Ceram Ölzusatz - Erfahrungen ?

Hallo Talker,

ich wurde durch ein Forumsmitglied auf ein Produkt aufmerksam gemacht, welches dem Öl beigemischt, eine Art von Keramik Beschichtung im Motorblock bewirken soll.

Ich kann mich noch an ältere Werbesendungen erinnern, bei dem die Jungs ebenfalls ein solches oder ähnliches Produkt eingesetzt haben und teilweise Maschinen dann ohne Öl und Wasser haben laufen lassen... naja.. Werbung eben :-)

Ich habe mir nun für meinen Oldie (70er Mustang Coupe V8) die Brühe besorgt, wollte aber vorab nochmal fragen, ob vielleicht schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat und wenn ja welche.

Das Produkt nennt sich Ceram-Flow und kommt in einer kleinen (geschätzt 250-300 ml) Plastikflasche OHNE Bedienungsanleitung.

Also wenn jemand Erfahrung mit diesem oder ähnlichen Produkten hat - bitte melden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Ähnlich konnte ICH einen Test auf der Drehbank nachvollziehen,
durch starken Andruck auf eine drehende Welle mit Mathyschmierung, begann das Öl bei dieser Reibungshitze schon an zu qualmen aber die Welle lief, als dann synt. Motorenöl aufgeträufelt wurde, fraß die Welle mit einem Schlag fest und sogar die Drehbank würgte es ab.

Hallo ,

mit einem bisschen guter alter Molycote aus der Tube wäre es noch besser gelaufen.

Beim Fräsen oder Drehen , trocken wohl gemerkt , entstehen Temperaturen
von bis zu 750°C und ein Druck von bis zu 2 Tonnen auf einen Quadratmillimeter Schneide.

Unter diesen Bedingungen hilft Dir das beste Öl gar nichts ,
es sei denn dir ist kalt und Du willst Feuer machen. :-)

Auch MOS2 gibt hier in Sauerstoff-Atmosphäre auf.
Deshalb haben wir auch noch WS2 getestet .

Mit der Feststoffteilchengröße 0.5µm wohl gemerkt .

Aber solche Drücke und Temperaturen werden wir wohl in unseren Triebwerken niemals verspüren
deshalb reicht hier ein MOS2 mehr als ausreichend aus .

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Und gut das du nicht Motoren getestet hast, sonst wären wieder einige ......😁

...da bist Du der Experte .

Meinem durch DS-Motorsport getunten Triebwerk bekommt das ganze
auf jeden Fall hervorragend .

Gruß
Hawels

148 weitere Antworten
148 Antworten

Spritsparer

hallo Leute,

bis zu 15% weniger Verbrauch, bis zu 10% mehr Leistung, in Ihr Motorrad,Ihrem PKW oder LKW erreichen Sie mit unserem Ökospin. Sie schonen sogar die Umwelt

In der Praxis wurden erreicht:

Kraftstoffeinsparungen von 8% bis 15%


Leistungssteigerungen bis zu 10%

Reduktion der Abgasemission bis 90%! (entsprechend TÜV-Abgasuntersuchung vor und nach dem Einbau von Öko-Spin Geräten in Fahrzeuge - NKW, PKW und Motorräder)

Verringerung der Gesamtpartikelemission um 30%

Senkung des NOX-Wertes trotz Verringerung des Verbrauches

PKW oder Motorräder, für die Benzin "Bleifrei-Super" vorgeschrieben ist, können nach dem Einbau des Öko-Spin "Bleifrei-Normal" verwenden.

Öko-Spin ist das einzige auf dem Markt befindliche Produkt, welches einer wissenschaftlichen Untersuchung - dem Test auf dem Rollenprüfstand des weltweit führenden Motorenentwicklers AVL List GmbH in Graz nach dem der Fahrzeugindustrie vorgeschriebenen "FIGE Testzyklus" unterzogen wurde. www.avl.com

alle informationen finden Sie unter:
http://www.happysale.de
Link Öko-Spin

Spritsparer

hallo Leute,

bis zu 15% weniger Verbrauch, bis zu 10% mehr Leistung, in Ihr Motorrad,Ihrem PKW oder LKW erreichen Sie mit unserem Ökospin. Sie schonen sogar die Umwelt

In der Praxis wurden erreicht:

Kraftstoffeinsparungen von 8% bis 15%


Leistungssteigerungen bis zu 10%

Reduktion der Abgasemission bis 90%! (entsprechend TÜV-Abgasuntersuchung vor und nach dem Einbau von Öko-Spin Geräten in Fahrzeuge - NKW, PKW und Motorräder)

Verringerung der Gesamtpartikelemission um 30%

Senkung des NOX-Wertes trotz Verringerung des Verbrauches

PKW oder Motorräder, für die Benzin "Bleifrei-Super" vorgeschrieben ist, können nach dem Einbau des Öko-Spin "Bleifrei-Normal" verwenden.

Öko-Spin ist das einzige auf dem Markt befindliche Produkt, welches einer wissenschaftlichen Untersuchung - dem Test auf dem Rollenprüfstand des weltweit führenden Motorenentwicklers AVL List GmbH in Graz nach dem der Fahrzeugindustrie vorgeschriebenen "FIGE Testzyklus" unterzogen wurde. www.avl.com

alle informationen finden Sie unter:
http://www.happysale.de
Link Öko-Spin

tach auch

Also ich trau dem Keramik Zeugs nich.
Ich verlass mich da lieber auf Motor Up,
da ist nichts Keramisches drin und das zeug funzt
hundertprozentig. Ich habs in nen 205 er Peugeot mit 180000km aufm Tacho reingeschütet und der lief nach 5min deutlich ruhiger und leiser.
Mehr durchzug im unteren drehzahlbereich hat er auch noch gekriegt. Der motor wurde von mir über
3 Jahre bei fast jeder Fahrt immer wieder in den begrenzer gedreht (7000U/min) und das in jedem gang. Das Fahrzeug fährt noch und der motor Läuft spitze und das bei jetzt über 215000km .

mal Was zu den ölwechselintervallen von 60000km
die von den Herstellern Vorgegebenen sollte man einhalten, es gibt nämlich noch sowas wie ölfilter
und die sind nach gewisser Zeit zu. Also wer sein öl nach 60000km wechselt riskiert seinen motor.

das wars Tschau

Oelzusatz

Hallo Schrauberkönige!
Vor 25 Jahren gab es schon einmal eine Firma die
sich mit Zusatzmittel versucht hat. Das Mittel habe ich ausprobiert und für absolut spitzenmäßig gefunden. Der Hersteller hat nur die Dosierung zu
hoch angesetzt. Etliche Autobesitzer haben sich ihre Motoren zu Bruch gefahren weil die Kompression um
ca.20% erhöht wurde. Ich benutze noch heute mit
Erfog einen Rest davon. Die Motoren halten eine
hohe Kilometerzahl durch

Ähnliche Themen

Hallo Hombres!

Nachdem ich die Seiten dieser Anbieter mal besucht habe, steht für mich folgendes fest:
1. Für meinen Motor mit 3 Litern Hubraum müsste ich ca. 600,- DM hinlegen. (Keramik)
2. Mein Auto muss in einer Meisterwerkstatt gecheckt werden (Kosten)
3. Ein neuer Motor im Austausch kostet mit ein paar Beziehungen ca 1000,- DM plus Einbau (Alfa 164).
4. Mein Motor hat mit der nötigen Pflege und sorgsamen Umgang mit dem Gaspedal, wenn er kalt ist, jetzt die 245.000 km erreicht.

So, nun macht, was Ihr meint!

Gruss,

Sascha

additive?

Hallo Leute!

Hab auch mal ein Additiv reingeschüttet, Slick50.
Aber das ist 40000km her.

Ob und wieviel es gebracht hat kann ich nicht sagen. Sicher ist, dass mein 1,6 l Motor mit 220'000km immer noch schnurrt wie ein Kätzchen, der Benzinverbrauch günstig ist und der Motor zwischen den Ölwechselintervallen (alle 15'km) nie zusätzliches Öl braucht.

Aber ich hab die Wechselintervalle eingehalten und den Motor (zumeist) geschont, wenn er noch kalt war. Danach hab ich ihn aber auch öfters in den roten Bereich gejagt.

Vielleicht liegt sein relativ guter Zustand an der Pflege oder vielleicht spielt auch das Additiv eine Rolle? Was meint ihr dazu?

Habt ihr schon Erfahrungen gemacht mit Euren Testfahrzeugen und wenn ja, welche?

Gruss Tom

Keramischer Schmierstoff

Hallo Leute,

habe diese Diskussion entdeckt. Ja, die Vertreiber werden immer damit werben und die Ölgesellschaften werden es wohl immer schlechtmachen. Liegt die wahrheit in der Mitte..?
Tatsache ist, daß ein Bekannter rund 50.000 km mit so einem Mittel gefahren ist.
Er ist übrigens Kfz-ler. Danach, nachdem man all die negativen Aussagen gelesen hat, machte
er den Motor auf und legte Ihn auseinander. Er hat absolut nichts gefunden was auf negativen Einfluß hinweißt. Auch keine Rückstände. Daraufhin haben wir es in drei andere fahrzeuge eingefüllt.
Subjektiv war eine Verbesserung im Motorlauf, etwas besserer Spritverbrauch und spontaneres Ansprechen aufs Gas da. Leider haben wir keinen Prüfstand wo man so etwas nachmessen kann. Aber, zumindest bei dieser Überprüfung konnten wir keine negativen Folgen feststellen.
Eine Entscheidung pro oder contra muß jeder selber fällen.

Welches Mittel habt Ihr denn verwendet?

Wir haben "ceramic power Liquid" verwendet.

Ralf

Stimmt : Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Was ist denn Kompressor..?

Hubraum

@mustang2
Diese Diskussion habe ich schon mal geführt, nachzulesen im Forum Weitere Hersteller unter dem Thread Supersportwagen.
Sieh Dir das mal an, und wenn Du noch nicht überzeugt bist, frag noch mal nach.

so long
msigma

P.S. Wo bekomme ich "ceramic power Liquid" und was kostet es?

@sigma

Ich suche dir die Bezugsquelle raus. Apropos Hubraum, was fährst du denn wenn ich fragen darf..?

Gruß
Mustang2

Ich hab leider nur´n Escort Cabrio XR3, Bj. 84 mit 1,6l Hubraum, aber irgendwann mal ...
Der Wunsch nach mehr ist auf alle Fälle da, aber für einen Studenten leider momentan nicht erschwinglich.

so long
msigma

Oelzusätze

Hallo,

ich fahre einen Chevrolet PickUp mit dem 6,5 Liter V8 Turbodiesel und habe auch schon öfter mit dem Gedanken gespielt, einen Ölzusatz dem Öl hinzuzufügen. Leider bekomme ich keine verlässlichen Infos darüber, ob es sinnvoll ist oder nur rausgeschmissenes Geld. Klar ist, daß die Ölindustrie von verlängerten Wechselintervallen nichts hält, weniger verkauftes Öl = geringere Umsätze = Mist. Und die Autoindustrie hat natürlich auch kein Interesse daran, daß die Technik noch haltbarer wird als sie eh schon ist, also bekommen wir von der Seite auch den Rat, möglichst nicht mit Zusätzen zu experimentieren.

Für "normale" Fahrzeuge ist es vielleicht nicht so kostenaufwändig, eine Ersatzmaschine zu bekommen, aber wenn ich meine Maschine mit einer Beschichtung noch länger am Laufen halten kann, dann rechnet sich das schon.

Der größte Verschleiss soll ja meines Wissens in der Kaltstartphase stattfinden. Da gibt es ja die Standheizung, die den Block schon vor dem Start anheizt, gut. Und teuer. Dann habe ich noch was interessantes gesehen bwz. gelesen:

Clevere Leute bauen sich eine elektrische Ölpumpe in ihren Ölkreislauf, die schaltet sich ein, wenn man die Zündung einschaltet und versorgt schonmal alle Schmierstellen mit Öl und dem nötigen Druck, bevor man den Anlasser betätigt, d. h. wenn man dann den Motor startet, ist das Öl schon da, wo es sein soll. Ich meine, dieser sog. "Pre-Oiler" in Verbindung mit einer Standheizung ist doch das Non-Plus-Ultra, oder nicht? Was haltet Ihr davon, hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Daß diese elektr. Ölpumpe nirgendwo serienmäßig verbaut wird, dürfte sich auch wieder dadurch erklären lassen, daß die Motoren dann zulange halten.

Für Hinweise und Erfahrungen mit Ölzusätzen und/oder auch dem o.g. System wäre ich dankbar.

Grüße
Tom

- take care -

Hi Tom,

ich kann nur unsere erfahrung widergeben. Habe einen keramischen Schmierstoff in einem Daihatsu ( 850 ccm, 41 PS - 120.000 km)
als auch in einem V8 - Ami. Im Bekanntenkreis haben es auch viele in Ihren Fahrzeugen. Noch keiner ( !! ) hat negative Erfahrungen.
Bei älteren Motoren sind die Wirkungen größer. Benzineinsparungen von ca. 1/2 Liter sind hier die regel. Bei relativ neuen Motoren bringt´s Benzin mäßig kaum was. Aber als Motorschutz bei Kaltstart oder bei hohen drehzahlen ist es offensichtlich super. In meinem V8 hat es im oberen Drehzahlbereich etwas mehr Power gebracht.
Aber, Hauptsache ist der Schutzeffekt für den Motor.

Gruß
Mustang

antilärm

Hallo antilärm,
bitte rufen Sie mich an. Für einen objektiven Test Ihrerseits, biete ich Ihnen mein Produkt für eine Motor- und Schaltgetriebebeschichtung für den PickUp kostenlos an, damit das negative Gequassel über neue Techniken endlich aufhört.

Werbung im Forum möchte ich nicht machen.

Telefon 0700 87 40 00 00 täglich von 9 Uhr bis 22 Uhr.

mfg
albatros

Deine Antwort
Ähnliche Themen