ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. CD Wechsler

CD Wechsler

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 12. November 2018 um 18:43

Hallo liebe CLK gemeinde ich hab dieses thema erstellet weil mein wechsler (wie viele andere) den geist auf gegeben hatt (aber er funktioniert noch sporadich). Ich hab ihn sogar versucht zu "reparieren" (96% alkohol auf dem laser pick-up zum säuberen) das dauerte nur ein paar stunden dann hing er wieder wie früher. Naja

Das einzige das jetzt hilft ist den wechsler auszutauschen (was ich nicht machen will), ein MP40 teil reinzuschmeissen (was ich auch nicht machen will) ODER den laser pick-up selber zu tauschen (Was die kost effizientere methode ist).

Also liebe gemeinde Ich weiss das es ein SF-92.5 laser pick up ist aber ich bin mir nicht sicher was die pin kombination ist

MfG

Beste Antwort im Thema

Die Laser-Einheit ist heute angekommen und eben habe ich mich an den Einbau gemacht. Zunächst habe ich mir ein neues Stromkabel an den Wechsler gelötet, da der Stecker im Auto nur noch an einer Kupferader hing und es zum Kurzschluss gekommen ist. Ich bin kein Elektriker und kann mich noch nicht einmal als Hobby-Löter bezeichnen, deshalb bitte keine Hinweise zu meinen Lötstellen:) Das Kabel habe ich anschließend mit Heißkleber gegen ein Herausreißen fixiert.

Danach ging es an den Einbau des Lasers. Eins vorweg, der Einbau erwies sich deutlich schwerer als gedacht. Eines der beiden Flexkabel ist nämlich auf ein anderes Kabel im Wechsler gelötet und verklebt, dazu aber später mehr.

Das 11 Pin Flexkabel ist unterhalb der Platine eingesteckt. Öffnet man mit einem Schraubenzieher die Klammer, kann das Kabel herausgenommen werden. Dieses anschließend aus der Führung nehmen.

Nun ging es an das verlötete 4-Pin Kabel. Mit einem Lötkolben und Lotsauger habe ich die Lötstellen gelöst und vorsichtig den Kleber erwärmt, damit sich dieser besser lösen kann. Nach dem Lösen das Kabel ebenfalls aus den Führungen ziehen und die Lasereinheit ausbauen. Dazu die beiden Schrauben oberhalb der Führungsschienen lösen, sodass der Laser herausgenommen werden kann.

Am 4-Pin Kabel des neu gelieferten Lasers befinden sich ebenfalls ein angelötetes und verklebtes Stück Kabel. Das Stück muss nach der vorgenannten Methode, Ablöten und Erwärmen, entfernt werden.

Danach das im Wechsler befindliche Kabel mit dem neuen 4-Pin Kabel auf die kleinen schwarzen Bolzen fädeln und nun beide verkleben und verlötet. Im habe auf dem Bild die Stelle markiert. Das Flexkabel ist keine 10 mm breit und der im oberen Bereich des Bildes sichtbare Rahmen des Wechslers erschwert die Zugänglichkeit immens.

Normalerweise schaffe ich es gerade einmal 2 mm² Kabel sauber zusammen zulöten, wie das bei mir aber auf so kleinem Raum doch so sauber geworden ist, kann ich nicht sagen - es hat aber funktioniert. Vielleicht half auch die wirklich kleine Spitze des Lötkolbens. Ich habe das Lot auf dem neuen Kabel erwärmt und dann vorsichtig auf das im Wechsler befindliche Kabel gezogen.

Danach alles wieder zusammen bauen und testen - bei mir funktioniert alles!!:cool::):)

+2
16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Die Laser-Einheit ist heute angekommen und eben habe ich mich an den Einbau gemacht. Zunächst habe ich mir ein neues Stromkabel an den Wechsler gelötet, da der Stecker im Auto nur noch an einer Kupferader hing und es zum Kurzschluss gekommen ist. Ich bin kein Elektriker und kann mich noch nicht einmal als Hobby-Löter bezeichnen, deshalb bitte keine Hinweise zu meinen Lötstellen:) Das Kabel habe ich anschließend mit Heißkleber gegen ein Herausreißen fixiert.

Danach ging es an den Einbau des Lasers. Eins vorweg, der Einbau erwies sich deutlich schwerer als gedacht. Eines der beiden Flexkabel ist nämlich auf ein anderes Kabel im Wechsler gelötet und verklebt, dazu aber später mehr.

Das 11 Pin Flexkabel ist unterhalb der Platine eingesteckt. Öffnet man mit einem Schraubenzieher die Klammer, kann das Kabel herausgenommen werden. Dieses anschließend aus der Führung nehmen.

Nun ging es an das verlötete 4-Pin Kabel. Mit einem Lötkolben und Lotsauger habe ich die Lötstellen gelöst und vorsichtig den Kleber erwärmt, damit sich dieser besser lösen kann. Nach dem Lösen das Kabel ebenfalls aus den Führungen ziehen und die Lasereinheit ausbauen. Dazu die beiden Schrauben oberhalb der Führungsschienen lösen, sodass der Laser herausgenommen werden kann.

Am 4-Pin Kabel des neu gelieferten Lasers befinden sich ebenfalls ein angelötetes und verklebtes Stück Kabel. Das Stück muss nach der vorgenannten Methode, Ablöten und Erwärmen, entfernt werden.

Danach das im Wechsler befindliche Kabel mit dem neuen 4-Pin Kabel auf die kleinen schwarzen Bolzen fädeln und nun beide verkleben und verlötet. Im habe auf dem Bild die Stelle markiert. Das Flexkabel ist keine 10 mm breit und der im oberen Bereich des Bildes sichtbare Rahmen des Wechslers erschwert die Zugänglichkeit immens.

Normalerweise schaffe ich es gerade einmal 2 mm² Kabel sauber zusammen zulöten, wie das bei mir aber auf so kleinem Raum doch so sauber geworden ist, kann ich nicht sagen - es hat aber funktioniert. Vielleicht half auch die wirklich kleine Spitze des Lötkolbens. Ich habe das Lot auf dem neuen Kabel erwärmt und dann vorsichtig auf das im Wechsler befindliche Kabel gezogen.

Danach alles wieder zusammen bauen und testen - bei mir funktioniert alles!!:cool::):)

11-Pin Flexkabel in Stecker
Verklebtes und verlötetes 4-Pin Kabel
Neu verlötetes und verklebtes Kabel
+2
Themenstarteram 22. Dezember 2018 um 14:02

Zitat:

@dacsan schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:48:28 Uhr:

Die Laser-Einheit ist heute angekommen und eben habe ich mich an den Einbau gemacht. Zunächst habe ich mir ein neues Stromkabel an den Wechsler gelötet, da der Stecker im Auto nur noch an einer Kupferader hing und es zum Kurzschluss gekommen ist. Ich bin kein Elektriker und kann mich noch nicht einmal als Hobby-Löter bezeichnen, deshalb bitte keine Hinweise zu meinen Lötstellen:) Das Kabel habe ich anschließend mit Heißkleber gegen ein Herausreißen fixiert.

Danach ging es an den Einbau des Lasers. Eins vorweg, der Einbau erwies sich deutlich schwerer als gedacht. Eines der beiden Flexkabel ist nämlich auf ein anderes Kabel im Wechsler gelötet und verklebt, dazu aber später mehr.

Das 11 Pin Flexkabel ist unterhalb der Platine eingesteckt. Öffnet man mit einem Schraubenzieher die Klammer, kann das Kabel herausgenommen werden. Dieses anschließend aus der Führung nehmen.

Nun ging es an das verlötete 4-Pin Kabel. Mit einem Lötkolben und Lotsauger habe ich die Lötstellen gelöst und vorsichtig den Kleber erwärmt, damit sich dieser besser lösen kann. Nach dem Lösen das Kabel ebenfalls aus den Führungen ziehen und die Lasereinheit ausbauen. Dazu die beiden Schrauben oberhalb der Führungsschienen lösen, sodass der Laser herausgenommen werden kann.

Am 4-Pin Kabel des neu gelieferten Lasers befinden sich ebenfalls ein angelötetes und verklebtes Stück Kabel. Das Stück muss nach der vorgenannten Methode, Ablöten und Erwärmen, entfernt werden.

Danach das im Wechsler befindliche Kabel mit dem neuen 4-Pin Kabel auf die kleinen schwarzen Bolzen fädeln und nun beide verkleben und verlötet. Im habe auf dem Bild die Stelle markiert. Das Flexkabel ist keine 10 mm breit und der im oberen Bereich des Bildes sichtbare Rahmen des Wechslers erschwert die Zugänglichkeit immens.

Normalerweise schaffe ich es gerade einmal 2 mm² Kabel sauber zusammen zulöten, wie das bei mir aber auf so kleinem Raum doch so sauber geworden ist, kann ich nicht sagen - es hat aber funktioniert. Vielleicht half auch die wirklich kleine Spitze des Lötkolbens. Ich habe das Lot auf dem neuen Kabel erwärmt und dann vorsichtig auf das im Wechsler befindliche Kabel gezogen.

Danach alles wieder zusammen bauen und testen - bei mir funktioniert alles!!:cool::):)

Super gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen