustig...mein kleiner bruder (11 jahre) könnte bessere autos bauen😁

gruß Kai

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck



Zitat:

Original geschrieben von Fump


die haben nix anderes als beim BS6 gemacht. Die Fahrgastzelle komplett versteif, jetzt falten sich die Autos bis zur Zelle zusammen wie Papier und ab dann wirds komplett steif, ala 20 Jahre alte "Genickbruch" Gelaendewagen. Das verhilft manchmal zu 1-3 Sternen, aber ist nichts anderes als eine billige Loesung die immer noch viel zu gefaehrlich ist.

ja,..aber sie machen fortschritte...und wie gesagt in 5-10 jahren bauen die gute autos
aber im moment finde ich die autos total lustig...mein kleiner bruder (11 jahre) könnte bessere autos bauen😁

gruß Kai

Sobald die in einem Qualitätsbereich ankommen wie die anderen, ala Hyundai zum Beispiel kostet das Auto genausoviel wie bei jedem anderen. Ein Grandeur kostet auch ein Stückchen mehr als nur ein paar tausend Euro.

5-10 Jahre ist auch zu knapp, dafür fehlt einfach ein gewisses Bildungsniveau in dem Land

Zitat:

Original geschrieben von Fump



Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


ja,..aber sie machen fortschritte...und wie gesagt in 5-10 jahren bauen die gute autos
aber im moment finde ich die autos total lustig...mein kleiner bruder (11 jahre) könnte bessere autos bauen😁

gruß Kai

Sobald die in einem Qualitätsbereich ankommen wie die anderen, ala Hyundai zum Beispiel kostet das Auto genausoviel wie bei jedem anderen. Ein Grandeur kostet auch ein Stückchen mehr als nur ein paar tausend Euro.
5-10 Jahre ist auch zu knapp, dafür fehlt einfach ein gewisses Bildungsniveau in dem Land

wenn die china autos so viel kosten werden wie ein hyundai,dann hole ich mir lieber einen hyundai,...denn die hatten nicht solche anfangsprobleme und haben nicht frech rumkopiert (ausser Coupe,..von ferrarie)

Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck



Zitat:

Original geschrieben von Fump


Sobald die in einem Qualitätsbereich ankommen wie die anderen, ala Hyundai zum Beispiel kostet das Auto genausoviel wie bei jedem anderen. Ein Grandeur kostet auch ein Stückchen mehr als nur ein paar tausend Euro.
5-10 Jahre ist auch zu knapp, dafür fehlt einfach ein gewisses Bildungsniveau in dem Land

wenn die china autos so viel kosten werden wie ein hyundai,dann hole ich mir lieber einen hyundai,...denn die hatten nicht solche anfangsprobleme und haben nicht frech rumkopiert (ausser Coupe,..von ferrarie)

nicht kriegt man umsonst, Personalkosten sind nur ein minimaler Teil am Auto, Ressourcen sind teuer, überall gleich, da hat auch China keinen Sonderrabatt. Im Gegenteil, chiensischer Produkte verschlingen mehr Ressourcen bei gleichem Ausgang als die Produkte anderer Länder (zuviel Fehlproduktion, Restmaterial usw.). Und die nicht das kopieen des designs oder der Teile ist das Problem, sondern die Prozesse in der Herstellung und Zusammensetzung, und selbst wenn man die klaut und es schafft 1:1 zu übernehmen (was ohnehin schon fast unmachbar ist), dann ist man auch nur so gut wie die Konkurrenz, die bis dahin selbst schon wieder einen Schritt weiter ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fump



Zitat:

Original geschrieben von bauchspeck


wenn die china autos so viel kosten werden wie ein hyundai,dann hole ich mir lieber einen hyundai,...denn die hatten nicht solche anfangsprobleme und haben nicht frech rumkopiert (ausser Coupe,..von ferrarie)

nicht kriegt man umsonst, Personalkosten sind nur ein minimaler Teil am Auto, Ressourcen sind teuer, überall gleich, da hat auch China keinen Sonderrabatt. Im Gegenteil, chiensischer Produkte verschlingen mehr Ressourcen bei gleichem Ausgang als die Produkte anderer Länder (zuviel Fehlproduktion, Restmaterial usw.). Und die nicht das kopieen des designs oder der Teile ist das Problem, sondern die Prozesse in der Herstellung und Zusammensetzung, und selbst wenn man die klaut und es schafft 1:1 zu übernehmen (was ohnehin schon fast unmachbar ist), dann ist man auch nur so gut wie die Konkurrenz, die bis dahin selbst schon wieder einen Schritt weiter ist.

also wird es china nur schwer schaffen sich auf dem europäischen markt durchzusetzen oder zu etablieren,.....selbst in 15 jahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen