Checkcontrol im Kadett
Hi, hab heute seit ewigkeiten mal wieder nen GSI aufm Schrottplatz gefunden und mir gleich mal die Checkcontrol mitgenommen, jetzt überlege ich ob ich sie einbauen soll, da es laut anleitung, die ich im Netz gefunden hab ne riesen arbeit zu sein scheint. Da brauch ich ja quasi noch die Ölwanne, den Wasserbehälter usw. von dem Wagen, nicht nur die Geber allein oder? Ist das viel arbeit den ganzen Kram zu tauschen?
Wenns zuviel arbeit macht, will ich mir evtl. einfach andere dinge darauf anzeigen lassen, wie z.B. ob meine Unterbodenbel. an ist oder so etwas. Kann mir jem. sagen, wie die Kabelbellegung ist, bzw. wie ich es anschließen müsste, dass eine Leuchte an geht. DIe Bildchen vorne drauf bekomm ich schon irgendwie gewechselt.
Oder, falls das auch zuviel arbeit macht verkauf ich se *g*
21 Antworten
Von diesem Checkcontrol hab ich ja noch nie gehört,
der zeigt einem also an, wie sehr die Bremsbeläge abgefahren sind???
Und das in nem mehr als 10 Jahre altem Aut, das ist ja Wahnsinn. Gibts heute in "Neuwagen" sowas auch?
Hätte vielleicht jemand ein Bild von diesem Checkcontrol,
wo sitzt das denn im GSI, und hat das jeder GSI?
@Frack: du hast dir ne Unterbodenbeleuchtung eingebaut,
welche Farbe denn? Hättest du ein Bild von deinem Kaddi
bei nacht? :-
Sebastian
bilder mit unterboden gibts noch nicht, wirds auch demnächst nicht geben, weil ich mir heute den halben kabelbaum verschmort habe....man sollte batterien einfach nicht kurzschließen....shit...des wird arbeit...
die checkcontrol hat heute fast jedes auto, sie zeigt auch net an wie weit die beläge runter sind, sondern nur, ob sie runter sind und du neue brauchst. außerdem zeigt sie an: ob ne lampe außen kaputt ist, ob zuweinig öl drin ist, ob zu wenig scheibenwischwasser da ist und ob zuweinig bremsflüssigkeit drin ist. des sind nur n paar kontrolllämpchen, aufm amaturenbrett. hat wie gesgt heute quasi jedes bessere auto im tacho drin.
kann mir denn niemand helfen bei meinem problem?
Hi,
bei einem funktionierenden CheckControl leuchten beim einschalten alle Lampen für kurze Zeit, zur Funktionskontrolle. Die Eingänge werden ständig überwacht, sobald du einen Eingang auf Masse legst leuchtet die entsprechende Lampe. Bei der Ölstandskontrolle wäre das der Pin 8, bl-rt, am CC.
mfg Thorsten
ok, vielen dank, das hilft mir um einiges weiter, jetzt brauch ich garnet mehr rum probieren, ich geh ma davon aus dass se kaput ist. bei mir gehen beim einschalten fast alle lämpchen an. dann gehen n paar aus, n paar bleiben an, aber grad wie se lust haben, ob die auf masse sind oder net stört die net wirklich. es sei denn ich klemm eine an masse und schalte dann den strom neu ein. dann reagiert se HIN UND WIEDER richtig.
na gut, dann kommt die platine raus und ich schließ die lämpchen direkt an die kabel an, macht ja eigentlich auch keien unterschied.
Ähnliche Themen
auf der seite http://www.blue-lcd.de/bluelcd/LCD%20und%20BC/CCKadett.htm ist ne pinbelegungstabelle...
pin1 is masse, und 12, 13 und 14 (welcher wäre der richtige?) müßte ich ja nur an meinen 12V 1.2A trafo anschliessen um zu sehn ob die platine i.O. ist oder nich....oder mach ich jetzt als nicht elektriker etwas grundsätzlich falsch?
hab soeben noch was über ne glühlampenkontrolle gelesen....oje was das schonwieder ^^ *kopfqualm*
Hi,
@Frack: Ich würd zuerst an einem Geber ausprobieren ob der den Strom der Glühlampe aushält (am besten Kühlmittel- oder Scheibenwasserschalter, die sind am geringsten belastbar). Sollte der Kontakt nach ein paar mal schalten abbrennen lieber auf LED´s umsteigen.
@Trude-RdL: Das passt schon, 12, 13, 14 auf +12V und 1 auf Masse, dann sollte sich was tun. Das Lampenkontrollgerät überwacht den Strom der Beleuchtung, wenn eine Lampe hin ist wird der Strom geringer und das LKG meldet das ans CC.
mfg Thorsten